Lange hat es nicht gedauert, bis sich Theurl Austrian Premium Timber auch im Brettsperrholz-Bereich einen guten Namen machte. Bereits wenige Monate nach der Inbetriebnahme des neuen BSP-Werks in Steinfeld berichtet BSP-Vertriebsleiter Christian Wolsegger von erfolgreichen Projekten und zahlreichen neuen Kunden. Ausschlaggebend für diesen gelungenen Brancheneinstieg mit dem Produkt „CLTPLUS“ war neben der guten Marktlage vor allem ein bemerkenswerter Vertrauensvorschuss. „Bestehende Kunden aus dem BSH-Bereich, aber auch viele Neukunden haben uns das von Anfang an zugetraut und wurden nicht enttäuscht“, so Wolsegger.
Wie bei allen Produkten setzt Theurl auch bei BSP auf eine hohe Produktqualität und umfangreiche Serviceleistungen.
Diesem Grundsatz folgend, gestaltete man die gesamte Produktionslinie. Gleich wie das BSH-Werk ist auch die BSP-Fertigung auf eine vollständige Kommissionierung und die Losgröße 1 ausgelegt. Erhältlich sind die Elemente in den Qualitäten „Industrie“, „Industrieplus“ sowie „Sicht“. Zudem bietet Theurl neben dem vollständigen Abbund auch längs oder quer geschliffene Oberflächen.
Über 100 Jahre Erfahrung
Möglich werden diese hohe Flexibilität und Produktqualität nicht zuletzt durch die sorgfältige Auswahl der Maschinenausstatter. Bei der Presse setzt Theurl auf den deutschen Maschinenbauspezialisten Bürkle aus Freudenstadt. Bereits seit 100 Jahren entwickelt und baut das Unternehmen Pressen für Holz verarbeitende Betriebe – vor 13 Jahren stieg man mit einer Anlage für einen namhaften BSP-Hersteller als eines der ersten Unternehmen überhaupt in die Brettsperrholz-Branche ein. „Da wir die geforderte Präzision aus dem Möbelbereich gewohnt sind, konstruieren wir auch unsere BSP-Pressen für die Erzeugung möglichst hochwertiger Produkte“, betont Verkaufsleiter Stephan Deitermann.
„Wir haben uns zahlreiche Pressen angesehen und uns dann aber rasch für eine Lösung von Bürkle entschieden“, erinnert sich Projektleiter Gerald Theurl. Neben den technischen Parametern überzeugte ihn vor allem die Herangehensweise von Bürkle: „Es wurden von Anfang an die richtigen Fragen gestellt, die uns zwar forderten, aber rasch in die richtige Richtung und schließlich zur optimalen Presse brachten.“ Geliefert wurde diese im März 2020, die Inbetriebnahme startete im darauffolgenden Sommer. „Bürkle hat von Anfang bis Ende ganze Arbeit geleistet und alle Termine auf den Tag genau eingehalten“, resümiert Theurl.
Flinke Legestation
Konkret lieferte Bürkle eine Presse für bis zu 3,5 m breite, 16 m lange und 320 mm dicke Elemente. Der maximale Pressdruck liegt bei 100 N/cm2, das maximale Beleggewicht bei 10 t. Theurl bietet seinen Kunden Längen zwischen 8 und 16 m im 10 cm-Raster und Breiten ab 225 cm. Um Beschädigungen bei einer nicht ganz vollen Pressenbelegung zu vermeiden, stattete Bürkle die Presse mit einer Fehlbelegungssicherung aus. Dabei erkennt die Presse automatisch leere Bereiche und bringt dort keinen Druck auf. Zusätzlich zur Presse lieferte Bürkle auch die vorgeschaltete Legestation. Dabei hebt ein Vakuumheber die davor schmalseitenverklebten Einschichtplatten auf den Legetisch. „Und das in Rekordzeit“, wie Deitermann betont. Für das Legen einer Platte mit sieben Lagen und sechs Beleimzyklen einschließlich des Beschickens der Presse benötigt Bürkle in Summe weniger als fünf Minuten.
Zu Jahresbeginn stellte Theurl das Werk auf Dreischichtbetrieb um und machte damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung des angepeilten Jahresausstoßes von 100.000 m3.
Kurze Wege
Das Kindernest in Steinfeld ist eine Kindertagesstätte und eines der ersten Referenzobjekte für „CLTPLUS“ von Theurl Austrian Premium Timber. Das Gebäude ist in Holzriegel- und Massivholzbauweise gefertigt. Rund 80 m3 BSP wurden im Gebäude verbaut. Die Wandelemente bestehen aus Dreischichtplatten in 100 und 120 mm Stärke. Die 200 mm starken Deckenelemente sind aus sieben Lagen aufgebaut.
Noch näher am BSP-Werk in Steinfeld findet sich das Bürogebäude von Theurl. Hier hat das Unternehmen einen „lebenden Schauraum“ in Holz geschaffen. Der Holzskelettbau setzt im Wesentlichen auf zwei Komponenten: BSH-Stützen, gefertigt am Stammsitz in Assling, gewährleisten die sichere vertikale Lastabtragung. Wände und Decken aus eigenem BSP setzen ihnen flächige Elemente entgegen, die Masse in den Baukörper bringen. Rund 936 m2 Bürofläche schuf das Unternehmen, um den Mitarbeitern Arbeitsplätze mit behaglicher Atmosphäre zu bieten und potenziellen Kunden die Vorteile eines modernen Holzbaus anschaulich vor Augen zu führen.