13861899647969.jpg

Mit dem Vorstand der Stihl-Gruppe eröffnet: Österreichchef Alexander Hembach (li.) und Stihl-Vorstandsmitglied Norbert Pick © Feichtner

Einen Schritt vorausgesägt

Ein Artikel von Christa Feichtner | 04.12.2013 - 23:00
13861899647969.jpg

Mit dem Vorstand der Stihl-Gruppe eröffnet: Österreichchef Alexander Hembach (li.) und Stihl-Vorstandsmitglied Norbert Pick © Feichtner

Eine noch schnellere Marktversorgung innerhalb und außerhalb Österreichs, leistungsstarke, aber auch Kraftstoff sparende Weiterentwicklungen, servicefreundliche Technik und ein Innovationsgeist, der sich im Gebäude fortsetzt, haben das Holzkurier-Redaktionsteam überzeugt. Mit der Auszeichnung als Forstausrüster des Jahres 2014 werden die Verdienste von Stihl Österreich gewürdigt.

Ökologisches Vorzeigeprojekt

13861900869244.jpg

Neu gebautes Lager: In das moderne Logistikzentrum ist eine Lagerhalle mit knapp 3000?m2 integriert © Stihl

Mit begrünten Dachlandschaften, einem Nullverbrauch fossiler Brennstoffe und fast 100 % grüner Energie setzt die neue Stihl-Zentrale Österreich neue Maßstäbe im Bereich der Gewerbegebäude. Auf einer Grundfläche von 5500 m2 entstand in Vösendorf bei Wien das neue Vertriebs-, Logistik- und Schulungszentrum von Stihl Österreich. Nur elf Monate nach dem Spatenstich im Jahr 2012 konnten die Mitarbeiter des früheren Österreich-standorts in Perchtoldsdorf in den Neubau nach Vösendorf übersiedeln. Damit hat der deutsche Motorgerätespezialist seine bisherige Nutzfläche am Standort Österreich verdoppelt und bietet neben Büroräumen, dem Logistikzentrum mit einer knapp 3000 m2 großen Lagerhalle auch voll ausgestattete Schulungsräume für Mitarbeiter und Partner.
14 Mio. € hat Stihl in den neuen Vorzeigestandort investiert, der sich durch seine regenerative Energiegewinnung auszeichnet und höchsten technischen wie ökologischen Standards gerecht wird. Die maximale Reduktion der Betriebskosten sowie ein CO2-freier Betrieb durch regenerative Energieformen bildeten die Grundpfeiler des Konzepts. „Die Einsparung der CO2-Emissionen beträgt 330.000 kg CO2 pro Jahr“, wurde von den Verantwortlichen errechnet.
Nachdem der Bau planmäßig verlief, konnte das Gebäude Ende Dezember in Betrieb genommen werden. Mithilfe von Geothermie und Solarenergie kommt die Stihl-Zentrale ohne den Verbrauch fossiler Brennstoffe aus. Ein Großteil des Energiebedarfs wird aus hauseigenen Energiequellen – vom Erdsolespeicher unter dem Gebäude über Solarthermie und Wärmepumpen – gewonnen. Mithilfe des Energiemanagementsystems kann ein regenerativer Energieanteil bis zu 88 % realisiert werden. Der Ausbau für eine Fotovoltaikanlage wurde vorbereitet, daraus können weitere 12 % gewonnen werden oder von grünem Strom bilanziell gedeckt werden. Pro Jahr werden durchschnittlich 645.000 kWh Energie eingespart. Habau und der Generalplaner Ageres zeichneten für den Bau verantwortlich.

Technik mit Köpfchen

13861902872228.jpg

Das Motormanagement M-Tronic regelt die Kraftstoffdosierung, berücksichtigt Einflüsse und speichert Einstellungen © Stihl

„M-Tronic, das Motormanagement der neuen Gerätegeneration, steht für höheren Bedienkomfort und optimale Betriebsleistungen. Einfach starten und bequem loslegen, lautet die Devise bei den Motorgeräten mit M-Tronic. Es regelt die Kraftstoffdosierung, berücksichtigt äußere Einflüsse und speichert die Einstellungen des jüngsten Einsatzes. Darüber hinaus lassen sich mithilfe eines Diagnosegerätes Fehler zielgenau finden und so Servicezeiten und Kosten reduzieren“, informiert Marketingleiterin Doris Vogl.
Die erste Motorsäge mit M-Tronic wurde 2009 von Stihl auf den Markt gebracht. Seither hat sich das System in der Praxis bewährt und wird vom Motorgerätespezialisten kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Damit stellt Stihl sein Know-how und seinen Innovationsgeist bei Profi-motorgeräten unter Beweis. Die neuesten Geräte mit M-Tronic sind die Profimotorsägen MS 261 C-M und MS 362 C-M oder MS 661 C-M. Als erster Freischneider in der obersten Leistungsklasse ist Stihl FS 490 C-EM KW serienmäßig mit dem vollelektronischen Motormanagement M-Tronic ausgestattet.

Modellerweiterung im Profibereich

13861889735789.jpg

Die Profisäge Stihl MS 661 C-M punktet mit viel Leistung (5,4 kW) und wenig Gewicht (7,4?kg) © Stihl

Erweitert wird der österreichische Motorsägenmarkt Mitte 2014 um die neue Profisäge MS 661 C-M. Sie steht für niedriges Leistungsgewicht und besondere Führungseigenschaften. Mit einem Gewicht von nur 7,4 kg bei 5,4 kW Leistung ist sie die leichteste Maschine ihrer Hubraumklasse und daher ideal für die Starkholzernte geeignet. Neben Kraft, Gewicht und hoher Führungssteifigkeit punktet die MS 661 C-M Motorsäge unter anderem mit einem niedrigen Vibrationsniveau sowie einem verbesserten Schutz von Motor und Triebwerk. Durch die Auswahl von Leichtbaumaterialien konnte die Leistung der Profimotorsäge MS 661 C-M gegenüber dem Vorgängermodell 660 um 0,2 kW gesteigert werden, ohne zusätzliches Gewicht zu verursachen. Unbetankt wiegt das Gerät 7,4 kg. „Das bedeutet ein Leistungsgewicht von 1,37 kg/kW und einen bisher unerreichten Wert bei Maschinen, welche die strengen europäischen Abgasrichtlinien erfüllen. Selbst voll betankt und mit der optionalen Leichtbauschiene Stihl Rollomatic ES Light in 71 cm Schnittlänge, bleibt die sportliche Säge unter 10 kg“, schwärmt Österreichchef Alexander Hembach.
Neben dem Gewicht zählt für Profis vor allem die Leistung. Daher wird die MS 661 C-M Motorsäge von einem Stihl 2-MIX-Motor mit 1-in-4-Kanaltechnologie angetrieben. Das hohe Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich garantiert eine starke Schnittleistung. Trotzdem stößt das Kraftpaket bis zu 50 % weniger Abgase aus und liegt damit weit unter den Forderungen der Abgasnorm Euro II. Zudem sorgt das vollelektronische Motormanagement M-Tronic für ein hervorragendes Start- sowie ein dynamisches Beschleunigungsverhalten. Zündzeitpunkt und Kraftstoffdosierung werden optimal geregelt. Zwischen Kalt- und Warmstart unterscheidet M-Tronic automatisch. Für den Anwender bedeutet das: tanken, starten und loslegen, ohne vorher den Betriebszustand der Maschine prüfen zu müssen.

Leise und abgasfreie Akkusägen

13861903949445.jpg

Mit der MSA 160?T erweitert Stihl sein Akkusortiment - interessant unter anderem für Baumpfleger, Zimmermeister und Dachdecker © Feichtner

Ab dem Frühjahr 2014 kommt die neue Akku-Säge MSA 160 T auf den österreichischen Markt. Sie ergänzt die stärkere MSA 200 C-BQ und bedient professionelle Baumpfleger mit Leistung und Komfort der Akkuserie. Noch mehr Leistung für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen bringt die MSA 200 C-BQ mit der speziell entwickelten Sägekette 1/4“ PM3 für gute Schnittpräzision. Sie ist einfach zu bedienen und serienmäßig mit AP 180 und AL 300 ausgestattet. Das Akku-Baukastensystem wird im April um den Hochentaster HTA 85 erweitert. Er ist für all jene geeignet, die Bäume mobil, leise und abgasfrei vom Boden aus in Form bringen wollen. Zeitgleich wird der neue HT 56 C das Stihl Sortiment an Hochentastern um ein Einstiegsgerät mit Benzinmotor ergänzt.

Wettkampfsport für Profis

13861903406666.jpg

MS 362 mit M-Tronic: Der ehemalige deutsche Meister der Stihl Timbersports Series, Dirk Braun, führt Motorleistung und Beschleunigungsverhalten vor © Feichtner

Viel Engagement beweist Stihl in der Ausrichtung einer eigenen Wettkampfserie für Sportholzfäller – der Stihl Timbersports Series. Österreichs Meister 2013 heißt Armin Kugler. Der 22-jährige Niederösterreicher setzte sich in St. Veit/Glan in Kärnten in sechs Disziplinen mit 47 Punkten gegen die starke Konkurrenz durch. Der Lohn: Kugler qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaft Ende Oktober in Stuttgart. Dort schied er mit seinem Team im K.o.-System gegen den späteren Mannschafts-Weltmeister Neuseeland aus. Als Rookie tat sich heuer besonders der Kärntner Josef Haritzer hervor. Er konnte damit auch ein WM-Ticket ergattern.
Stihl Österreich
Gründung:    1967, 1. Auslandstochter der Stihl-Gruppe
Standorte:    seit Anfang 2013 in Vösendorf, davor in Perchtoldsdorf
Vertrieb:    über Fachhändlernetzwerk (ca. 800), seit 2011 ein Flagship-Store in Wien-Simmering
Leitung:    GF Mag Alexander Hembach
Mitarbeiter:    40 in der Zentrale plus Lager
Umsatz:    Stihl-Gruppe: 2,776 Mrd. € (2012)
Produkte:    motorbetriebene Geräte für die Forstwirtschaft und Landschaftspflege sowie die Bauwirtschaft plus Gartengerätesortiment von Viking, 1973 die 100.000 Motorsäge in Österreich verkauft