Österreich

Verhältnisse werden fortgeschrieben

Ein Artikel von der Landwirtschaftskammer Österreich | 16.12.2022 - 11:08

Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind bei gedrosselter Produktion meist ausreichend mit Nadelsägerundholz bevorratet. Auch wenn in den Schadgebieten im Süden Österreichs derzeit ebenso Außenlager für die nächsten Monate angelegt werden, weiten die Sägewerke ihren Einkaufsradius wieder aus. Österreichweit liegt der Fokus noch auf der Aufarbeitung von Käfernestern und Pflegeeingriffen. Der Abtransport erfolgt rasch, sofern Frachtkapazitäten und Witterung dies erlauben. Waldlager sind kaum vorhanden. Die Preise sind stabil und liegen österreichweit im Durchschnitt bei Fichte, A/C, 2b, bei rund 105 €/fm. Der Preis für Kiefer ist ebenfalls stabil, Lärche hält ihr hohes Preisniveau, die Nachfrage kann kaum gedeckt werden. Bei Tannenstarkholz ist der Starkholzabschlag deutlich reduziert oder entfällt ganz. Einzelne Abnehmer haben Produktionsrücknahmen an den Weihnachtsfeiertagen angekündigt, wobei die Anlieferung von Rundholz teilweise möglich sein wird.

Am Laubsägerundholz-Markt ist die Nachfrage nach Rotbuche rege, bei Esche ist eine Belebung zu verzeichnen. Eiche ist nach wie vor sehr lebhaft nachgefragt, wobei Preissteigerungen aufgrund des hohen Niveaus kaum mehr durchsetzbar sind. Ende Januar finden wieder die Aktionstage bei den Laubholzwertholz-Submissionen in Nieder- und Oberösterreich statt. Hier können nicht nur wertvolle Stämme begutachtet werden, es wird auch wertvolles Wissen rund um die Laubholzausformung vermittelt.

Die Standorte der Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie sind weiterhin für alle Sortimente von Nadelindustrierundholz aufnahmefähig. Stark gestiegene Importmengen und eine Beruhigung auf dem Pelletsmarkt führen aber zu einem Abflauen der Nachfrage nach Nadelindustrierundholz. Die Preise sind auf anhaltend hohem Niveau stabil, Abtransport und Übernahme erfolgen rasch. Rotbuchenfaserholz wird zu stabilen Preisen rege nachgefragt.

Der Energieholzmarkt bleibt interessant, wenngleich sich die Lage bei ofenfertigem Qualitätsbrennholz und auch Pellets weitgehend normalisiert hat. Es bestätigt sich die Vermutung, dass die Überhitzung der vergangenen Monate auch durch Vorziehkäufe verursacht wurde. Die Preise bleiben auf ansprechendem Niveau. Daher fließt derzeit überdurchschnittlich viel Buchenfaserholz in die klassische Scheitholzproduktion.

Holzmarktbericht der Landwirtschaftskammer Österreich Dezember 2022
Alle angegebenen Preise beziehen sich auf getätigte Geschäftsfälle im Zeitraum November – Anfang Dezember 2022 und sind Nettopreise in €, frei Straße, pro fm.
Fi/Ta-Blochholz
Burgenland € von € bis
Fi/Ta, A, B, C, 1b; FMO 75,0 86,0
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO 97,0 108,0
Kärnten
Fi/Ta-Kleinbloche, A, B, C, 1b, FMO 80,0 87,0
A, B, C, 2a+, FMO
Oberkärnten 100,0 107,0
Mittelkärnten 100,0 107,0
Unterkärnten 100,0 107,0
Braunbloche und Cx, 2a+, FMO 70,0 77,0
Niederösterreich
Langholz, Waldviertel
A, B, C, 2b, FMO 115,0 120,0
A, B, C, 3a, FMO 115,0 120,0
Blochholz 
A, B, C, 1b, FMO 75,0 80,0
A, B, C, 2a, FMO 100,0 105,0
A, B, C, 2b, FMO 100,0 105,0
A, B, C, 3a, FMO 100,0 105,0
Braunbloche und Cx 75,0 80,0
Oberösterreich
Frischholz
Fi/Ta, A, B, C, 1a, FMO 53,0 68,0
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO 77,0 93,0
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO 103,0 108,0
Langholz, Fi/Ta, A, B, C, FMO 109,0 114,0
Braunbloche 75,0 79,0
Ta-Abschlag 0,0 10,0
Käferholz-Abschlag 20,0 30,0
Salzburg
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO 85,0 95,0
Fi/Ta, A, B, C, 2b/3a, FMO 105,0 115,0
Langholz, A, B, C, 2b+, FMO 110,0 120,0
Braunbloche, 2a+, FMO 75,0 85,0
Ta-Abschlag 7,0 10,0
Steiermark 
Zerspaner, 1a 53,0 66,0
Schwachbloche, 1b 82,0 93,0
A/B/C, 2a+, FMO od. FOO
Oststeiermark 103,0 112,0
Weststeiermark 103,0 112,0
Mur-/Mürztal 104,0 112,0
Oberes Murtal 105,0 113,0
Ennstal u. Salzkammergut 104,0 113,0
Langholz, Fi/Ta, A, B, C 109,0 114,0
Braunbloche, Cx 77,0 84,0
Tirol
Tirol gesamt, Fi, B, C, FMO 100,0 110,0
Fi, Cx, 2b+, FMO  68,0 78,0
Vorarlberg
Fi, B, C, 2a+, FMO  100,0 107,0
Fi, B, 2b+, FMO, Langholz 110,0 120,0
Ta, B, 3a+, FMO, Blochholz 100,0 115,0
Fi, B, 3a+, FMO, Blochholz 105,0 115,0
Braunbloche, 3a+, FMO 60,0 70,0
Stammholz sonstiger Hauptholzarten
Burgenland
Lä, A, B, C, 2a+, FMO 95,0 120,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 70,0 80,0
Eiche, A, FMO 260,0 500,0
Eiche, B, FMO 160,0 280,0
Kärnten
Lä, A, B, 2a+, FMO 105,0 140,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 72,0 82,0
Niederösterreich
Lä, A, B, 3a+, FMO 130,0 150,0
Skie, A, B, C, 2a+, FMO 60,0 70,0
Wkie, A, B, C, 2a+, FMO 65,0 75,0
Traube/Stieleiche, A, B, 3a+ steigend bis 6, FMO 195,0 385,0
Traube/Stieleiche, C, 3a+ steigend bis 6, FMO 100,0 150,0
Pappel, A, B, 3a+, FMO 50,0 55,0
Pappel, C, 3a+, FMO 30,0 35,0
Rbu, A, B, 3b+ steigend bis 6, FMO 100,0 120,0
Rbu, C, 3b+ steigend bis 6, FMO 85,0 95,0
Oberösterreich
Lä, B, 2a, FMO 100,0 120,0
Lä, A, B, 3a+, FMO 100,0 150,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 70,0 75,0
Bu, A, B, 4b+, FMO 95,0 120,0
Eiche, A, 4b+, FMO 280,0 415,0
Eiche, B, 4b+, FMO 190,0 245,0
Salzburg
Lä, B, 2b+, FMO 180,0 200,0
Lä, A, 3b+, FMO 200,0 220,0
Bu, A, B, 4+, FMO 115,0 135,0
Bu, A, B, 3b, FMO 85,0 85,0
Bu, B, 4+, FMO 110,0 125,0
Eiche, A, 4+, FMO 330,0 370,0
Eiche, B, 4+, FMO 240,0 260,0
Steiermark 
Lä, A, B, C, 2a+, FMO 115,0 140,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 73,0 84,0
Vorarlberg
Bu, B, 4+, FMO 110,0 130,0
Bu, C, 4+, FMO 85,0 90,0
Industrieschwachholz
Burgenland
Fi/Ta-Faserholz, AMM 90,0 105,0
Kie-Faserholz, AMM 90,0 105,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 95,0 110,0
Kärnten
Fi/Ta-Faserholz, FMO 38,0 45,0
Kie-Faserholz, FMO 33,0 42,0
Lä-Faserholz, FMO 33,0 42,0
Fi/Ta-Schleifholz, FMO 46,0 55,0
Niederösterreich
Fi/Ta/Lä-Faserholz, AMM 110,0 120,0
Rbu-Faserholz, AMM 100,0 110,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 120,0 130,0
Wkie/Skie-Faserholz, AMM 110,0 120,0
Plattenholz, Laubholz, AMM 80,0 115,0
Plattenholz, Nadelholz, AMM 110,0 115,0
Oberösterreich
Fi/Ta/Kie-Faserholz AMM 115,0 130,0
Bu-Faserholz, AMM 115,0 135,0
Es-Ah-Bi-Faserholz, AMM 115,0 135,0
Fi/Ta/Kie-Schleifholz, AMM 115,0 130,0
Salzburg
Fi/Ta-Faserholz, AMM 100,0 120,0
Bu-Faserholz, AMM 110,0 130,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 110,0 130,0
Steiermark 
Fi/Ta-Faserholz, FMO od. FOO 43,0 46,0
Kie/Lä-Faserholz, FMO od. FOO 43,0 53,0
Fi/Ta-Schleifholz, FMO od. FOO 53,0 55,0
Tirol
Fi-Faserholz, FMO 35,0 45,0
Energieholz (Brennholz-Meterscheite, Waldhackgut)
Burgenland    
Brennholz, hart, RMM 80,0 110,0
Brennholz, weich, RMM 60,0 80,0
Energieholz, gehackt (frei Werk), AMM 100,0 140,0
Energieholz, lang, (frei Werk), AMM 80,0 100,0
Kärnten
Brennholz, hart, RMM 95,0 125,0
Brennholz, weich, RMM 74,0 85,0
Waldhackgut, Srm 22,0 25,0
Niederösterreich
Brennholz, hart, RMM 95,0 110,0
Brennholz, weich, RMM 70,0 80,0
Energieholz, gehackt (frei Werk), AMM 105,0 110,0
Oberösterreich
Brennholz, hart, RMM 110,0 130,0
Brennholz, weich, RMM 70,0 95,0
Energieholz, gehackt (w30; frei Werk), AMM 90,0 130,0
Salzburg
Brennholz, hart, RMM 110,0 130,0
Brennholz, weich, RMM 100,0 110,0
Energieholz (frei Werk), AMM 100,0 110,0
Waldhackgut, Hartholz (frei Werk), Srm 20,0 25,0
Waldhackgut, Weichholz (frei Werk), Srm 14,0 20,0
Waldhackgut, Astmaterial (frei Werk), Srm 7,0 10,0
Steiermark 
Brennholz, hart, RMM 90,0 125,0
Brennholz, weich, RMM 65,0 85,0
Energieholz, gehackt (frei Werk), AMM 95,0 130,0
Tirol
Brennholz, hart, FMO 35,0 50,0
Brennholz, weich, FMO 34,0 40,0
Vorarlberg
Brennholz, hart (w20; frei Haus, Meterscheite), RMM 128,0 131,0
Brennholz, weich (w20; frei Haus, Meterscheite), RMM 85,0 88,0
Waldhackgut, Weichholz, (w30; frei Haus), Srm 44,0 44,0
Sondersortimente
Kärnten
Fi/Ta-Waldstangen, FMO 45,0 55,0
Niederösterreich
Skie/Lä/Wkie-Starkmasten, FMO 110,0 120,0
Skie/Lä/Wkie-Schwachmasten, FMO 100,0 105,0
Fi-Waldstangen, FMO 95,0 100,0