„Wohin führt hier die Absaugung?” Der prüfende Blick des Arbeitsinspektors, der dem Sägewerk Heinzl, Unterfladnitz, seinen unangekündigten Besuch abstattet, folgt einem Strang von dünnen Röhren im Schärfraum. Seelenruhig steht Sägewerksbesitzer Ludwig Heinzl dem Beamten Rede und Antwort.
Seit 4 Jahren läuft in dem fast 100 Jahre alten Nadelholz-Gattersägewerk auch eine Blockbandsäge: In den 32 Jahren seiner Geschäftsführung hat der oststeirische Säger in 3. Generation den Einschnitt von 800 fm im väterlichen Betrieb auf jetzt 20.000 fm um den Faktor 25 erhöht. Nicht zuletzt war dieses enorme Wachstum dadurch möglich, dass man sich über eine eigene Auslieferungs-Schiene ein Maximum an Flexibilität bewahrt hat.Konkurrenz aus dem Osten. Heinzl hat bei seinem Hauptprodukt Bauholz die Konkurrenz aus Ost-Europa in den vergangenen 10 Jahren stark zu spüren bekommen - „insbesondere aus Ungarn und Rumänien”.
Heinzls Gegenstrategie: Kundenpflege - etwa durch flexible Anlieferung, Anfertigung von Spezial-Sortimente wie kernfreies Bauholz bis 13,5 m Länge und vor allem Steigerung der Qualitätsausbeute. Mit der Blockbandsäge könne er selbst Braun- oder buchsige Bloche über einem Durchmesser von 25 cm Zopf optimal verwerten, betont der Sägewerksbesitzer.
Die Bandsäge läuft nur im Winter - dann gibt es schönes, saftfreies Fichten- und Lärchen-Holz für den Wertholz-Einschnitt. Der Bandsägen-Fahrer arbeitet im Sommer als Landwirt auf seinem eigenen Hof.Komplett-Lösungen. Die Gattersägen-Linie mit Nachschnitt-Kreissäge für das freiluftgetrocknete Bauholz, die Bandsäge für Wertholz- und Sondersortimente - so lautet die grundsätzliche Einschnitt-Konzeption.
Warum alle 3 Sägen inklusive Besäumer von EWD, Altötting/DE, und die gesamte Mechanisierung, Sortierung für Rund- und Schnittholz sowie die Stapelung von Mayrhofer, Wenigzell, geordert wurden, hat primär pragmatische Gründe: „Da brauche ich nur je einen Service-Mann für mein ganzes Werk”, zeigt Heinzl seine Vorliebe für effiziente Abläufe.
Eine besonders flexible Holzverarbeitung ermöglicht die Besäumanlage Combimes mit Fixbreiteneinstellung, auf der auch kleinere Trennschnitte möglich sind.
Seit 4 Jahren läuft in dem fast 100 Jahre alten Nadelholz-Gattersägewerk auch eine Blockbandsäge: In den 32 Jahren seiner Geschäftsführung hat der oststeirische Säger in 3. Generation den Einschnitt von 800 fm im väterlichen Betrieb auf jetzt 20.000 fm um den Faktor 25 erhöht. Nicht zuletzt war dieses enorme Wachstum dadurch möglich, dass man sich über eine eigene Auslieferungs-Schiene ein Maximum an Flexibilität bewahrt hat.Konkurrenz aus dem Osten. Heinzl hat bei seinem Hauptprodukt Bauholz die Konkurrenz aus Ost-Europa in den vergangenen 10 Jahren stark zu spüren bekommen - „insbesondere aus Ungarn und Rumänien”.
Heinzls Gegenstrategie: Kundenpflege - etwa durch flexible Anlieferung, Anfertigung von Spezial-Sortimente wie kernfreies Bauholz bis 13,5 m Länge und vor allem Steigerung der Qualitätsausbeute. Mit der Blockbandsäge könne er selbst Braun- oder buchsige Bloche über einem Durchmesser von 25 cm Zopf optimal verwerten, betont der Sägewerksbesitzer.
Die Bandsäge läuft nur im Winter - dann gibt es schönes, saftfreies Fichten- und Lärchen-Holz für den Wertholz-Einschnitt. Der Bandsägen-Fahrer arbeitet im Sommer als Landwirt auf seinem eigenen Hof.Komplett-Lösungen. Die Gattersägen-Linie mit Nachschnitt-Kreissäge für das freiluftgetrocknete Bauholz, die Bandsäge für Wertholz- und Sondersortimente - so lautet die grundsätzliche Einschnitt-Konzeption.
Warum alle 3 Sägen inklusive Besäumer von EWD, Altötting/DE, und die gesamte Mechanisierung, Sortierung für Rund- und Schnittholz sowie die Stapelung von Mayrhofer, Wenigzell, geordert wurden, hat primär pragmatische Gründe: „Da brauche ich nur je einen Service-Mann für mein ganzes Werk”, zeigt Heinzl seine Vorliebe für effiziente Abläufe.
Eine besonders flexible Holzverarbeitung ermöglicht die Besäumanlage Combimes mit Fixbreiteneinstellung, auf der auch kleinere Trennschnitte möglich sind.
Bei der optischen Qualitätssortierung im Anschluss an die Bandsäge kommt eine Vakuum-Hebevorrichtung zum Einsatz © Spannlang
7% der Produkte gehen nach Italien - vorwiegend mindere Seitenware -, 3% werden nach Deutschland exportiert. In beiden Fällen erfolgt der Verkauf großteils über Händler. Ambitionen zu einer Ausweitung des Exportes bestehen bei Heinzl nicht: „Auch die Zahlungsmoral bei den Deutschen wird immer schlechter”.
Abnehmer für die Bauware aus dem Sägewerk Heinzl ist neben örtlichen Zimmereibetrieben vor allem das Fertigbau-Unternehmen Haas, Großwilfersdorf. Weiters hat man mit dem Handelsunternehmen Scherer, Mautern, einen vertraglichen Abnehmer der für die Säger immer interessanter werdenden Hackschnitzel. Gerne würde Heinzl auch den 2000 fm-Anteil des Lohnschnitts an der Gesamtproduktion ausweiten. Da wisse man da am Abend genau, wie viel man untertags verdient hat, so der Sägewerksbesitzer.
„Sie erhalten in Kürze von mir Bescheid”, verabschiedet sich der Arbeitsinspektor. Aber sein zufriedener Gesichtsausdruck beim Händedruck verrät schon jetzt: Es war alles in Ordnung.
Heinzl-Facts
Einschnitt: 20.000 fm/J
Umsatz: 2 Mio. €/J
Einschnitt-Technik: Gatter, Blockbandsäge,
Nachschnitt-Kreissäge, Besäumer
Produkte: Bauholz, Palettenholz, Tischlerware
Holzarten: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche (5%)
Mitarbeiter: 11
Export: 10% (IT, DE)
Einschnitt: 20.000 fm/J
Umsatz: 2 Mio. €/J
Einschnitt-Technik: Gatter, Blockbandsäge,
Nachschnitt-Kreissäge, Besäumer
Produkte: Bauholz, Palettenholz, Tischlerware
Holzarten: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche (5%)
Mitarbeiter: 11
Export: 10% (IT, DE)