11054698567585.jpg

Rundholztransporte in unzugänglichen Gebieten sind meist nur mit Hubschrauber möglich © Helog

Holzbringung im Flug

Ein Artikel von Administrator | 13.02.2004 - 00:00
11054698567585.jpg

Rundholztransporte in unzugänglichen Gebieten sind meist nur mit Hubschrauber möglich © Helog

Für Spezialtransporte mit Hubschraubern besitzt Helog, Hammerau/DE, ein 22-jähriges Know-how. Es werden Holzbringungen aus unzugänglichen Gebirgswäldern (Logging), Kalk- und Düngerausbringungen, Stehendbaum-Transporte und Montagen durchgeführt. Zur Flugflotte gehören 8 Helicopter. Lufttransport im Ganzbaumverfahren. Beim Logging wird das Rundholz aus unerschlossenen Gebieten abtransportiert. Seit 1995 setzt man dafür den K-Max-Hubschrauber (Tragkraft 2,7 t) ein. Neben den geplanten, verjüngungsschonenden Nutzungen ist das Fluggerät auch bei Katastrophenholz-Aufarbeitung im Gebirge nicht mehr wegzudenken, so Helog-Projektleiter Andreas Eder. Aus Sicherheitsgründen wird das Holz dabei immer öfter im Ganzbaum-Verfahren zum Lagerplatz geflogen.
Für eine professionelle Abwicklung sorgt das Helog-Bodenpersonal. Zusätzlich kommen noch das Hubschraubermuster „Bell 407” (Tragkraft 1 t) für Kleinmengen und 2 Super Puma (Tragkraft 4,5 t) für Starkholz zum Einsatz.Flächige Kalkstreuung. Mittels eigens entwickelter Streuausrüstung können Substrate für die Bodenschutzkalkung, Düngung oder Begrünung flächig gleichmäßig ausgebracht werden. So verwendet man in den Mittelgebirgen Deutschlands vor allem kohlensauren Magnesiumkalk zur Bodensäuren-Neutralisierung.
Dies dient dem Schutz des Bodens, der Bestockung und Trinkwasserqualität. Helog-Mitarbeiter organisieren den gesamten Ablauf, inklusive Kalk-Anlieferung und notwendiger Logistik. Mit dem K-Max können bis zu 700 t Kalk pro Tag verstreut werden. Über die Luftausbringung kann Helog auch extrem geneigte und schwer zugängliche Gebiete (Erdrutsche) begrünen.
Eine weitere Dienstleistung betrifft die Sanierung von Schipisten. Da Helog weitreichende Geschäftsbeziehungen zu Herstellern von Düngekalken, Mineraldüngern, Blähtonen, Schaumlava, Perliten, Komposten, Klebstoffen und Samenproduzenten hat, können übliche oder besondere Mischungen leicht hergestellt werden.
Stadtbäume sicher abtragen. Sonderbaumfällungen mit Hubschrauber stellen eine große Herausforderung dar. Wenn Bäume in Städten, neben Verkehrswegen oder Stromleitungen aus Sicherheitsgründen zu entfernen sind, ergeben sich häufig Schwierigkeiten. Konventionelle Methoden sind mit großem Aufwand und Risiko verbunden.
Hier bietet Helog eine effiziente Komplettlösung an, so Eder. Mit den Super Puma-Hubschraubern werden solche Problem-Bäume abgetragen. Speziell für diese Arbeiten ausgebildete Flughelfer (Klettertechnik) bereiten die Bäume vor und übernehmen die anfallenden Sägearbeiten.
11054698567586.jpg

Stadtbäume werden von Flughelfern abgesägt und für den Abtransport vorbereitet © Helog

Professionelle Montagen. Darüber hinaus hat sich Helog auch auf Montagearbeiten spezialisiert. So kommen beim Bau von Seilbahnen, Antennen oder Strommasten Helicopter zum Einsatz.
Der leistungsfähige Maschinenpark, die langjährige Erfahrung, die professionelle Arbeitsvorbereitung sowie transparente und zielorientierte Einsatzplanung gelten als Erfolgsfaktoren, so Eder.
Helog-FactsGegründet: 1982Firmensitz: Küssnacht am Rigi/CHNiederlassung: Hammerau/DEMitarbeiter: 60Luftflotte: 8 HubschrauberFlugstunden: 4000 pro JahrDienstleistungen: Logging, Kalkung, Stehendbaum-Abträge, Montagen, Transporte