11054698493956.jpg

Jedes SH-Paket ist auffindbar, darüber freuen sich Christoph Kulterer, Controller Alfred Winkler, DI Hannes Sima (v. li.) © IBS

Gesamtlösung

Ein Artikel von Administrator | 13.08.2002 - 00:00
Komplettlösungen für die Sägeindustrie anzubieten, haben sich die Klagenfurter Softwarehäuser IBS und Scapp zum Ziel gesetzt. IBS, seit Jahren IBM-Vertriebspartner, bringt seine Branchenlösung Holz/400 ein und deckt Buchhaltung und Lohnverrechnung mit Standardprogrammen ab. Scapp ist der Spezialist für die EDV-gestützte Optimierung der Einschnittplanung.
Das Motto von Rudolf Flatschacher, IBS, und Mag. Gerald Soiser, Scapp, lautet: „Erfahrung und Fortschritt im Dienste der Sägeindustrie.”
11054698493956.jpg

Jedes SH-Paket ist auffindbar, darüber freuen sich Christoph Kulterer, Controller Alfred Winkler, DI Hannes Sima (v. li.) © IBS

Bei Hasslacher Drauland, Sachsenburg, wird die Software von IBS seit 1988 eingesetzt. IBS arbeitet ständig an der Weiterentwicklung des Programmpaketes, wobei die Erfahrungen von Hasslacher und auch anderen Anwendern von Holz/400 ständig einfließen. Der große Vorteil ist, dass die Software von IBS sich gut in die Büroorganisationsprogramme von Microsoft einfügt. Besonders wichtig für Hasslacher ist die „Mehrwerks-Fähigkeit” des Paketes, berichtet Franz Meliessnig, Leiter des Rechnungswesens, da auch Arnoldstein und Stall im Mölltal an das System angebunden sind.
Die Applikationen werden bei Hasslacher von DI Hannes Sima, IBS, betreut. Folgende Module finden Verwendung: Einkauf, Verkauf, Produktion, Verkaufsplan, Schnittholzlager- und Auftragsverwaltung.Verschiedene Module. Mit dem Einkaufsmodul werden die Rundholz-Schlussbriefverwaltung, Einkaufsabrechnung und Lagerverwaltung des Rundholzplatzes bewerkstelligt.
Mit dem PPS-System werden produktbezogene Daten wie die Ausbeute je Schnittbild ermittelt. Hier kommt die Zusammenarbeit der beiden Anbieter besonders zum Tragen. Das System von Scapp ermittelt auf Basis des Rundholzlager-Bestandes und bestehender Aufträge optimale Schnittbilder. Durch Gegenüberstellung von Plan- und Ist-Werten ist eine genaue Vor- und Nachkalkulation möglich. Umfangreiche Daten über Produktionschargen und Maschinenleistungen werden ermittelt und ausgewertet. Der Rundholzlagerbestand wird automatisch bebucht.
Mit dem Modul Verkaufsplan wird die frei verfügbare Schnittholzmenge ermittelt und dem Verkäufer somit die schnelle Reaktion auf Kundenanfragen ermöglicht. Diese Daten werden auf Basis bestehender Liefertermine, Produktionspläne und des aktuellen Lagerbestandes ermittelt.
11054698493957.jpg

Moderne Lagerverwaltung duch vernetztes EDV-System © Ebner

Lagerverwaltung des Schnittholzes über Funk. Voriges Jahr wurde bei Hasslacher das Modul Schnittholz-Lagerverwaltung implementiert. Dabei wird jedes Paket online erfasst. Das sind bei Hasslacher pro Jahr 180.000 Pakete.
Die Stapler sind mit Funk ausgestattet, das Funknetz erstreckt sich über den gesamten Schnittholzplatz. Die Staplerbewegungen werden aufgezeichnet und direkt an die AS/400 (IBM-System) weitergeleitet. Jedes Schnittholzpaket besitzt einen Barcode. Man weiß so genau, wo welches Paket gelagert wird. „Die AS/400 hatte noch nie einen Totalausfall. Auch Abstürze blieben gänzlich aus, insgesamt ist es ein sehr stabiles System”, so Meliessnig.Aktuelle Kreditinformationen. Im Modul Auftragsverwaltung und Verkauf werden die Anfragen erfasst. Fakturierung, Frachtpapiere, Provisionsabrechnungen bewerkstelligt man damit. Die Kreditabwicklung ist ein Infopaket um die Zahlungsfähigkeit des Kunden zu beurteilen. Die Betreiberlisten werden eingegeben und die Lieferstopps automatisch gemeldet.
Weiters wird bei Hasslacher die DKS-Buchhaltung, die IGS-Controllingsoftware und die LGV-Lohnverrechnung, alles von IBM entwickelte Programme, eingesetzt.
„Die Vernetzung der Programme erfolgt problemlos, wir sind sehr zufrieden mit unserer Softwarekomplettlösung,” meint Meliessnig.