„Landhaus-Massivholz-Dielen in Eiche, Buche und Esche in verschiedenen Abmessung sind nun unser Hauptgeschäft”, beschreibt Karl Polz, Geschäftsführer von EHP, Frauental, sein jetziges Produktprogramm. Das Unternehmen wurde Mitte Oktober zu einem Gutteil von der Berthold-Gruppe, Bornheim-Sechtem/DE, übernommen (sh. Beitrag "Laubholz-Paukenschläge", © timber-online.net 11.10.2004 15:37:27 MEZ).
60% der Produktion in Frauental geht nun zum - nach eigenen Aussagen - größten Massivholzdielen-Erzeuger Deutschlands. Der Rest - besäumtes Laubschnittholz, ähnlich den amerikanischen Regeln sortiert - wird nach Asien, Amerika und in die EU mit besonderem Fokus auf den Osten exportiert. Diese Ware kommt im Möbel- und Treppenbau zum Einsatz. Außerdem wird an andere Landhausdielen-Erzeuger geliefert - „nicht konkurrierende Betriebe der Berthold-Gruppe” (Polz). „Unser Vorteil ist, dass wir die Produkte komplett kundenspezifisch fertigen können”, erläutert Polz.
Der Einschnitt soll bei 37.000 fm/J liegen, 20.000 fm davon Buche. Bei den Hauptmaschinen wird es in Frauental keine Veränderungen geben. 2005 soll aber in Trocknungs-Kapazitäten sowie in die Weiterverarbeitung (Hobelung) investiert werden.
60% der Produktion in Frauental geht nun zum - nach eigenen Aussagen - größten Massivholzdielen-Erzeuger Deutschlands. Der Rest - besäumtes Laubschnittholz, ähnlich den amerikanischen Regeln sortiert - wird nach Asien, Amerika und in die EU mit besonderem Fokus auf den Osten exportiert. Diese Ware kommt im Möbel- und Treppenbau zum Einsatz. Außerdem wird an andere Landhausdielen-Erzeuger geliefert - „nicht konkurrierende Betriebe der Berthold-Gruppe” (Polz). „Unser Vorteil ist, dass wir die Produkte komplett kundenspezifisch fertigen können”, erläutert Polz.
Der Einschnitt soll bei 37.000 fm/J liegen, 20.000 fm davon Buche. Bei den Hauptmaschinen wird es in Frauental keine Veränderungen geben. 2005 soll aber in Trocknungs-Kapazitäten sowie in die Weiterverarbeitung (Hobelung) investiert werden.