In diesem Jahr sind mit dem Ausbau der Pelletswerke in Deutschland die Produktionskapazitäten sprunghaft gestiegen. Laut einer Umfrage des Deutschen Energie-Pellet-Verbandes haben sich die Kapazitäten auf 900.000 t/J erhöht, was nahezu einer Verdreifachung zu 2005 entspricht”, berichtet Vorstandsvorsitzende Beate Schmidt anlässlich der Fachmesse Pellets 2006 vom 11. bis 13. Oktober in Stuttgart/DE. Die gute Entwicklung bestätigen auch die ausstellenden Pelletspressen-Hersteller, die durchwegs mit dem Absatz zufrieden sind.Bewährte Technik unter neuem Namen. Die 100%-Tochter der Andritz-Gruppe, Andritz Sprout, Mettmann/DE und Esbjerg/DK, firmiert seit Juni unter diesem Namen. Nach eigenen Angaben ist Andritz Sprout der weltgrößte Hersteller von Matrizen und Rollenfelgen. „Wir bauen Pelletieranlagen für einen vielseitigen Einsatz - beispielsweise für Holz, Torf, Stroh, Hausmüll, Folien oder Klärschlamm”, berichtet Prokurist Kurt Christiansen.
Vor allem in den baltischen Staaten und in Skandinavien ist Andritz Sprout stark vertreten. „Es ist jedoch auch über ganz Europa ein guter Absatz erkennbar. Beispielsweise hat Pabst, Obdach, bereits die dritte Maschine in Auftrag gegeben. Im Dezember erfolgt die Installation”, so Christiansen anlässlich der Messe in Stuttgart. Das Maschinenbau-Unternehmen bietet zwei Pressen-Typen: 1 bis 1,5 t/h und die PM30 mit 4 bis 5 t/h. Es werden Schlüssel-Komponenten für die Prozess-Schritte Vermahlung, Pelletierung, Kühlung und Fördersysteme einschließlich der Steuerungstechnik, Zerkleinerer und Trockner geliefert.
Vor allem in den baltischen Staaten und in Skandinavien ist Andritz Sprout stark vertreten. „Es ist jedoch auch über ganz Europa ein guter Absatz erkennbar. Beispielsweise hat Pabst, Obdach, bereits die dritte Maschine in Auftrag gegeben. Im Dezember erfolgt die Installation”, so Christiansen anlässlich der Messe in Stuttgart. Das Maschinenbau-Unternehmen bietet zwei Pressen-Typen: 1 bis 1,5 t/h und die PM30 mit 4 bis 5 t/h. Es werden Schlüssel-Komponenten für die Prozess-Schritte Vermahlung, Pelletierung, Kühlung und Fördersysteme einschließlich der Steuerungstechnik, Zerkleinerer und Trockner geliefert.
Salmatec liefert eine Pelletieranlage nach Gaishorn am See, berichtete Verkaufsleiter Peter Krenn (3. v. re.) © Dr. Johanna Kanzian
Salmatec ist ein mittelständisches Unternehmen mit weltweiten Vertriebspartnern.
Für die Herstellung von Holz- und Energiepellets bietet man speziell verstärkte Varianten an. „Gut eignet sich die Maxima-Serie 500k, 620k, 700k und die 840-200k. Die Durchsatzleistung beträgt bei diesen Maschinen je nach Vorbehandlung 500 bis 4000 kg/h”, erklärt Salmatec-Verkaufsleiter Peter Krenn.
Auch für andere Materialien wie Filterstäube, Papier, entwässerte Schlämme und Komponentengemische für Verbrennungsanlagen werden Anlagen angeboten.
Rainer Mucha (3. v. re.), Verkaufsabteilung CPM, freute sich über regen Messebesuch © Dr. Johanna Kanzian
„Wir erwarten die Installation von mehr als 70 Pressen im nächsten Jahr. Vor allem die langen Standzeiten von Koller und Matrizen sowie ein guter Kunden-Service haben zu diesem Wachstum beigetragen”, freut sich Mucha. Leistungen von 1 bis zu 5 t/h pro Presse sind möglich.
Die Hammermühle der CPM-Champion-Reihe für Nassvermahlung von Hackgut wurde ebenfalls in Stuttgart vorgestellt. Somit können Späne mit wenig Energieaufwand erzeugt werden. Weiters ist eine gleichmäßige Trocknung möglich. Die Leistung beträgt 1,5 bis 14 t/h. Die stabile Bauweise sorgt für geringen Lärm und weniger Vibrationen. Das Material wird durch Siebe mit einem Durchmesser von 4 bis 8 mm gestreut, um die optimale Größe für die Pelletierung zu erhalten.
Schlüsselfertige Anlagen von 10.000 bis 300.000 t/J werden realisiert.