Veredelung

Ein Artikel von Administrator | 12.11.2002 - 15:23
Der Hersteller von Anlagen für den industriellen Holzschutz und den Moldrup-Vakuumtrocknern, IWT-Iwotech, Brande/DK, hat in Schweden die 1. industrielle Hotoil- und Thermo-Anlage in Betrieb genommen. Weitere Großanlagen werden nach Norwegen und Frankreich geliefert.
Erik Skovmand, der technische Leiter und Mitentwickler der IWT-Anlagen berichtet: „Mit der Weiterentwicklung des Royal-Verfahrens bietet sich ein umweltverträgliches Verfahren zur Holzbehandlung für den Außenbereich bei gleichzeitiger Nachtrocknung und Farbgebung an. „In Zusammenarbeit mit dem US Unternehmen Osmose wurde ein neuer Leinöltyp entwickelt, der kurz nach der Behandlung trockene Holzoberfläche zeigt.”Lange Haltbarkeit der Farbe. In der IWT-Royal-Anlage wird unter Vakuum eine Trocknung im Leinöl bei 80° C innerhalb von 5 Stunden auf 15% Restfeuchte durchgeführt. Die Fixierung und Einfärbung des Holzes erfolgt gleichzeitig. Vorteile: Eine geringere Auswaschung von Schutzmitteln, kaum Feuchteschwankungen, Dimensionsstabilität, ein verbesserter UV-Schutz, geringere Rißbildung und eine lange Haltbarkeit der Farbe.Wärmebehandlung ohne Chemie. Ein neues Verfahren wird mit der IWT-Wärmebehandlungsanlage für Thermoholz vorgestellt.
Die IWT-Anlagen für Thermoholz arbeiten mit Druck und hohen Temperaturen und verhindern so die sonst übliche Austrocknung des Holzes ohne Chemieeinsatz. Eigenschaften: Widerstandsfähigkeit gegen Holzzersetzung, höhere Lebensdauer im Außenbereich, bessere Formstabilität und einen gleichmäßigen dunklen Farbton.
Das Wärmebehandlung nicht zwangsläufig teuer sein muss beweist die schlüsselfertige kompakte Bauweise. „Die sonst üblichen Investitionen werden um 30% gesenkt und die Verfahrenskosten per m3 um 70% reduziert”, so Skovmand.Flexibilität durch angeschlossene Trockner. Die Baureihe HDV verwendet einen Haupttrockner, an den ein weiterer Trockner angeschlossen wird.
Unterschiedlich große Trockner können unabhängig voneinander verschiedene Holzarten und Dimensionen gleichzeitig trocknen.
Die bereits in der Standardausführung schlüsselfertigen Anlagen werden optional mit integriertem Pumpenraum und Heizungsanlage für die Aufstellung im Freien geliefert. Der Betreiber hat nur geringe bauseitige Leistungen auszuführen.
„Die komplette Montage und Inbetriebnahmezeit beträgt 24 Stunden”, erklärt Skovmand. Betriebssicherheit bietet die SPS-Steuerung mit zusätzlichem IBM PC, der die im eigenem Hause entwickelte grafische Software steuert.