11054698515263.jpg

Camshift-Reduzierer 500 installiert beim finnischen Familien-Konzern Keitele © Ebner

Hochleistungs-Entrindung

Ein Artikel von Administrator | 25.02.2003 - 11:31
Neben einer vorhandenen Spaner-Bandsägen-Linie mit Nachschnitt-Kreissäge wurde 2002 beim finnischen Familienkonzern Keitele Timber, Keitele/FI, eine neue Schwachholz-Säge mit einer schnellen Profilier-Linie installiert.Bei der Auswahl der Entrindungsmaschine hat sich Keitele für ein CamShift 500-System des schwedischen Entrinder-Spezialisten Söderhamn Eriksson, Söderhamn/SE, entschieden.Die Anlage ist eine Weiterent-wicklung der Cambio-Entrindungstechnik und zeichnet sich durch einen modularen System-Aufbau aus, bei dem die Maschinen-Konfiguration anwenderspezifisch zusammengestellt wird.
Die Anforderungen von Keitele waren ein hoher Vorschub (120 m/min), Reduzierung von Wurzelanläufen im Längsdurchlauf und hohe Entrindungs-Qualität auch bei extrem niedrigen Temperaturen.
11054698515263.jpg

Camshift-Reduzierer 500 installiert beim finnischen Familien-Konzern Keitele © Ebner

Diese Vorgaben führten zu folgender Anlagen-Konfiguration: schwerer Einzugsförderer Typ CIM 800, Vorschubwerk 1, Wurzelreduzierer CamTrim, Vorschubwerk 2, Entrindungsrotor 1 Cambio 500, Vorschubwerk 3, Entrindungsrotor 2, Cambio 500 (Gegenlauf), Vorschubwerk 4. „Das Doppelrotor-Prinzip garantiert optimale Entrindungsqualität auch bei hohen Vorschüben und schwierigen Temperaturbedingungen”, ist Stephan Lohmeyer, Geschäftsführer von MTG, Massenhausen bei München/DE, überzeugt. Er hat die Söderhamn-Vertretung in Deutschland und Österreich über. Ein weiterer Entscheidungsgrund von Keitele für Cambio liegt in den typischen Triangel-Vorschubwerken, die Holz schonend befördern und die in der Papierindustrie unerwünschten Stauchschäden wesentlich verringern.Der CamTrim-Wurzelreduzierer, der beim vorsortierten Einschnitt eingesetzt wird, ist im Gegensatz zu starren Systemen stufenlos von 200 mm bis 480 mm einstellbar. Somit kann für jeden Stammdurchmesser der passende Reduzierbereich verwendet werden.„Bisher wurden weltweit über 6000, in Deutschland und Österreich über 200 Cambio-Installationen realisiert”, berichtet Lohmeyer stolz. Die neuen Cambio 500 und Cambio 800 sind bei Rumplmayer, Enns, Baur, Wain/DE, Schwörer, Hohenstein/DE (sh. Holzkurier Heft 9/2002, S. 16), HMS, Kleinwallstadt/DE, und Ladenburger, Aufhausen/DE, im Einsatz.„Mit den Söderhamn-Standorten in Salzburg und Massenhausen stellen wir einen kompetenten Kundendienst und Ersatzteil-Service sicher”, erläutert Lohmeyer.