Komplett aus einer Hand: Die Ruf-Vertretung in Slowenien stellte für Bauwerk ein Gesamtsystem aus drei Brikettieranlagen sowie einem Förder- und Verpackungssystem eines anderen Herstellers zusammen © Ruf Maschinenbau
Das reduziert den ansonsten enorm hohen Handlingaufwand deutlich. Zudem gewinnen die Späne und Stäube durch das Verpressen zu Holzbriketts als CO2-neutralem Heizmaterial erheblich an Wert, was für entsprechend gute Verkaufserlöse sorgt.
Östlich von Zagreb liefert die Natur den wichtigsten Rohstoff für Parkettböden: Eichen. Um Bodenbeläge möglichst nachhaltig zu produzieren, errichtete die Bauwerk Group 2018 eine Parkettproduktion. Das Werk in Đurđevac bündelt die komplette Wertschöpfungskette vom Baumstamm aus dem benachbarten Forst Repaš bis zum fertigen Parkett. So bleiben die Transportwege kurz – und nur das fertige Endprodukt mit der charakteristischen Maserung der kroatischen Eiche tritt die Reise zu den Kunden in Europa an.
Um eine maximale Nachhaltigkeit zu erreichen und nichts zu verschwenden, verwertet das Unternehmen auch die bei der Parkettproduktion zwangsläufig anfallenden Holzreste. In drei RufPressen werden die Späne und Stäube aus den Säge- und Schleifprozessen zu handlichen Briketts komprimiert – derzeit rund 6.500 t/J, die bei der Herstellung von gut 1 Mio. m2/J Parkett entstehen. Damit werden die Produktionsreste zu einem nachhaltigen und begehrten Brennstoff für Holzheizungen aufgewertet.
Am Standort fand die Bauwerk Group Brikettieranlagen vor, als sie dort 2017 einen Holzverarbeitungsbetrieb übernahm. Der Vorbesitzer betrieb seit 2004 vier Pressen von Ruf, die Bauwerk in das neue Parkettwerk integrierte. Aufgrund der guten Erfahrungen mit der Technologie von Ruf entschied sich Technikchef Peter Brenner, die vier alten Anlagen Anfang 2022 zu ersetzen. „Mit den drei neuen Anlagen vom Typ Ruf Lignum M R6 produzieren wir jetzt sogar mehr Briketts, als mit den zuvor eingesetzten vier Maschinen“, berichtet Brenner.
Die Brikettierpressen pressen die Holzreste mit einem spezifischen Pressdruck von bis zu 1700 kg/cm2 zu kompakten Briketts. Diese messen 150 mal 60 mm bei einer Länge von etwa 95 mm. Jede Anlage kann bis zu 850 Briketts pro Stunde produzieren, also mehr als 700 kg. In naher Zukunft wird Bauwerk die Brikettierung noch weiter ausbauen. „Hier ist Ruf natürlich wieder unsere erste Adresse“, bekräftigt Brenner.