11054698536368.jpg

Ulrich Ritter, Geschäftsführer Deutschland, und Thomas Oertli (v. li.), Geschäftsführer Schweiz, beim Leader-Hobelmesserkopf © Kanzian

Neuer Messerkopf

Ein Artikel von Administrator | 13.08.2003 - 00:00
Mit gemischten Gefühlen sind wir Ende Mai zur Ligna aufgebrochen: Würde die zurückhaltende Stimmung am deutschen Markt weiter anhalten oder gibt es unerwartete Lichtblicke?”, lautete die große Frage für Geschäftsführer Thomas Oertli. Gemeinsam stark. Erstmals hatte Oertli, Adelmannsfelden/DE und Höri bei Bülach/CH, mit dem schwedischen Unternehmen Kvarnstrands einen Gemeinschaftsstand geplant. Voriges Jahr wurde in einem Joint-Venture die neue Vertriebsfirma KOS (Kvarnstrands Oertli Skandinavia), gegründet.
„Zwar waren die Besucher aus Deutschland in der Unterzahl, dafür machte sich die Weltmesse mit Besuchern aus vielen Ecken der Erde alle Ehre. Durch die vielseitigen Kontakte zeichneten sich einige neue Möglichkeiten für Handelsvertretungen ab”, so Oertli.Bilanz der Messe. Neben kleineren Aufträgen konnten 5 große Fensteraufträge auf Weinig-Anlagen abgeschlossen werden, davon 2 nach Deutschland, 2 nach Frankreich und 1 nach Österreich. Dazu wurden bereits laufende Projekte einen Schritt vorwärts gebracht, so dass man insgesamt von einer sehr erfolgreichen Messe sprechen darf, analysiert Oertli weiter.
11054698536368.jpg

Ulrich Ritter, Geschäftsführer Deutschland, und Thomas Oertli (v. li.), Geschäftsführer Schweiz, beim Leader-Hobelmesserkopf © Kanzian

Feinsthobeln ohne Schleifen. Im Fenster- und Möbelbau werden oft sehr hohe Anforderungen an die gehobelten Sichtflächen gestellt. Leichte Ausrisse bei unruhigem Faserverlauf und verwachsenen Stellen, insbesondere in Harthölzern, führen zu unbefriedigenden Resultaten nach der Oberflächenbehandlung.
Eine Möglichkeit zur Qualitäts-Verbesserung ohne nachträgliches Schleifen ist das Hydrohobeln. Für Anlagen, die nicht auf dieses Hobelverfahren eingestellt sind, hat das Unternehmen einen Messerkopf entwickelt, der die Oberfläche markant verbessert und das Schleifen ebenfalls überflüssig macht.Weicher, ziehender Schnitt. Beim neuen Hobelmesserkopf Leader sind die Schneiden mit Achswinkel angeordnet, wodurch der Schnittdruck entscheidend verringert wird. In Kombination mit polierten Hartmetall-Messern in Feinstkorn entsteht ein weicher, ziehender Schnitt, der die Holz-Oberfläche ohne jeden Ausriss spiegeln lässt. Gleichzeitig verhindert der spiralförmig angeordnete Spanraum eine zusätzliche Verwirbelung der Späne und eliminiert damit die Spaneinschläge weitgehend. Die bombierten Hartmetallschneiden gewährleisten lange Standzeiten und können bis zu 10 Mal nachgeschärft werden. Die formschlüssige Schneidenspannung sorgt für hohe Sicherheit und einfaches Handling ohne Einstellehre beim Schneidenwechsel. Spanbrecher, Druckelemente und Gewindeeinsätze aus Stahl sorgen auch beim Einsatz im Alukörper für Langlebigkeit und Betriebssicherheit.Spiral-Messerkopf für den Fertigschnitt. Ebenfalls wurde der Spiralmesserkopf Castor vorgestellt. Dieser eignet sich zum Abrichten, Fügen, Vorhobeln und Kopieren von Massivholz. Der Castor-Finish-Spiralmesserkopf ist konzipiert für den Fertigschnitt ohne Markierung der Messerübergänge.
Dies wird mit einer radialen Bombierung der Wendeschneiden sowie der spiralförmigen Anordnung am Werkzeugkörper erreicht. Hohe Vorschubleistungen bei guter Schnittqualität sind das Ergebnis. Die Wendemesser mit 4 Schnittkanten können selektiv gedreht oder gewechselt werden.
Oertli-Facts
Gegründet: 1923
Geschäftsführer: Paul und Thomas Oertli
Mitarbeiter: 350
Tochtergesellschaften: 5
Kernprodukte: CNC-Werkzeuge, Diamantwerkzeuge, Fensterwerkzeuge, Hobelwerkzeuge