Mit Willen und persönlichem Einsatz ist es möglich, als kleines und mittleres Unternehmen zu überleben”, so die Philosophie der Seniorchefin des Sägewerks Haslacher Wilfriede Winter. Langjährige Geschäftsbeziehungen zu den italienischen Kunden zeichnen den Familienbetrieb aus. Wort gilt. Es ist bei uns oftmals nicht einmal notwendig, etwas schriftlich festzuhalten, erläutert die Seniorchefin. Seit 2000 betreibt Tochter Ursula gemeinsam mit ihrem Mann Hannes Krobath das Unternehmen. Er ist seit 1997 in der Säge tätig und lernte das Handwerk von der Pike auf. Krobath absolvierte einige Kurse in Rosenheim/DE. Forst und Säge. Die Seniorchefin, deren größtes Hobby der eigene 300 ha große Forstbetrieb ist, verbringt jede freie Minute in den Mölltaler Bergen und wurde für vorbildliche Schutzwaldsanierung mit dem österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. Die bescheidene Forstwirtin erklärt: „Das ist nicht alleine mein Verdienst, sondern der von Generationen vor mir.”
Seit sie 1955 die Berufsschule in Kuchl absolvierte, schlagen als Forstwirtin und Sägerin 2 Herzen in ihrer Brust. Vom Rundholzeinkauf über Büroarbeit und Verkauf wurde über 40 Jahre hinweg alles von der Chefin persönlich erledigt. Über 1200 m und im Schatten. Kontinuierliche und ausreichende Rundholzversorgung ist ein besonderer Standorts-Vorteil am Fuße der Hohen Tauern, eingebettet zwischen den Mölltaler Bergen. Der Rundholzeinkauf erfolgt im Umkreis von 30 km.
Um beim Schnittholz hohe Qualität anbieten zu können, wird auf die schattseitige Standorte über 1200 m Seehöhe geachtet. Ein Teil des Rundholzes stammt aus dem der Säge angeschlossenen eigenen Forst, der Rest wird von Oberkärntner Forstbetrieben zugekauft. Alle Rundholzlieferanten sowie der Betrieb selbst sind PEFC-zertifiziert. Rundholz wird von den ÖBf, von der FV Foscari-Widmann, Paternion, FV Lodron, Himmelberg, FV Irsa, Gmünd, und bäuerlichen Waldbesitzern gekauft.Händisch sortiert. „Die Feinjährigkeit und die ruhige Faser werden von den Holz verarbeitenden Betrieben im In- und Ausland geschätzt”, erklärt Krobath. Seit 2 Jahren steht eine neue Rundholz-Sortierung zur Verfügung. Nach der Entrindung werden die Stämme händisch von einem Mitarbeiter vermessen.
Wenn bei der Rundholzübernahme Not an der Frau ist, springt auch noch die Seniorchefin ein, ansonsten wird die Übernahme vom Schwiegersohn erledigt.
Geschnitten wird von 25 bis 45 cm mit dem 65er LSH-Esterer-Gatter. Nachgeschalten ist ein Wurster & Dietz-Besäumer. Die Schwarten und Spreißel werden aufgehackt und an die örtliche Fernwärmegesellschaft geliefert.
Früher wurde 50% des Schnittholzes in Italien abgesetzt, heute beträgt die Exportquote 70%. „In Italien ist vor allem eine starke Nachfrage an Zentimeterware spürbar”, so Krobath.
Seit sie 1955 die Berufsschule in Kuchl absolvierte, schlagen als Forstwirtin und Sägerin 2 Herzen in ihrer Brust. Vom Rundholzeinkauf über Büroarbeit und Verkauf wurde über 40 Jahre hinweg alles von der Chefin persönlich erledigt. Über 1200 m und im Schatten. Kontinuierliche und ausreichende Rundholzversorgung ist ein besonderer Standorts-Vorteil am Fuße der Hohen Tauern, eingebettet zwischen den Mölltaler Bergen. Der Rundholzeinkauf erfolgt im Umkreis von 30 km.
Um beim Schnittholz hohe Qualität anbieten zu können, wird auf die schattseitige Standorte über 1200 m Seehöhe geachtet. Ein Teil des Rundholzes stammt aus dem der Säge angeschlossenen eigenen Forst, der Rest wird von Oberkärntner Forstbetrieben zugekauft. Alle Rundholzlieferanten sowie der Betrieb selbst sind PEFC-zertifiziert. Rundholz wird von den ÖBf, von der FV Foscari-Widmann, Paternion, FV Lodron, Himmelberg, FV Irsa, Gmünd, und bäuerlichen Waldbesitzern gekauft.Händisch sortiert. „Die Feinjährigkeit und die ruhige Faser werden von den Holz verarbeitenden Betrieben im In- und Ausland geschätzt”, erklärt Krobath. Seit 2 Jahren steht eine neue Rundholz-Sortierung zur Verfügung. Nach der Entrindung werden die Stämme händisch von einem Mitarbeiter vermessen.
Wenn bei der Rundholzübernahme Not an der Frau ist, springt auch noch die Seniorchefin ein, ansonsten wird die Übernahme vom Schwiegersohn erledigt.
Geschnitten wird von 25 bis 45 cm mit dem 65er LSH-Esterer-Gatter. Nachgeschalten ist ein Wurster & Dietz-Besäumer. Die Schwarten und Spreißel werden aufgehackt und an die örtliche Fernwärmegesellschaft geliefert.
Früher wurde 50% des Schnittholzes in Italien abgesetzt, heute beträgt die Exportquote 70%. „In Italien ist vor allem eine starke Nachfrage an Zentimeterware spürbar”, so Krobath.
Jung und Alt. Seit 1. September wird der 1. Lehrling im Unternehmen beschäftigt. Die 5 anderen Mitarbeiter sind 20 Jahre und länger im Unternehmen tätig. Da es bis 1997 nicht sicher war, ob die Tochter das Sägewerk weiter betreiben wird, wurden die Investitionen hintangestellt.
Dies wurde aber in den vergangenen 4 Jahren kontiniuerlich aufgeholt. So wurde vor einem Monat eine Mühlböck-Vanicek-Trockenkammer in Mühldorf installiert.
Dies wurde aber in den vergangenen 4 Jahren kontiniuerlich aufgeholt. So wurde vor einem Monat eine Mühlböck-Vanicek-Trockenkammer in Mühldorf installiert.
Haslacher-Facts
Gegründet: 1910 von Norbert Haslacher, dem Urgroßvater der heutigen Besitzerin
Inhaberin: Ursula Krobath
Mitarbeiter: 6
Einschnitt: 8000 fm/J
Gegründet: 1910 von Norbert Haslacher, dem Urgroßvater der heutigen Besitzerin
Inhaberin: Ursula Krobath
Mitarbeiter: 6
Einschnitt: 8000 fm/J