1174487261.jpg

Laubholz-Einschnitt erfolgt mit Gatter und Besäum-Anlage © Hamberger

Im Rohstoff-Zentrum

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 21.03.2007 - 00:00
1174487261.jpg

Laubholz-Einschnitt erfolgt mit Gatter und Besäum-Anlage © Hamberger

Im Jänner ging nach einer Bauzeit von einem Jahr das neue Laubholz-Sägewerk Hamberger Hardwood in Kleinostheim/DE in Betrieb. Am 20. März fand mit 250 Gästen - Politiker, Kunden, Lieferanten, Freunden und Mitarbeitern - die feierliche Eröffnung statt.

Bayern präferiert. „Wir konnten in den vergangenen Jahren am Parkett-Sektor immer gute Zuwachsraten verzeichnen. Die Rohstoff-Situation hat sich - besonders bei der Eiche - zunehmends verschärft”, begründete Geschäftsführer Peter Hamberger die Entscheidung für den Sägewerks-Neubau anlässlich seiner Festrede. Mit der Standortsuche habe man 2005 begonnen: Eine Areal-Mindestgröße von 15 ha, genug Wasser für die Bewässerung der Buche im Sommer, verkehrsgünstige Lage und wenn möglich in Bayern - so lauteten die Vorgaben. Gefunden wurde dieser Standort in Kleinostheim mit 21 ha, im Herzen des Bayerischen Spessart mit großen Eichenvorkommen.
Die Investitions-Summe beziffert man bei Hamberger mit 28 Mio. €: Darin eingeschlossen sind sämtliche Ausgleichs-Maßnahmen, Nasslagerplatz mit 3000 m², Sägewerk inklusive Rundholzplatz, Trockenund Dämpfkammern, Warmwasser-Kessel sowie eine Lagerhalle.
Einschnitt-Verdoppelung möglich. In der ersten Ausbaustufe ist ein jährlicher Einschnitt von 135.000 fm, hauptsächlich Eiche, Buche und Esche, mit 40 Mitarbeitern geplant. Ab Sommer soll in Kleinostheim in zwei Schichten gearbeitet werden. In der zweiten Ausbaustufe - Zeitpunkt dafür wurde noch keiner genannt - ist eine Verdoppelung dieser Kapazität angedacht. Aufgrund des großen Areals ist auch einer Weiterveredelung der Rohfriesen nicht ausgeschlossen. „Wir haben genug Platz.”
Als größter Kunde des Sägewerks werden die Hamberger Industriewerke, Rosenheim/DE, genannt. „Wir werden aber auch weiterhin auf unsere Holz-Lieferanten zurückgreifen”, versicherte Dr. Peter M. Hamberger. Außerdem sollen auch andere Parkett-Werke beliefert werden. Ist die zweite Ausbaustufe abgeschlossen, werden auch Produkte für den Holzhandel erzeugt.
Hamberger dankte alle ausführenden Unternehmen, Behörden und den Mitarbeitern - allen voran Heinz Steiner und Dr. Lars Matthes, technische Leiter bei Hamberger - für ihr Engagement, ohne das die rasche Umsetzung des Projektes nicht möglich gewesen wäre.

Hamberger Hardwood-Facts

Gegründet: 2006
Geschäftsführer:
Peter Hamberger, Dr. Peter M. Hamberger
Standort: Kleinostheim/DE
Investition: 28 Mio. €
Areal: 21 ha, davon 14 derzeit erschlossen
Mitarbeiter: 40 in der ersten Ausbaustufe
Einschnitt: 135.000 fm/J in der ersten Ausbaustufe, Platz für Verdoppelung sowie Weiterveredelung der Friesen möglich
Holzarten: Eiche, Buche, Esche
Produkte: Friesen für die Parketterzeugung, Zuschnitte für Möbelindustrie
Technik: Gatter mit Besäum-Kreissäge, Kappanlage, Scanner, automatische Stapelanlage