Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 10.06.2008 - 07:41
Ein Holzfeuchtemessgerät für den Einsatz im Quer- sowie Längstransport stellte Microtec, Brixen, erstmals auf der Xylexpo in Mailand vom 27. bis 31. Mai vor. Der M3Scan arbeitet präziser als herkömmliche Systeme, wurde berichtet. „Wir heben uns deshalb ab, weil wir eine genauere Rohdichtekompensation durchführen können”, erläuterte Microtec-Geschäftsführer Dr. Federico Giudiceandrea.
Mittlerweile wurden bereits fünf neue Holzfeuchte-Messsysteme verkauft, drei im Quer- und zwei im Längstransport. „Diese gingen nach Schweden, Deutschland, Neuseeland und Österreich und werden in den nächsten zwölf Wochen installiert”, erläuterte Giudiceandrea. „Der M3Scan arbeitet berührungslos und liefert genaue Daten zur Holzfeuchte. Dies gelingt durch die automatische Kompensation der Dichteschwankungen”, berichtete Verkaufsleiter Armin von Grebmer.
Vorkalibrierung möglich
„Das System kann leicht nachgerüstet werden, da es modular aufgebaut ist und über flexible Schnittstellen verfügt. Außerdem ist M3Scan vorkalibriert, was ein wesentlicher Vorteil für eine mühelose Integration ist”, erklärte von Grebmer weiter. Für die einfache Bedienung wird ein Touchscreen mit grafischer und intuitiver Oberfläche eingesetzt. Mit Goldeneye und Viscan konnten in den vergangenen sechs Monaten vor allem in Schweden gute Erfolge erzielt werden. So ist bei Rörvik Timber, Vetlanda/SE, bereits ein Viscan im Einsatz. Zusätzlich erhält Rörvik Timber einen Goldeneye und einen Viscan und Stora Enso, Kopparfors/SE, jeweils einen Viscan und ein Goldeneye, erfuhr man in Mailand.
Zur Qualitätsbestimmung der Schnittware hat Microtec auf der Xylexpo die komplette Produktreihe präsentiert. Das ausgestellte Goldeneye kann über die Absorption der Röntgenstrahlen und durch den optischen Scanner Äste, die Brettdimension sowie Risse im Längsdurchlauf und weitere Holzmerkmale erkennen. Der vorangehende Viscan ermittelt im Querdurchlauf den E-Modul über die Messung der Eigenfrequenz des Brettes. Der Curvescan erkennt die Brettkrümmung und Optiside bestimmt Jahrringlage und Schüsselung. Der neue M3Scan liefert zusätzlich die Feuchtemesswerte. „Mit dieser Produktreihe kann nun ein komplettes Profil über die Brettqualität bestimmt werden”, freut sich Giudiceandrea. „Der Vorteil dieser Produktanordnung ist der optimale Datenaustausch”, führt Giudiceandrea weiter aus.
„Auch für Logeye besteht eine rege Nachfrage. Das Thema Festigkeitsvorhersage gewinnt immer mehr an Bedeutung”, berichtete von Grebmer. „Wir erhalten Anfragen von Skandinavien bis Neuseeland”, ergänzte Giudiceandrea. „Für uns ist die Xylexpo interessant, weil wir von vielen italienischen Besuchern kontaktiert werden, aber auch gezielte Anfragen aus aller Welt vor allem aus Russland, Asien und Australien bearbeiten können”, so von Grebmer.
Das niedersächsisches Säge- und Hobelwerk Kurth Holz, Seeburg/DE, wird nach dem Brand am 12. August 2024 nicht wiederaufgebaut. Auch die angeschlossene Holzfachhandlung schließt. Von dem Schritt sind...
Mehr lesen ...
Das bislang mit Sägewerken in Oregon, Washington, Idaho und British Columbia vertretene US-amerikanische Unternehmen Hampton Lumber, Portland, investiert im Osten der USA.
Mehr lesen ...
Das baden-württembergische Sägewerk Schröpfer, Mudau, firmiert künftig als Bentheimer Holz Mudau. Damit passt der niederländische Unternehmer Christian Olde Bolhaar den Namen an sein weiteres...
Mehr lesen ...
Seit 1. April ist Christoph Schorp kaufmännischer Geschäftsführer (CFO) der Ladenburger GmbH, Bopfingen/DE, in der die operativen Geschäftsaktivitäten mit Ausnahme der Holzwerke Ladenburger in...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.