Die positive Wirtschaftsentwicklung in Europa wird primär von Exporten getragen. In den USA und Asien verlangsamt sich jedoch das Wirtschaftswachstum. Das Baugewerbe in Europa bleibt weiterhin hinter den Erwartungen zurück, der Holzeinsatz wird zunehmend von Sanierungsmaßnahmen getragen.
Das Angebot an Nadelsägerundholz hat in den vergangenen Wochen deutlich zugenommen, die Schlägerungsunternehmen und Frächter sind derzeit ausgelastet. Bei überwiegend guter Versorgung mit Rundholz hat sich die Nachfrage normalisiert. Nach nur mehr geringen, regionalen Preisanstiegen im September haben sich die Rundholzpreise insgesamt stabilisiert. Durch die überdurchschnittlich gute Versorgungslage in Kärnten und Tirol wurden die Preisspitzen gekappt. Im Sog der Preisentwicklung bei Fichte waren nun auch deutliche Preisverbesserungen bei Kiefer möglich. Verträge werden derzeit nur über relativ kurze Zeiträume abgeschlossen. Dies spiegelt eine gewisse Unsicherheit über die Entwicklung auf den Schnittholzmärkten im 1. Halbjahr 2011 wider.
Der Holzmarkt befindet sich derzeit in einem sensiblen Gleichgewicht. Waldbesitzern wird empfohlen, unbedingt vor der Holzernte für vertragliche Sicherheiten im Verkauf und einen raschen Holzabtransport zu sorgen. Auf Zahlungssicherheit und usancenkonforme Übernahme am Sägewerk sollte besonders geachtet werden.
Die Nachfrage nach allen Industrieholzsortimenten ist rege, das Holz fließt zügig ab. Die Preise für Nadelfaserholz sind leicht gestiegen, der Absatz erfolgt kontinuierlich. In Niederösterreich verzeichnen alle Plattenholzsortimente einen deutlichen Preisanstieg um bis zu 5 €/AMM. Auch für Schleifholz sind die Werke voll aufnahmefähig. Die Abnahme von Buchenfaserholz erfolgt kontinuierlich, die Preise sind stabil.
Die gute Nachfrage nach allen Energieholzsortimenten ist weiterhin ungebrochen. Die Preise für Biomasse entwickeln sich besonders in Langfristverträgen stabil aufwärts. Die Einlagerung für die kommende Heizsaison und der laufende Bedarf von Großabnehmern sorgen für eine stabile Nachfrage. Mit dem Beginn der Heizperiode verstärkt sich wieder die Nachfrage nach trockenem, ofenfertigem Brennholz.
Die Waldbestände sollten sorgfältig auf Borkenkäferbefall kontrolliert werden. Frisch befallene Bäume sind rasch aufzuarbeiten, um den Befallsdruck im Frühjahr zu minimieren.Alle angegebenen Preise beziehen sich auf den Zeitraum Anfang Oktober 2010. Alle Preise sind Nettopreise, welchen die gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer von 10% bzw. 12% zuzurechnen ist.
Das Angebot an Nadelsägerundholz hat in den vergangenen Wochen deutlich zugenommen, die Schlägerungsunternehmen und Frächter sind derzeit ausgelastet. Bei überwiegend guter Versorgung mit Rundholz hat sich die Nachfrage normalisiert. Nach nur mehr geringen, regionalen Preisanstiegen im September haben sich die Rundholzpreise insgesamt stabilisiert. Durch die überdurchschnittlich gute Versorgungslage in Kärnten und Tirol wurden die Preisspitzen gekappt. Im Sog der Preisentwicklung bei Fichte waren nun auch deutliche Preisverbesserungen bei Kiefer möglich. Verträge werden derzeit nur über relativ kurze Zeiträume abgeschlossen. Dies spiegelt eine gewisse Unsicherheit über die Entwicklung auf den Schnittholzmärkten im 1. Halbjahr 2011 wider.
Der Holzmarkt befindet sich derzeit in einem sensiblen Gleichgewicht. Waldbesitzern wird empfohlen, unbedingt vor der Holzernte für vertragliche Sicherheiten im Verkauf und einen raschen Holzabtransport zu sorgen. Auf Zahlungssicherheit und usancenkonforme Übernahme am Sägewerk sollte besonders geachtet werden.
Die Nachfrage nach allen Industrieholzsortimenten ist rege, das Holz fließt zügig ab. Die Preise für Nadelfaserholz sind leicht gestiegen, der Absatz erfolgt kontinuierlich. In Niederösterreich verzeichnen alle Plattenholzsortimente einen deutlichen Preisanstieg um bis zu 5 €/AMM. Auch für Schleifholz sind die Werke voll aufnahmefähig. Die Abnahme von Buchenfaserholz erfolgt kontinuierlich, die Preise sind stabil.
Die gute Nachfrage nach allen Energieholzsortimenten ist weiterhin ungebrochen. Die Preise für Biomasse entwickeln sich besonders in Langfristverträgen stabil aufwärts. Die Einlagerung für die kommende Heizsaison und der laufende Bedarf von Großabnehmern sorgen für eine stabile Nachfrage. Mit dem Beginn der Heizperiode verstärkt sich wieder die Nachfrage nach trockenem, ofenfertigem Brennholz.
Die Waldbestände sollten sorgfältig auf Borkenkäferbefall kontrolliert werden. Frisch befallene Bäume sind rasch aufzuarbeiten, um den Befallsdruck im Frühjahr zu minimieren.Alle angegebenen Preise beziehen sich auf den Zeitraum Anfang Oktober 2010. Alle Preise sind Nettopreise, welchen die gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer von 10% bzw. 12% zuzurechnen ist.
1. Fi/Ta-Blochholz, frei Straße, pro fm, Preise in Euro, Nettopreise | ||
---|---|---|
Burgenland | Euro von | Euro bis |
Fi/Ta, A, B, C, 1b; FMO | 62,0 | 68,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2b, FMO | 84,0 | 88,0 |
Kärnten | ||
Fi/Ta-Kleinbloche, A, B, C, 1b, FMO | 63,5 | 68,5 |
A/B, 2a+, FMO | ||
Oberkärnten | 85,5 | 90,5 |
Mittelkärnten | 85,5 | 90,5 |
Unterkärnten | 85,0 | 90,0 |
Niederösterreich | ||
Langholz, Waldviertel | ||
A, B, C, 2b, FMO | 93,0 | 94,0 |
A, B, C, 3a, FMO | 94,0 | 95,0 |
Blochholz | ||
A, B, 1b, FMO | 71,0 | 73,0 |
A, B, 2a, FMO | 90,0 | 93,0 |
A, B, 2b, FMO | 90,0 | 93,0 |
A, B, 3a, FMO | 91,0 | 94,0 |
Braunbloche | 56,0 | 58,0 |
Oberösterreich | ||
Frischholz | ||
Fi/Ta, B, 1a, FMO | 46,0 | 59,0 |
Fi/Ta, B, 1b, FMO | 73,0 | 77,0 |
Fi/Ta, B, 2a+, FMO | 88,0 | 92,0 |
Salzburg | ||
Fi/Ta, A,B, 1b, FMO | 66,0 | 73,0 |
A,B, 2b/3a, FMO | ||
Flach- und Tennengau | 84,0 | 91,0 |
Pongau | 84,0 | 91,0 |
Pinzgau | 84,0 | 91,0 |
Lungau | 85,0 | 90,0 |
Abschlag C | 10,0 | 14,0 |
Steiermark | ||
Zerspaner, 1a | 39,0 | 49,0 |
Schwachbloche | 59,0 | 65,0 |
Hoblerbloche | 65,0 | 74,0 |
A/B/C, 2b, FMO od. FOO | ||
Oststeiermark | 80,0 | 90,0 |
Weststeiermark | 81,0 | 89,0 |
Mur/Mürztal | 82,0 | 92,0 |
Oberes Murtal | 80,0 | 91,0 |
Ennstal | 81,0 | 91,0 |
Langholz, Fi/Ta, A, B, C | 86,0 | 95,0 |
Braunbloche, Cx | 51,0 | 64,0 |
Tirol | ||
Kleinbloche, B, C, 1b, FMO | 68,2 | 78,0 |
Tirol gesamt, B, C, FMO | 89,3 | 95,0 |
Kistenholz | 68,8 | 68,8 |
Vorarlberg | ||
Fi, B, C, 2a+, FMO Schwachholz | 90,0 | 92,0 |
Fi, B, 2b+, FMO Langholz | 90,0 | 97,0 |
Ta, B, 3a+, FMO, Blochholz | 75,0 | 85,0 |
Fi, B, 3a+, FMO, Blochholz | 90,0 | 96,0 |
2. Stammholz sonstiger Hauptholzarten, frei Straße, pro fm-Preis in Euro | ||
Burgenland | ||
Lä, A, B, C, 2a+, FMO | 90,0 | 110,0 |
Kie, A, B, C, 2b+, FMO | 62,0 | 68,0 |
Kärnten | ||
Lä, A, B, 2a+, FMO | 95,0 | 117,0 |
Kie, A, B, 2a+, FMO | 54,0 | 62,0 |
Niederösterreich | ||
Lä, A, B, 3a+, FMO | 100,0 | 130,0 |
Skie, B, C, 2a+, FMO | 62,0 | 65,0 |
Wkie, B, C, 2a+, FMO | 68,0 | 71,0 |
Salzburg | ||
Lä, B, 2b+, FMO | 100,0 | 110,0 |
Lä, A, 3b+, FMO | 130,0 | 140,0 |
Bu, A, 3/4, FMO | 100,0 | 120,0 |
Bu, B, 3/4, FMO | 60,0 | 80,0 |
Steiermark | ||
Lä, 2a, FMO | 60,0 | 85,0 |
Lä, 2b+ | 90,0 | 110,0 |
Tirol | ||
Lä, B,C, 3a, FMO | 103,5 | 113,6 |
Kie, B, C, 3a, FMO | 62,0 | 66,0 |
Ta, B, C, 3a, FMO | 78,0 | 90,5 |
3. Industrieschwachholz, frei Straße, Preise in Euro | ||
Burgenland | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 28,0 | 30,0 |
Kie-Faserholz, FMO | 29,0 | 32,0 |
Fi/Ta-Schleifholz | 35,0 | 38,0 |
Kärnten | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO*) | 29,5 | 33,5 |
Fi/Ta-Faserholz, FMO** | 21,0 | 26,0 |
Kie-Faserholz, FMO*) | 29,5 | 33,5 |
Kie-Faserholz, FMO**) | 20,0 | 25,0 |
Lä-Faserholz, FMO*) | 29,5 | 33,5 |
Lä-Faserholz, FMO**) | 20,0 | 25,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO*) | 36,0 | 41,0 |
* Direktverkauf, ** Handel | ||
Niederösterreich | ||
Fi/Ta/Lä-Faserholz, FMO | 32,0 | 34,0 |
Rbu-Faserholz, AMM | 54,0 | 58,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 36,0 | 40,0 |
Wkie/Skie-Faserholz, FMO | 32,0 | 34,0 |
Plattenholz Laubholz, AMM | 62,0 | 70,0 |
Plattenholz Nadelholz, AMM | 72,0 | 75,0 |
Oberösterreich | ||
Fi/Ta/Kie-Faserholz, FMO | 28,0 | 32,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 52,0 | 62,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 38,0 | 41,0 |
Fi/Ta-Schleifholz RMM | 26,0 | 29,0 |
Plattenholz hart (Bu/Esche/Ah), AMM | 55,0 | 62,0 |
Plattenholz weich (Pappel), AMM | 55,0 | 62,0 |
Salzburg | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 34,0 | 36,0 |
Fi/Ta-Faserholz, RMM | 21,0 | 23,0 |
Bu-Faserholz, FMO | 42,0 | 46,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 54,0 | 64,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 41,0 | 44,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, RMM | 24,0 | 26,0 |
Steiermark | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO od. FOO | 34,5 | 34,5 |
Kie/Lä-Faserholz, FMO od. FOO | 33,5 | 34,5 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO od. FOO | 41,0 | 41,0 |
Tirol | ||
Fi-Faserholz, FMO | 31,2 | 31,2 |
Fi-Schleifholz, FMO | 43,7 | 43,7 |
Vorarlberg | ||
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 40,0 | 44,0 |
4. Energieholz (Brennholz-Meterscheite, Waldhackgut) | ||
Preise in Euro, Nettopreise, frei Straße | ||
Burgenland | ||
Brennholz, hart, RMM | 55,0 | 60,0 |
Brennholz, weich RMM | 35,0 | 40,0 |
Energieholz gehackt, AMM | 75,0 | 85,0 |
Energieholz lang, AMM | 48,0 | 55,0 |
Kärnten | ||
Brennholz, hart, RMM | 50,0 | 55,0 |
Brennholz, weich RMM | 37,0 | 42,0 |
Waldhackgut, Srm | 18,0 | 24,0 |
Niederösterreich | ||
Brennholz, hart, RMM | 50,0 | 55,0 |
Brennholz, weich, RMM | 32,0 | 35,0 |
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM | 83,0 | 87,0 |
Oberösterreich | ||
Brennholz, hart, RMM | 58,0 | 63,0 |
Brennholz, weich, RMM | 37,0 | 42,0 |
Energieholz gehackt (w30; frei Werk), AMM | 75,0 | 86,0 |
Energieholz lang (w30;), AMM | 55,0 | 63,0 |
Salzburg | ||
Brennholz, hart, RMM | 55,0 | 62,0 |
Brennholz, weich, RMM | 30,0 | 35,0 |
Energieholz (frei Werk), AMM | 80,0 | 85,0 |
Waldhackgut Hartholz (frei Werk), Srm | 22,0 | 27,0 |
Waldhackgut Weichholz (frei Werk), Srm | 17,0 | 22,0 |
Steiermark | ||
Brennholz, hart, RMM | 44,0 | 62,0 |
Brennholz, weich RMM | 32,0 | 48,0 |
Tirol | ||
Brennholz, hart, RMM | 70,0 | 70,0 |
Brennholz, weich, RMM | 45,0 | 45,0 |
Vorarlberg | ||
Brennholz, hart (w20; frei Haus), RMM | 75,0 | 79,0 |
Brennholz, weich (w20; frei Haus), RMM | 49,0 | 51,0 |
Waldhackgut, (w30; frei Werk), Srm | 23,0 | 25,0 |
5. Sondersortimente - Preise in Euro, Nettopreise, frei Straße | ||
Kärnten | ||
Kie-Maste, FMO | 55,0 | 67,0 |
Kie-Starkmaste, FMO | 67,0 | 73,0 |
Fi/Ta-Waldstangen, FMO | 44,5 | 52,0 |
Niederösterreich | ||
Skie-Starkmaste, FMO | 95,0 | 100,0 |
Skie-Schwachmaste, FMO | 90,0 | 95,0 |