Der Spezialist für Automatisierungslösungen in der Holzverarbeitung entwickelte die Lösung speziell für moderne Produktionslinien.
Innovation trifft Effizienz und Präzision
Das System eignet sich laut M-tec für ein breites Kundenspektrum – vom Sägewerk bis zum Holzweiterverarbeitungs-Betrieb © M-tec
Das neue Hochgeschwindigkeits-Stapelsystem von M-tec wurde als Antwort auf die steigenden Anforderungen der Branche in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierungsgrad konzipiert. Das System ist in der Lage, Bretter oder Lamellen mit hoher Taktgeschwindigkeit zu stapeln – bei minimalen Ausfallzeiten und maximaler Zuverlässigkeit.
Folgende Punkte nennt man als wichtigste Merkmale:
- Verarbeitungsgeschwindigkeit bis zu 120 Stück/Minute
- Modularer Aufbau für einfache Integration in bestehende Linien
- Intelligente Steuerung mit Schnittstellen zu übergeordneten Systemen
- Wartungsfreie Komponenten für den Dauerbetrieb
Das System eignet sich für ein breites Kundenspektrum – von großen Sägewerken bis hin zur Holzweiterbearbeitung. „Dank flexibler Einstellungsmöglichkeiten und Anpassbarkeit an verschiedene Querschnitte bietet es eine ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Produktivität steigern wollen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen“, erläutert M-tec-Geschäftsführer Michal Mišovic.
M-tec lädt alle Fachbesucher und Interessenten auf den Messestand ein, wo man das neue Stapelsystem präsentiert. Das technische Team von M-tec steht für individuelle Beratung und Fachgespräche zur Verfügung.
„Unsere neue Anlage ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir sind überzeugt, dass wir auf der Ligna 2025 nicht nur durch Leistung, sondern auch durch technische Details und praxisorientiertes Design überzeugen werden“, sagt Mišovic.