1300806804.jpg

Pressegespräch zum Esterházy-Wirtschaftsjahr 2010 (v. li.: Mag. Hans Christian Karall, Dr. Stefan Ottrubay und Mag. Karl Wessely) © Marie Rambauske

Starkes Jahr

Ein Artikel von Dipl.-Forstwirt Markus Probst | 23.03.2011 - 10:45
1300806804.jpg

Pressegespräch zum Esterházy-Wirtschaftsjahr 2010 (v. li.: Mag. Hans Christian Karall, Dr. Stefan Ottrubay und Mag. Karl Wessely) © Marie Rambauske

„Sehr dynamisch und erfolgreich" war das Wirtschaftsjahr 2010 für die burgenländischen Esterházy-Wirtschaftsbetriebe, Eisenstadt, wie Generaldirektor Dr. Stefan Ottrubay zusammen mit Dir. Mag. Christian Karall (Immobilien) und Dir. Karl Wessely (Kultur) auf einer Pressekonferenz am 22. März in der Wiener Hofburg bekannt gab. Der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11 % auf 37,8 Mio. €. Das gute Ergebnis gehe vor allem auf den Bereich Forst- und Naturmanagement zurück, der von der guten Marktlage für Sägerundholz, Industrieholz und Biomasse profitierte. Der Gewinn stieg um 14 % auf knapp 4 Mio. €, der Umsatz konnte von 20,6 Mio. € auf 24,1 Mio. € ausgeweitet werden.

Holzhandel übertrifft Verkauf

Der Holzhandel konnte aufgrund der starken Nachfrage durch die Industrie gestärkt werden. Der Umsatz von 8,4 Mio. € übertraf erstmals den aus dem Verkauf von Eigenholz. „Insbesondere im zweiten Halbjahr 2010 war die Versorgungssituation in den Holzmärkten angespannt. Die Versorgung einzelner Bioenergie-Kraftwerke war äußerst schwierig, konnte aber durch den Zukauf von Holz aus dem angrenzenden Ausland ausgeglichen werden", referierte Wessely. Er sprach stellvertretend für den überraschend ausgeschiedenen Direktor DI Hans-Peter Weiss (Forst- und Naturmanagement), der mit 1. März zum Leiter der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) berufen wurde.

Direktor-Nachfolge offen

Die Nachbesetzung von Direktor Weiss eilt laut Ottrubay nicht. „Weiss hat uns nach elf Jahren eine sehr gute und stabile Führung der Forst- und Landwirtschaftsbetriebe hinterlassen. Wir prüfen nun, ob wir die Position intern vergeben, und können uns sonst durchaus sechs bis neun Monate Zeit lassen, um die richtige Person für die verantwortungsvolle Position zu finden", sprach der Generaldirektor gelassen.

Reges Immobliengeschäft

Auch die Sparte Immobilien legte zu und konnte einen operativen Gewinn von 2,1 Mio. € erzielen. Im Mittelpunkt steht derzeit das 5 Mio. €-Projekt „Seepark Neufeldersee" nahe Eisenstadt, wo bis Sommer 2012 ein „moderner Freizeit- und Wohnpark" mit zwölf Häusern fertiggestellt werden soll.

Vision 2015

Erklärte Strategie der Esterházy-Gruppe für die kommenden vier Jahre ist es, ein „führender Privatbetrieb in Europa für Kultur und Kulturtourismus" und „der Weinbau-Leitbetrieb im pannonischen Raum" zu werden. Außerdem sollen die land- und forstwirtschaftlichen Dienstleistungen im Großraum Neusiedlersee ausgebaut werden.