Ohne einheitliche Tendenzen und größere Veränderungen ging die Juli-Warenbörse Holz zu Ende. Fi/Ta-Rohhobler legten im Preis um 1 €/m³ gegen Juni zu: Preisspanne nun 209 bis 214 €/m³. Die stärkeren 23 bis 30 mm notieren zwischen 198 und 205 €/m³. Die deutlichsten Zugewinne bei Fi-Sortimenten gab es bei Vorratskanthölzern.
Im Monatsvergleich im Minus waren Latten, Kantholz und Gerüstpfosten.
Bei Kiefer gab es überwiegend Zuwächse, lediglich astreine Seitenware verlor minimal. Stärkere Schwankungen gab es bei Lärche. Bei Klotzware wurde ein Minus von bis zu 5 €/m³ festgestellt.
Im Monatsvergleich im Minus waren Latten, Kantholz und Gerüstpfosten.
Bei Kiefer gab es überwiegend Zuwächse, lediglich astreine Seitenware verlor minimal. Stärkere Schwankungen gab es bei Lärche. Bei Klotzware wurde ein Minus von bis zu 5 €/m³ festgestellt.
Mittwoch, 6. Juli 2005 | |||
---|---|---|---|
Nadelschnittholz Fichte/Tanne (je m³) | Kurse 6. Juli | Veränderung i. % | letzte Kurse 1. Juni |
Klotzware 30 mm+ | 266-272 | +/- | 265-273 |
Klasse 0-lI Breitware, besäumt, 23 mm+ | 249-257 | - | 251-259 |
Kl. 0-llla Breitware (Tischlerware), bes., 23 mm+ | 197-200 | 197-200 | |
Rohhobler, prismiert, 18-22 mm | 209-214 | + | 209-213 |
Rohhobler, prismiert, 23-30 mm | 198-205 | + | 198-204 |
Latten, Klasse l/ll | 172-178 | - | 177-181 |
Kantholz, Klasse l/ll | 173-179 | - | 174-179 |
Gerüstpfosten, prism., Kl. l/ll (zwecksort.), 4-5 m | 172-179 | - | 173-181 |
Klasse 0-lll sägefallende Breitware, 23 mm+ | 167-171 | + | 166-170 |
Bauholz nach Liste, Klasse l/lll, bis 6 m | 178-181 | - | 178-182 |
Längenzuschlag über 6 m pro lfm | 7,30-7,30 | 7,30-7,30 | |
Vorratskantholz und Staffeln, Klasse ll/lll | 118-126 | + | 116-123 |
Bauware, Normstärken, Klasse III/IV | |||
8 cm+, 3 und 3,5 m | 104-107 | + | 104-106 |
8-16 cm, 4-6 m | 120-121 | - | 120-122 |
8-16 cm, nur 4 m | 121-123 | - | 122-123 |
Bauware, breit, Klasse III/lV, 23 mm, 4-6 m | 121-123 | - | 122-124 |
Bauware, breit, Klasse III/IV, 28 mm+, 3-6 m | 126-128 | + | 125-128 |
Kürzungsbretter, 18 mm+, 8 cm+, 1-2,75 m | 68- 74 | 68- 74 | |
Kiefer (je m³) | |||
Klotzware u. daraus anfallende astreine Seitenware | 234-249 | + | 233-248 |
Astreine Seitenware | 252-261 | - | 254-262 |
Klasse l/ll, Breitware, unbesäumt, lose | 230-230 | 230-230 | |
Rohhobler prismiert, 18-22 mm | 196-200 | 196-200 | |
Rohhobler prismiert, 23-30 mm | 195-200 | + | 195-199 |
Kantholz, Klasse l/lll | 177-182 | + | 176-179 |
Bauware schmal, Klasse III/IV | 101-107 | 101-107 | |
Bauware breit, Klasse III/IV | 124-126 | + | 120-125 |
Lärche (je m³) | |||
Klotzware | 311-332 | - | 316-336 |
Klasse l/ll, Breitware, unbesäumt, lose | 282-287 | + | 281-284 |
Rohhobler prismiert, 23-30 mm | 281-290 | - | 283-291 |
Kantholz, Klasse l/ll | 265-281 | + | 264-280 |
Kantholz, Klasse III | 149-153 | - | 151-154 |
Bauware schmal, Klasse III/IV | 125-126 | + | 123-124 |
Bauware breit, Klasse III/IV | 122-123 | - | 123-124 |
Sägenebenprodukte ohne Rinde, verladen ab Säge (je rm) | |||
Industriespreißel (Fichte/Tanne) | 11,80-13,30 | 11,80-13,30 | |
Industriespreißel (Kiefer/Lärche) | 10,60-12,70 | 10,60-12,70 | |
Hackgut (Fichte/Tanne) | 7,80- 7,80 | 7,80- 7,80 | |
Hackgut (Kiefer/Lärche) | 7,80- 7,80 | 7,80- 7,80 | |
mit Rinde, verladen ab Säge (je rm) | |||
Industriespreißel (Fichte/Tanne) | 6,10-7,60 | 6,10-7,60 | |
Industriespreißel (Kiefer/Lärche) | 5,80-7,50 | 5,80-7,50 | |
Hackgut (Fichte/Tanne) | 7,60-7,60 | 7,60-7,60 | |
Hackgut (Kiefer/Lärche) | 7,60-7,60 | 7,60-7,60 | |
Sägespäne, verladen, ab Säge (rm³) | 3,60-3,60 | 3,60-3,60 | |
Brennholz (je rm) | |||
Hartes Brennholz, Buche, 1 m, ab Waldstraße | 37,10-40,70 | 37,10-40,70 | |
Hartes Brennholz, gemischt, 1 m, ab Waldstraße | 31,20-34,90 | 31,20-34,90 |