Holzreparatur Austria

Qualitätskriterium Astfixierung

Ein Artikel von Martina Nöstler (für holzkurier.com bearbeitet) | 05.03.2021 - 10:51

„Andrea“, die ANDRückEinleimAnlage von Holzreparatur Austria aus Graz, ist ein 2015 entwickeltes und 2016 mit dem internationalen Innovationspreis ausgezeichnetes Konzept, welches sich in der Praxis bereits vielfach bewährt.

Asteinleimung auf Rohholz

Holzreparatur_eingeleimt_roh.jpg

Mit dem Andrea-Asteinleimkonzept lässt sich die Ausbeute deutlich erhöhen © Holzreparatur Austria

„Die Herausforderung bei diversen Holzausbesserungsarbeiten liegt jeweils darin, den Prozess so effizient und qualitativ möglichst hochwertig auszuführen“, weiß der Geschäftsführer und Gründer von Holzreparatur Austria, Hubert Burböck. „Am günstigsten ist es allerdings, Schadstellen, wie Astrisse und potenzielle Ausfalläste, schon auf dem sägerauen Holz unmittelbar vor der Hobelung derart zu fixieren, damit die Äste im nachfolgenden Hobeln gar nicht mehr rausfallen können“, erklärt Burböck.

Der Prozess an sich ist sehr einfach – potenzielle Ausfalläste werden mittels eines hochviskosen Heißklebers bei 150° C und mit 40 bar injiziert. Somit ist gewährleistet, dass die Fixierung auch tief oder durch die Lamellen hindurch in das Holz eingebracht werden kann.

Reine Rechensache

Holzreparatur_ANDREA_quer_offen.jpg

Seit Kurzem gibt es „Andrea“ in der Ausführung 2.0: Holzreparatur Austria hat Features verfeinert und die Qualität optimiert © AICH Wolfgang

Dass sich der Prozess in der Praxis bewährt und auszahlt, bestätigen Dutzende Anlagen, die in den vergangenen Jahren in Betrieb genommen wurden. „Für Produzenten von rustikalen Sortimenten, wie Lärchen- oder Douglasienprodukten sowie Thermoholz, ist das Thema Ausschussoptimierung und Oberflächenqualität ein wichtiges Thema“, weiß man in Graz. Mit dem Andrea-Asteinleimkonzept bietet Holzreparatur Austria eine Lösung, die es ermöglicht, mit einem einfachen Prozess die Ausbeute und Qualitätsanforderung entscheidend zu erhöhen.

„Die Rechnung geht ganz offensichtlich auf, wenn man Ausbeuteoptimierungen – je nach Sortiment – von bis zu 20 % ansetzen kann“, berichtet Burböck. „Damit ist die Astfixierung ein entscheidendes Wettbewerbskriterium geworden.“

Weiterentwicklung 2.0

Holzreparatur_roadshow.jpg

Roadshow: Andrea kann vor Ort bei Interessenten getestet werden © Holzreparatur Austria

Nach dem Wegfall des ursprünglichen Maschinenbaupartners wurde die Technologie mit einem neuem Partner und einem adaptierten sowie verbesserten Anlagenkonzept neu aufgelegt. Gemeinsam mit Net-Automation, Zeltweg, hat Holzreparatur Austria bewährte Features verfeinert, die Qualität optimiert und somit Andrea 2.0 aufgelegt. Maximale Flexibilität bietet Andrea auch für den Kunden. „Wir haben für jede Betriebsgröße und Mengenanforderung eine maßgeschneiderte Lösung“, bekräftigt Burböck.

Tatsächlich sind die Asteinleimanlagen aus der Steiermark von der manuellen Kleinanlage bis hin zur voll automatischen Anlage verfügbar. „Der modulare Aufbau der unterschiedlichen Komponenten ermöglicht es, Kunden auch ein Technikpaket anzubieten. Dieses lässt sich dann jeweils in die bestehenden Anlagenkonstellationen integrieren“, erläutert der Geschäftsführer.