Den Zuschlag für die Ausstattung des Hobelwerks AS Rait, Tartumaa/EE, hat vor kurzem der deutsche Anlagenlieferant MTG, Massenhausen b. München/DE, bekommen. „Hierbei handelt es sich um Turnkey-Projekt unserer 100%-igen Tochtergesellschaft in Estland”, erzählte MTG-Geschäftsführer Stephan Lohmeyer auf der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt, die vom 29. August bis 1. September ihre Tore öffnete.
Rait betreibt 2 Sägewerke mit je einer Profilierlinie. Mit diesen wird ausschließlich Schwachholz verarbeitet. Pro Jahr erzeugt man über 100.000 m³ Schnittholz. Am 3. Standort entsteht das Hobelwerk.
Rait betreibt 2 Sägewerke mit je einer Profilierlinie. Mit diesen wird ausschließlich Schwachholz verarbeitet. Pro Jahr erzeugt man über 100.000 m³ Schnittholz. Am 3. Standort entsteht das Hobelwerk.
Hauptmarkt EU. Die neue Hobelanlage stammt komplett von Almab, Storvik/SE. Gesamtkapazität: 60.000 m³/J. Die Maschinenausrüstung soll vor allem der Herstellung von Profilbrettern dienen. Der Hauptmarkt, den das Unternehmen mit dieser Ware bedienen wird, ist die EU. „Ende Dezember soll mit der Montage begonnen werden, Produktionsbeginn ist für März 2003 vorgesehen”, berichtet Lohmeyer.
Installiert wird eine 9-spindelige Hobelmaschine mit einem Vorschub von 200 m/min. Außerdem liefert MTG eine Doppel-Trennbandsäge sowie eine Bündelanlage mit nachgeschalteter Foliermaschine. 2 Stapelanlagen werden im neuen Hobelwerk montiert.
Installiert wird eine 9-spindelige Hobelmaschine mit einem Vorschub von 200 m/min. Außerdem liefert MTG eine Doppel-Trennbandsäge sowie eine Bündelanlage mit nachgeschalteter Foliermaschine. 2 Stapelanlagen werden im neuen Hobelwerk montiert.
Almab-Hobelwerk bei Scaninge in Rundvik/SE: im Vordergrund die Kontrollstation, hinten die lagenweise Entstapelung © Ebner
Zur Leistungssteigerung der Rundholzsortierung werden bei Binder in Fügen 2 neue Bruks-Wurzelreduzierer RR 1400 installiert, die 2 vorhandene RR 1200 ersetzen. Die Anlage soll im Spätherbst geliefert werden.
Die Nachfrage bei Leimholz-Anlagen ist zurückgegangen. Lohmeyer führt diese auf die Tatsache zurück, dass die meisten neuen Produktionen angelaufen sind und zur Zeit keine neuen mehr geplant sind.
Die schwedische Holzindustrie Martinsons hat längste Erfahrung mit kontinuierlichen HF-Pressen © Ebner
Im Herbst geht auch die HF-Presse bei STLH, Zeltweg, in Betrieb. Hier wurde erstmals eine 20 m lange Kontipresse für die Produktion von Fensterkanteln installiert. „Diese Aufträge zeigen die dominante Marktstellung von Ersson”, ist Lohmeyer überzeugt.
Auch die Hobelwerksmechanisierungen laufen sehr gut, wie auch die Anlage bei Vierumäen Teollisuus, Vierumäki/ FI, zeigt. „Almab ist bei derartigen Installationen die skandinavische Nummer 1”, so Lohmeyer. Hobelwerke seien ein interessanter Markt, die Nachfrage aus dieser Richtung deutlich spürbar.