scheucher_fußboden.jpg

Das Fischgrätparkett Multiflor aus Eichenholz stammt auch aus dem Hause Scheucher © Scheucher Holzindustrie

scheucher holzindustrie

Parkettböden ohne Fußabdruck

Ein Artikel von Birgit Fingerlos | 03.05.2023 - 15:32
scheucher_aussen.jpg

Am Scheucher-Unternehmenssitz in Mettersdorf ist eine große Photovoltaikanlage installiert © Scheucher Holzindustrie

Die Purotec ist eine naturmatte UV-Lackoberfläche. Deren Glanzgrad liegt unter fünf Glanzgradpunkten und dies ohne den Einsatz von vielen Mattierungsmitteln. Mit der Purotec bekommen Parkettböden ein besonders natürliches Aussehen. Sie heben sich laut der Scheucher Holzindustrie von allen am Markt befindlichen ultramatten Lackoberflächen ab. „Wir arbeiten mit einer neuen und bisher am Parkettmarkt einzigartigen Prozesstechnologie“, erklärte Scheucher-Marketingleiter Johann Graupp auf der Bau, die von 17. bis 22. April in München stattfand. 

Die Oberfläche Purotec ist frei von Lösemitteln und geprüft wohngesund. Sie zeichnet sich im praktischen Nutzen durch ihre gute Chemikalienresistenz und Mikrokratzbeständigkeit aus, ist praktisch pflegefrei, bietet einen Antifootprint-Effekt und weist zudem eine minimierte Farbveränderung durch Sonnenlicht auf. Die Purotec ist resistent gegen die in Krankenhäusern eingesetzten Desinfektions- und Reinigungsmittel. Aufgrund ihrer idealen Reibungseigenschaften ist sie auch für den Einsatz als Sportboden geeignet. In der gebürsteten Valletta-Variante erfüllt sie die Rutschklasse R10.

Spezielle Technologie 

„Die Excimer-Mattierung ist aus unserer Überzeugung heraus die Technologie der Zukunft. Wir haben sehr lange an diesem Thema geforscht und die Umsetzung erfolgreich geschafft“, erläuterte der Marketingleiter. Die Voraussetzung dafür ist ein sauerstofffreier Raum unter der Excimer-Lampe. Einen solchen in einer Parkettbodenfertigung zu erreichen, sei eine hohe technische Herausforderung, wie Scheucher-Forschungsleiter Klaus Bauer erklärt: „Excimer-Lampen emittieren bei 172 nm Wellenlänge ein Licht im kurzwelligen UV-Bereich. Dieses für unsere Augen unsichtbare Licht hat eine energiereiche Emission. Da es aber so kurzwellig ist, ist das Eindringvermögen sehr gering. Es kann nur wenige µm tief in den flüssigen Lack eindringen. Dabei härtet der gemeinsam mit dem Lackhersteller Bona entwickelte Lackfilm nur an der Oberfläche aus. Es bildet sich eine Haut wie Eis auf einem See. Dieser hauchdünne Film schrumpft bei der Aushärtung sehr stark, was zu einer Mikrofaltung führt. Da der UV-Lack darunter noch flüssig ist, wird dieser zusammen mit der geschrumpften und mikrogefalteten Lackhaut durch nachfolgende klassische UV-Lampen in der vollen Schichtdicke ausgehärtet. Es entsteht eine diffuse Reflexion, die von unseren Augen als tiefmatte Optik wahrgenommen wird.“

Matte Oberfläche, hoher Glanzgrad

Die Scheucher Holzindustrie nutzt die Excimer-Technologie nun auch für eine seit Jahren am Markt erfolgreiche Mattlackoberfläche im Glanzgrad 8 bis 10. Die dazu nötigen Prozess- und Lackadaptierungen wurden vorgenommen und in Großserien getestet. Die Parkettoberfläche Tenseo Matt wird daher durch Tenseo X-Matt ersetzt.