Seit Oktober ist beim Sägewerk Steininger der neue Rundholzplatz von TC Maschinenbau in Betrieb © DI (FH) Martina Nöstler
Seitens der Technik haben sich die Gebrüder Steininger auf das Können von TC Maschinenbau, St. Veit/Glan, verlassen. „Wir haben schon die neue Schnittholz-Sortierung und -Paketierung von TC Maschinenbau und waren damit sehr zufrieden”, erläutert Gerhard Steininger. Das Splittersuchgerät stammt von Mesutronic, Kirchberg im Wald. Bei der Vermessung setzt man auf das System von Sprecher Automation, Linz.
Bei der Daten-Verwaltung hat sich Steininger wieder für Info-Data, Lichtenberg, entschieden, da man auch in der Arbeitsvorbereitung mit deren Programmen arbeitet.
Rundholz-Vereinzelung nach der Aufgabe: starke und schwache Durchmesser werden in loser Folge vermessen © DI (FH) Martina Nöstler
Sortiert wird in 26 Beton-Doppelboxen nach Länge, Durchmesser und Qualität. Der Großteil der Länge, die bei Steininger verarbeitet wird, sind 3 bis 5 m. Aufgrund der Spanerlinie und des Gatters, mit denen der Einschnitt bewältigt wird, kauft Steininger Rundholzdurchmesser von 11 bis 60 cm. Bis 26 cm Zopfdurchmesser wird an der SAB-Spanerlinie geschnitten.
Die Stämme werden nach Länge, Durchmesser und Qualität sortiert und in 26 Doppelboxen abgelegt © DI (FH) Martina Nöstler
In den nächsten Wochen wird bei Steininger der alte Rundholz-Platz abgebaut. Die zusätzlichen Flächen werden zur Rundholzlagerung genutzt.
Steininger-Facts
Geschäftsführer: Johann und Gerhard SteiningerMitarbeiter: 60
Einschnitt: 300.000 fm/J im Zweischicht-Betrieb
Technik: Spanerlinie und Gatter
Holzarten: 70% Fichte, 30% Kiefer
Hauptmärkte: Österreich, Italien, Levante und Japan
Export: 75%
TC Maschinenbau-Facts
Gegründet: 1994Geschäftsführende Gesellschafter: Ing. Peter Spendier, Gerald Dolzer
Mitarbeiter: 63
Mechanisierungen für: Rundholzplatz, Sägewerk, Schnittholz, Hobel-, Leimholzwerk
Märkte: AT, Sl, IT, DE, FR, BE, NL, RU