Der Ausflug der überwinternden Fichtenborkenkäfer hat auch in diesem Jahr bereits früh – Anfang April – begonnen. Der massive Hauptschwärmflug der Überwinterer fand jedoch erst Ende April und Anfang... Mehr lesen ...
Nach Einschätzung von Sveaskog sind 6500 ha der eigenen Flächen betroffen, 3000 ha davon stark. „Unsere erste vorläufige Einschätzung ist, dass 400.000 bis 700.000 fm betroffen sind und es sowohl Flächenwürfe als auch Stellen gibt, an denen einzelne Bäume umgefallen sind. Alle Arten von Wäldern sind betroffen, auch Schutzwälder und Wälder, die aus der Nutzung genommen wurden“, heißt es.
Man arbeite jetzt strukturiert daran, die Situation in den Griff zu bekommen, und das Ziel sei es, im Juni 2024 mit der Aufarbeitung im Sturmgebiet fertig zu sein.