1207582508.jpg

Direktion Holzterminal und Kalmar-Mitarbeiter: Pirc, Rojc, Kramberger und Brunner (v. li.) © DI Martin Heidelbauer

Rekordumschlag am Hafen

Ein Artikel von DI Martin Heidelbauer | 07.04.2008 - 18:52
1207582508.jpg

Direktion Holzterminal und Kalmar-Mitarbeiter: Pirc, Rojc, Kramberger und Brunner (v. li.) © DI Martin Heidelbauer

Da alle Güter im Hafen Koper im Norden der Adria boomen, sind die Schnittholzlager permanent ausgelastet. Die Nachfrage ist größer als das Angebot“, erläutern der Direktor des Holzterminals Alen Kramberger und sein Geschäftsführer Bostjan Pirc. Vorgesehen wäre eine Kapazität von 140.000 m3, aber tatsächlich sind 180.000 m3 am Hafen deponiert. Zu den wichtigsten Destinationen zählen Nordafrika und der Nahe Osten. Um den Platzproblemen zu begegnen, plant man für heuer eine Verlängerung der Mole 1 und in den nächsten fünf Jahren eine Erweiterung der Mole 2 und den Bau einer Parkgarage. Außerdem gibt es Ausweichmöglichkeiten zu nahegelegenen slowenischen Terminals wie Sezana und Divaca.
„Im Vorjahr wurde ein Rekordumschlag mit 1,1 Mio. m3 erzielt und auch im heurigen I. Quartal liegen wir am Niveau von 2007. Mit über 70 Kalmar-Umschlagsmaschinen (Gabelstapler, Reach Stacker, Leercontainerstapler und Terminal-Traktoren) erfolgt die Verschiffung. Vor allem mit den 8 t- und 16 t-Staplern werden täglich 40 bis 50 Waggons entladen. Aufgrund der guten Erfahrungen wurden bis März fünf neue Kalmar-Stapler angeschafft“, informiert Kramberger.
Zukünftig möchte er sich auf das Kerngeschäft Umschlag konzentrieren und zusätzliche Leistungen, wie Trocknung, Imprägnierung oder Paketierung reduzieren.

Zusätzliches Servicecenter in Koper

1207582554.jpg

Kalmar-Stapler konnten im Vorjahr im Hafen Koper über 1 Mio. m3 Schnittholz manipulieren © Direktor Kramberger

Zur Optimierung der Terminal- und Hafenlogistik erwarb Umschlagspezialist Kalmar im Vorjahr das Service-Unternehmen Tagros im Hafen Koper. „Es werden Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten für alle Maschinenmarken angeboten. Hierfür stehen 35 Mitarbeiter zur Verfügung – Mechaniker, Elek­triker, Schweißer, Hydraulik- und Reifenspezialisten“, berichtet Direktor Sandi Rojc, Tagros. Durch Einführung eines Schichtbetriebes konnten die Reaktionszeiten verkürzt werden. Außerdem gibt es laufende Schulungen für die Techniker. Im August soll die Tagros-Niederlassung einen neuen Standort nahe dem Holzterminal erhalten.
„Zusätzlich zu den bestehenden Aufgaben von Tagros möchte Kalmar die Akquisition dazu nutzen, die Service- und Verkaufsaktivitäten in der Nord- und Ost-Adria-Region sowie im westlichen Balkan zu forcieren und so ein wichtiger Lieferant von Schwerlast-Umschlagsmaschinen zu werden“, erklärt Ing. Jürgen Wurzer, Geschäftsführer Kalmar Hebefahrzeuge und Tagros.

Technische Zuverlässigkeit

1207582607.jpg

Technische Stabilität, gute Rundumsicht und ergonomische Innenausstattung erlauben einen bequemen und sicheren Holzumschlag © Kalmar

„Vor allem wegen der technischen Zuverlässigkeit, der guten Rundumsicht, der lärmisolierten Kabinen sowie der kurzen Service-Reaktionszeiten vor Ort eignen sich die Kalmar-Stapler für den Hafeneinsatz in Koper“, weiß der Vertriebsverantwortliche Ing. Markus Brunner. Durch seitliche Anordnung der Hebezylinder hat man freie Sicht durch die Mastprofile. Je nach Bedarf werden unterschiedliche Hubgerüste und Gabel-Ausformungen angeboten. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet man individuelle Lösungen.
„Bei den Kabinen kann man zwischen den kompakten Varianten Flex Guard und Flex Cab sowie den Komfortausführungen Spirit Delta und Spirit Delta Space wählen. Weiters gibt es Zusatzoptionen wie intelligente elektronische Funktionen und Load-Sensing-Hydrauliksysteme, welche den Dieselverbrauch und den Verschleiß reduzieren“, informiert Brunner. Durch die kippbare Kabine und die einfach zu öffnenden Motorabdeckungen lassen sich Service- und Reparaturarbeiten einfach erledigen. Eine hohe Verfügbarkeit ist durch das gut sortierte Ersatzteillager in Klagenfurt gegeben.

Kalmar

Gründung: 1976
Präsident: Pekka Vauramo
Mitarbeiter weltweit: 4100
Tochterunternehmen: Kalmar Hebefahrzeuge Klagenfurt Gegründet: 1993
Geschäftsführer: Ing. Jürgen Wurzer
Mitarbeiter: 49 plus 9 Vertriebs- und Servicepartner
Produkte: Kalmar-Programm, Miet- und Gebrachtmaschinen, Ersatzteile und Service, Flottenmanagement