1150714659.jpg

In der Werkzeugschmiede Taflo werden neben Trennfräsern … © Taflo

Werkzeuge nach Maß

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 20.06.2006 - 14:46
1150714659.jpg

In der Werkzeugschmiede Taflo werden neben Trennfräsern … © Taflo

Eine auf die Kunden-Anlagen abgestimmte Herstellung und Regenerierung von Hochleistungssägen, Hobel- und Fräswerkzeugen bietet Taflo-Werkzeugtechnik, Wismar/DE, an.Hohe Anforderungen. Neben drei großen Holzverarbeitungs-Industrien sind in Wismar auch ein großer Pelletshersteller in unmittelbarer Nähe von Taflo direkt im Seehafengebiet angesiedelt. Für diese Unternehmen wurden häufig Werkzeuge in Sonderlösungen gefordert, die von den etablierten Werkzeugherstellern nicht sofort verfügbar waren. „Wir haben diese dann vielfach produziert. An den gestellten Aufgaben sind wir gewachsen und verfügen jetzt über großes Fachwissen”, erläutert Geschäftsführer Roland Taflo. „Auch die enge Zusammenarbeit mit Ledinek - das Unternehmen hat nach Wismar zwei Hochleistungs-Hobelanlagen mit Vorschüben bis 600 m/min geliefert - hat uns gefordert und weitergebracht.”
Von Taflo werden Vertikalfräser und Hobelköpfe, Nutund Federfräser sowie Trennwerkzeuge und Spezialsägen für Hochleistungs-Hobelanlagen inklusive der Hydrobuchsen hergestellt. So wurden bereits mehrspurige Vertikalfräser bis 400 mm Durchmesser und Trennwerkzeuge mit gleichzeitiger Fasenbildung an beiden Seiten für Vorschubgeschwindigkeiten bis 400 m/min erzeugt und im Dauerbetrieb mit Erfolg eingesetzt.
1150714738.jpg

… auch Profilfräser oder Spezialsägen hergestellt © Taflo

Auch Regenerieren von Werkzeugen. Neben der Neuanfertigung von Werkzeugen für die Hobel- und Sägeindustrie wird bei Taflo auch eine Regenerierung für eigene und viele Fremdwerkzeugen angeboten. Dabei handelt es sich in erster Linie um HW-/HSSund Stellit-bestückte Werkzeuge wie Sägen, Sägensegmente, Hobelköpfe und Vertikalfräser sowie Nutund Federfräser und Trennwerkzeuge für Hochleistungsmaschinen.
„Die Regenerierwerkzeuge werden bei uns nach der Reinigung einer ausführlichen Begutachtung für eine Kosten-/Nutzenanalyse unterzogen. Erst dann werden die verschlissenen Schneiden ausgelötet und der Zahnsitz nachgeschliffen, damit ein passgenauer Sitz der neuen Schneiden gewährleistet ist. Anschließend werden die Schneiden eingesetzt und diese dann mittels Ölschliff auf CNC-Bearbeitungszentren neu profiliert und geschärft”, erläutert Mirko Müller, Fertigungsleiter bei Taflo.
1150714712.jpg

Regenerierter Vertikalfräser © Taflo

Erhöhung der Lebensdauer. Der Nutzen des Regenerierens von Werkzeugen besteht für den Anwender in einer nicht unerheblichen Verlängerung der Lebensdauer der teuren Werkzeuge. Ein weiterer Vorteil ist, dass zum Beispiel bei Vertikalfräsern durch Umschliff der Schneiden-geometrie auf neue Kunden-Anforderungen eingegangen werden kann: vorher 38 mm für Konstruktionsholz, nachher 36 mm oder andere Abmessungen wie Nut- und Federprofile.
„Bei der Neuanfertigung eines Werkzeuges können wir schon von vornherein einen eventuellen Geometriewechsel beachten”, fügt der Geschäftsführer hinzu.
Sollte vom Kunden ein besonderer Schneidenwerkstoff bevorzugt werden, wird auch dieser berücksichtigt und bei der Wahl des Materials für den Grundkörper darauf reagiert. Taflo optimiert auch eine Bestückung der Hobelwerkzeuge mit den an den Einsatz-Zweck am besten angepassten Schneidwerkstoffen.
1150714686.jpg

Ablauf der Regeneration anhand von Sägen-Segmenten (v. li.) © Taflo

Bis zu zehn Mal. Erfahrungen von Taflo bei Kunden haben gezeigt, dass eine Regeneration der Werkzeuge - egal ob Sägen, Segmente oder Fräswerkzeuge - bis zu zehn Mal möglich ist. „Gerade bei Hochleistungs-Werkzeugen macht eine Regeneration Sinn, da der Werkzeug-Grundkörper mit einer Hydrobuchse einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt”, so Taflo.
Ebenfalls ein eigenes Produkt von Taflo ist die Herstellung von Schaftwerkzeugen aus VHM für die Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. So werden beispielsweise neben Einzahnfräsern auch Ausputz-, Holzschruppund Dualschnittfräser sowie Kombinationswerkzeuge zum Zentrieren, Bohren und Fräsen bei Taflo in einem Arbeitsgang hergestellt.
Seit kurzem können auch Werkzeuge des japanischen Herstellers Kanefusa mit Europasitz in Eindhoven/NL bei Taflo bezogen werden. „Die Werkzeuge werden durch uns fachgerecht repariert”, bekräftigt Taflo.