Österreich

Rundholzmarkt äußerst angespannt

Ein Artikel von Sonja Banschitz | 16.07.2018 - 13:28

 Die Rundholzlager der österreichischen Sägeindustrie sind weiterhin voll ausgelastet. Ein großes Sägewerk bemüht sich, gemeinsam mit einzelnen Stammkunden qualitativ geeignetes Fichtensägerundholz aus den Borkenkäferschadgebieten in Nasslagern zu konservieren, um damit einem möglichen Versorgungsengpass im 4. Quartal vorzubeugen. Grundsätzlich sind derzeit die Abfuhr- und Übernahmekapazitäten am Limit, wobei sich die Wartezeiten etwas verkürzt haben. Von einer durchgreifenden Entspannung kann jedoch nicht gesprochen werden. Die Vermarktung von Rundholz ohne Vertrag und Lieferprofil ist meist unmöglich. Aufgrund des Überangebotes wurden erneut die Preise für das Leitsortiment Fichte, ABC, 2b, um rund 3 €/fm abgesenkt. Durch die noch wesentlich stärkere Preisreduktion beim Cx-Sortiment hat sich der Abstand zu Frischholz auf rund 35 €/fm erhöht. Außerhalb der Schadgebiete wird das obere Preisband von 90 €/fm bislang nicht unterschritten, in Osttirol und Vorarlberg liegen die Preise auch darüber.

Der Absatz von Kiefer ist derzeit problematisch. Im Negativsog der Fichte hat der Preis auch bei dieser Baumart neuerlich nachgegeben. Einzig die Lärche ist – unabhängig von den Geschehnissen am Holzmarkt – weiterhin rege nachgefragt.

Die Standorte der Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie sind aufgrund der hohen Einschlagstätigkeit ebenfalls sehr gut mit Nadelindustrierundholz bevorratet. Insbesondere für Schleifholz ist weiterhin Aufnahmefähigkeit für heimisches Holz gegeben. Sofern Transportkapazitäten vorhanden sind, finden sowohl Holzabfuhr als auch Übernahme zeitnah statt. Die Preise sind auf unattraktivem Niveau stabil. Rotbuchenfaserholz ist bei mäßiger Bevorratung und gleichbleibenden Preisen normal nachgefragt. Eschenfaserholz, anfallend aufgrund des Eschentriebsterbens, kann bei verschiedenen Abnehmern abgesetzt werden.

Unverändert ist die Situation am Energieholzmarkt. Während im Süden gute Absatzmöglichkeiten bestehen, ist die Vermarktung zusätzlicher Mengen im Norden – vor allem in den Schadgebieten – nur zu reduzierten Preisen möglich. Mit Jahresende laufen die Verträge mit dem Heizkraftwerk Simmering aus. Aufgrund fehlender Nachfolgetarife im Ökostromregime ist die Zukunft des Werkes aus heutiger Sicht ungewiss. Ein Wegfall solcher Großabnehmer würde nicht nur weiteren Druck auf den Energieholzmarkt ausüben, sondern die Möglichkeiten bei der Bekämpfung gegen den Borkenkäfer ebenso einschränken.

Das positive Wirtschaftswachstum in Österreich hält weiterhin an. Neben dem privaten Konsum und einem robusten Außenhandel tragen vor allem Neu- beziehungsweise Erweiterungsinvestitionen zur guten Konjunkturentwicklung bei. 

Es wird weiterhin empfohlen, die Bestände auf frischen Borkenkäferbefall zu kontrollieren, nur diese raschest zu entfernen und so zu lagern, dass keine weitere Gefährdung für die verbleibenden Bestände entsteht. Gerade in der sehr angespannten Situation ist auf eine ÖHU-konforme Rundholzübernahme zu achten.

Holzmarktbericht der Landwirtschaftskammer Österreich Juli 2018
Die Preise sind Nettopreise und beziehen sich auf Ende Juni bzw. Anfang Juli 2018. Alle Angaben, wenn nicht anders gekennzeichnet, verstehen sich frei Straße in €/fm, welchen die gesetzliche Umsatzsteuer zuzurechnen ist.
Seit 1. Jänner 2016 gelten für den Holzverkauf an Unternehmer folgende Steuersätze: bei Umsatzsteuerpauschalierung für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung sind für Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden.
Fi/Ta-Blochholz € von €  bis
Burgenland
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO 61,0 68,0
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO 85,0 90,0
Kärnten
Fi/Ta-Kleinbloche, A, B, C, 1b, FMO 66,0 72,0
A, B, C, 2a+, FMO
Oberkärnten 89,0 92,5
Mittelkärnten 89,0 92,5
Unterkärnten 88,5 92,0
Niederösterreich
Langholz, Waldviertel
A, B, C, 2b, FMO 93,0 98,0
A, B, C, 3a, FMO 94,0 99,0
Blochholz
A, B, C, 1b, FMO 59,0 64,0
A, B, C,  2a, FMO 81,0 86,0
A, B, C, 2b, FMO 81,0 86,0
A, B, C, 3a, FMO 81,0 86,0
Braunbloche und Cx 45,0 50,0
Oberösterreich
Frischholz
Fi/Ta, A, B, C, 1a, FMO 39,0 43,0
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO 59,0 63,0
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO 80,0 82,0
Langholz, Fi/Ta, A, B, C, FMO 87,0 91,0
Braunbloche 45,0 50,0
Ta-Abschlag 0,0 10,0
Salzburg
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO 62,0 70,0
Fi/Ta, A, B, C, 2b/3a, FMO 82,0 90,0
Langholz, A, B, C, 2b+, FMO 86,0 92,0
Braunbloche, 2a+, FMO 54,0 62,0
Ta-Abschlag 7,0 10,0
Steiermark    
Zerspaner, 1a 45,0 53,0
Schwachbloche, 1b 70,0 76,0
A/B/C, 2a+, FMO od. FOO
Oststeiermark 90,0 92,0
Weststeiermark 90,0 93,0
Mur/Mürztal 92,0 92,0
Oberes Murtal 92,0 93,0
Ennstal u. Salzkammergut 90,0 93,0
Langholz, Fi/Ta, A, B, C 92,0 98,0
Braunbloche, Cx 57,0 61,0
Tirol
Tirol gesamt, B, C, FMO 82,0 95,0
Kistenholz 59,0 59,0
Vorarlberg
Fi, B, C, 2a+, FMO 78,0 84,0
Fi, B, 2b+, FMO, Langholz 95,0 100,0
Ta, B, 3a+, FMO, Blochholz 80,0 90,0
Fi, B, 3a+, FMO, Blochholz 90,0 100,0
Braunbloche, 3a+, FMO 45,0 55,0
Stammholz sonstiger Hauptholzarten
Burgenland
Lä, A, B, C, 2a+, FMO 95,0 120,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 63,0 65,0
Kärnten
Lä, A, B, 2a+, FMO 105,0 126,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 64,0 69,0
Niederösterreich
Lä, A, B, 3a+, FMO 120,0 140,0
Skie, A, B, C, 2a+, FMO 55,0 60,0
Wkie, A, B, C, 2a+, FMO 57,0 62,0
Oberösterreich
Kie, A, B, C, 1b, FMO 45,0 50,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 63,0 70,0
Lä, B, 2a, FMO 80,0 100,0
Lä, A, B, 3a+, FMO 100,0 150,0
Salzburg
Lä, B, 2b+, FMO 107,0 117,0
Lä, A, 3b+, FMO 132,0 137,0
Steiermark
Lä, A, B, C, 2a+, FMO 111,0 126,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 59,0 65,0
Industrieschwachholz
Burgenland
Fi/Ta-Faserholz, FMO 30,0 32,0
Kie-Faserholz, FMO 32,0 35,0
Fi/Ta-Schleifholz, FMO 42,0 45,0
Kärnten
Fi/Ta-Faserholz, FMO 31,0 36,0
Kie-Faserholz, FMO 31,0 36,0
Lä-Faserholz, FMO 31,0 36,0
Fi/Ta-Schleifholz, FMO 45,0 49,0
Niederösterreich
Fi/Ta/Lä-Faserholz, AMM 63,0 67,0
Rbu-Faserholz, AMM 62,0 67,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 87,0 92,0
Wkie/Skie-Faserholz, AMM 63,0 67,0
Plattenholz Laubholz, AMM 55,0 65,0
Plattenholz Nadelholz, AMM 63,0 67,0
Oberösterreich
Fi/Ta/Kie-Faserholz, AMM 66,0 72,0
Bu-Faserholz, AMM 69,0 72,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 86,5 91,0
Fi/Ta-Schleifholz, RMM 28,0 30,0
Salzburg
Fi/Ta-Faserholz, AMM 68,0 77,0
Bu-Faserholz, AMM 71,0 78,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 87,0 92,0
Steiermark
Fi/Ta-Faserholz, FMO od. FOO 31,0 35,0
Kie/Lä-Faserholz, FMO od. FOO 32,0 38,0
Fi/Ta-Schleifholz, FMO od. FOO 45,0 47,0
Vorarlberg
Fi/Ta-Faserholz, FMO 39,0 40,0
Energieholz (Brennholz-Meterscheite, Waldhackgut)
Burgenland
Brennholz, hart, RMM 60,0 68,0
Brennholz, weich, RMM 35,0 50,0
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM 75,0 90,0
Energieholz lang, (frei Werk), AMM 48,0 60,0
Kärnten
Brennholz, hart, RMM 54,0 60,0
Brennholz, weich, RMM 40,0 45,0
Waldhackgut, Srm 22,0 25,0
Niederösterreich
Brennholz, hart, RMM 55,0 60,0
Brennholz, weich, RMM 30,0 35,0
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM 75,0 85,0
Oberösterreich
Brennholz, hart, RMM 60,0 82,0
Brennholz, weich, RMM 39,0 59,0
Energieholz gehackt (w30; frei Werk), AMM 80,0 90,0
Energieholz lang (w30;), AMM 60,0 85,0
Salzburg
Brennholz, hart, RMM 60,0 67,0
Brennholz, weich, RMM 35,0 40,0
Energieholz (frei Werk), AMM 80,0 90,0
Waldhackgut Hartholz (frei Werk), Srm 17,0 18,0
Waldhackgut Weichholz (frei Werk), Srm 8,0 17,0
Waldhackgut, Astmaterial (frei Werk), Srm 6,0 9,0
Steiermark
Brennholz, hart, RMM 54,0 64,0
Brennholz, weich, RMM 39,0 44,0
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM 78,0 87,0
Vorarlberg
Brennholz, hart (w20; frei Haus, Meterscheiter), RMM 90,0 96,0
Brennholz, weich (w20; frei Haus, Meterscheiter), RMM 60,0 65,0
Waldhackgut Weichholz, (w30; frei Haus), Srm 24,0 26,0
Energieholz gehackt, Weichholz, (w30; frei Werk), Srm 26,0 30,0
Sondersortimente
Kärnten
Kie-Maste, FMO 61,0 70,0
Kie-Starkmaste, FMO 70,0 76,0
Fi/Ta-Waldstangen, FMO 45,0 53,0
Niederösterreich
Skie/Lä/Wkie-Starkmaste, FMO 95,0 100,0
Skie/Lä/Wkie-Schwachmaste, FMO 80,0 85,0
Skie-Waldstangen, FMO 75,0 80,0