1107178189.jpg

Geschäftsführer Thomas Willing zeigte in München die neuen Metallic-Farben für Fassaden © DI (FH) Martina Nöstler

Metallic-Fassade

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 01.02.2005 - 00:00
1107178189.jpg

Geschäftsführer Thomas Willing zeigte in München die neuen Metallic-Farben für Fassaden © DI (FH) Martina Nöstler

Knallige Farben bei Fassaden-Gestaltungen, teilweise auch nur einzelne Abschnitte als Eye-Catcher, kommen immer mehr in Mode. Darum hat man sich bei Häussermann, Sulzbach an der Murr/DE, etwas Besonderes einfallen lassen: Auf der Bau in München/DE Mitte Jänner präsentierte man Fassadenprofile, die mit Kupfer- und Silberfarben behandelt waren.Akzente setzen. „Die Farben zeigen wir testweise hier auf der Messe“, erläuterte Geschäftsführer Thomas Willing. In der Schweiz wurde aber schon ein komplettes Haus silber gestrichen. Die neuen Farben kamen auch beim Fachpublikum in München gut an. Den glänzenden Effekt erhält der Anstrich durch Metallteilchen, die in das Mittel eingebracht wurden und die die Sonne reflektieren.
„Man muss immer Innovationen und neue Produkte zeigen, um konkurrenzfähig zu bleiben“, ist Willing überzeugt. „Die Kunden möchten einen Mehrwert erhalten. So können wir uns auch vom Baumarkt und damit von der Massenware gezielt abheben.“ Mit dieser Strategie konnte Häussermann im vergangenen Jahr auch einen Umsatzzuwachs von 5% erreichen, den man heuer fortsetzen möchte.
1107178115.jpg

Wetterholz für den Außenbereich erfreut sich guter Nachfrage – auch kombinierbar mit Lampen © DI (FH) Martina Nöstler

Nano-Technologie schützt. Die Nano-Technologie für den chemischen Holzschutz bekommt bei Herstellern und Anwendern immer mehr Bedeutung. Auch Häussermann kann nun zwei Systeme mit dieser Technologie anbieten: Suncare und Woodcare.
Bei Suncare handelt es sich um eine auf Nano-Technologie basierende Technik, die gegen die UV-Vergrauung und das Nachdunkeln von Holz wirkt. Bei Fassaden, die mit Woodcare behandelt wurden, perlt das Wasser ab. „Unschöne Streifen oder Verschmutzung durch ablaufendes Wasser werden so weitgehend verhindert“, erläuterte Willing.
„Die Resonanz und die Nachfrage nach diesen Produkten auf der Messe war toll“, freut sich Willing. Suncare und Woodcare werden in zwei Monaten erhältlich sein.
1107178156.jpg

Mehr Export und innovative Produkte, das sind die Ziele von Häussermann für 2005 © DI (FH) Martina Nöstler

Holz, aber doch wieder nicht. Das Wetterholz, das aus Holzspänen und Kunststoff (PE) hergestellt wird, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dafür hat man nun ein neues Clip-System aus Edelstahl für die Verlegung entwickelt: Diese sind auf die Unterkonstruktion aufgeklipst, der Anwender braucht nur mehr jedes zweite Clip festzuschrauben. „Das erhöht die Verlege-Geschwindigkeit“, erklärte Willing.Mehr Export. Außerdem wird man sich verstärkt auf den Export konzentrieren. „Märkte wie China, Frankreich oder Ungarn erscheinen uns interessant“, meint Willing. „Wir bemerken auch, dass die Bau in München zunehmend diese Länder anspricht. Bei uns am Stand waren schon Besucher aus der Türkei, Spanien, Frankreich und sogar aus Asien“, so Willing.
Häussermann-FactsGegründet: 1895 als Sägewerk
Geschäftsführer: Thomas Willing
Mitarbeiter: 110
Areal: 4 ha, davon 1 ha Produktionsfläche
Produkte: Hobelware, Sichtschutz-Wände, Gartenholz in sibirischer Lärche, Wetterholz, Leimholz-Platten in nordischer Fichte oder Kiefer, Leimholz, Massivholzdielen in Sibirischer Lärche, Fichte und Kiefer sowie Thermoholz in Esche und Fichte, BSH in Sibirischer Lärche in Sichtqualität
Fertigwarenlager: 50.000 m²