best wood schneider

Erneutes Vertrauen

Ein Artikel von Birgit Fingerlos (für holzkurier.com bearbeitet) | 13.04.2021 - 16:15

Aufgrund der großen Materialmengen von bis zu 8000 kg/h war der Verschleißschutz eine wesentliche Anforderung an die Filteranlage für das Leimholzwerk von Best Wood Schneider. Um diesen Verschleißschutz zu gewährleisten, wurden 3 mm dicke Rohre eingebaut sowie bei Ventilatoren und Gehäusen besonders widerstandsfähige Materialien verarbeitet. Damit kann auch bei starker Auslastung eine hohe Verfügbarkeit der Anlage sichergestellt werden.

Konforme Schallschutzlösungen

ScheuchLigno_Schneider_1_2103.jpg

Segas-Filteranlage von Scheuch Ligno mit Schall- und Verschleißpaketen © Scheuch Ligno

Bei der Schalldämmung der gesamten Anlage mussten exakte rechtliche Vorgaben eingehalten werden. „Für die Genehmigung des Pelletswerks gab es von den Behörden Anforderungen an den Schallschutz, die wir erfüllen mussten. Hier erarbeiteten wir gemeinsam mit Scheuch Ligno geeignete und konforme Lösungen“, betont Andreas Schilling, Projektleiter technische Anlagen bei Best Wood Schneider. So wird zum Beispiel mit einer Schalldämmkabine um den Ventilator und die Hochdruck-Gebläsestation die Lärmemission entscheidend reduziert. Über eine 200 m lange Hochdruckleitung, bei der ebenfalls auf einen hohen Schallschutz geachtet wurde, wird das abgesaugte Material einem Trockenspansilo der Pelletierung zugeführt.

Energieeffizienz mitentscheidend

ScheuchLigno_Schneider_2_2103.jpg

Die Zellenradschleuse besteht aus einem massiven Stahlgussgehäuse und verschleißfesten Messerleisten © Scheuch Ligno

Die Filteranlage von Scheuch Ligno trägt auch zur Energieeinsparung bei. „Die Energieeffizienz spielt natürlich im Rahmen der Auftragsvergabe eine wesentliche Rolle und wurde bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt. Wir sind mit den Leistungen von Scheuch Ligno sehr zufrieden. Bereits bei der Angebotserstellung wurden wir stets von sehr erfahrenen und kompetenten Ansprechpartnern betreut. Alles wurde pünktlich geliefert und alle vereinbarten Leistungen wurden eingehalten“, erklärt Schilling.

Lufttechnikanlagen in Meßkirch

Bereits 2017 installierte Scheuch Ligno drei Filteranlagen mit 400.000 m3/h Absaugleistung bei Best Wood Schneider in Eberhardzell. „Auch für unseren Standort in Meßkirch haben wir Absaugtechnik von Scheuch Ligno bestellt“, sagt Schilling. Grundlage für den Standort in Meßkirch wird, wie in Eberhardzell, das Sägewerk, das auf Schnittware für die Weiterverarbeitung spezialisiert ist. Geplant sind 200.000 m3/J Schnittware. Für die Wärmeversorgung am Standort wird ein Biomasseheizkraftwerk mit 12 MW thermischer Leistung errichtet. Anfallende Resthölzer werden in einem Pelletswerk verarbeitet. Unter anderem wird Brettsperrholz (BSP) hergestellt werden, geplant sind 100.000 m3/J Fertigware. Die Inbetriebnahme des Sägewerks soll im 1. Quartal 2022 erfolgen, die Montage des BSP-Werks wird im 2. Quartal 2022 beginnen. „Am neuen Standort wird eine eigene, geschlossene Wertschöpfungskette entstehen, wie sie sich schon in Eberhardzell bewährt hat. Vom Fichtenbaum aus großteils umliegenden Wäldern bis zum Endprodukt soll möglichst alles vor Ort zu hochwertigen Produkten verwertet werden“, berichtet Carmen Schneider, Juniorchefin bei Best Wood Schneider.

Hohe Effektivität der Absauganlagen

In den Absauganlagen Segas-Plus steckt das Know-how aus mehreren Hundert ausgeführten Anlagen in der Massivholzindustrie für Produktionen und Fertigungsabläufe mit gleichbleibender Auslastung. Das Plus symbolisiert eine hohe Verfügbarkeit trotz extremer Anforderungen in Bezug auf Mehrschichteinsatz, Riesenmengen an Staub und Spänen, hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit und störungsfreien Dauerbetrieb. Segas-Plus steht auch für eine hohe Effektivität durch praxisbewährte Komponenten. Die Grundvoraussetzungen dafür sind eine kompromisslose Planung bei der Wahl der Mittel, eine spezifische Auslegung der einzelnen Absauggruppen und eine robuste Ausführung der selbst gefertigten Komponenten.

Die robuste Bauweise der Komponenten sowie der Verschleißschutz an Rohrleitungen, Ventilatoren und Filteranlagen ermöglichen eine hohe Anlagenverfügbarkeit und Funktionssicherheit. Da alle Komponenten von Scheuch gefertigt werden, ist hohe Qualität bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gewährleistet. Die sich daraus ableitende Langlebigkeit der Anlagen wirkt sich reduktiv auf die Lebenszykluskosten aus.

Bewährte Systemkomponenten

Die entscheidenden Komponenten des Gruppenabsaugsystems Segas-Plus sind die automatische Anlagensteuerung mit Touch-Panel inklusive Fernwartung und der Ligno-Filtersteuerungsschrank zur einfachen Vorortbedienung. Effiziente Spezialventilatoren, die patentierte Impuls-Abreinigung und die Top-down-Materialvorabscheidung gehören ebenso dazu. Eine großzügig dimensionierte Schnecke und Schleusen mit verschiedenen Rotorausführungen für gleichmäßigen Materialaustrag vervollständigen das Absaugsystem.