Wir haben in den vergangenen Jahren die Investitionen im Sägewerk vorgezogen. Nun war es aber an der Zeit, am Rundholzplatz mit der gestiegenen Einschnitt-Kapazität gleichzuziehen“, begründet Mag. Christof Dragaschnig, Geschäftsführer im Sägewerk Samonig, Fürnitz, die Anschaffung des neuen Rundholzplatzes (sh. Link unten). Das Gros stammt von der Springer Maschinenfabrik, Friesach. Den Wurzelreduzierer lieferte Mayrhofer, Wenigzell. Bei der Entrindung kommt die A6 von Nicholson, Kirchbach, zum Einsatz.
Von Handarbeit zu Hightech
Von 10 bis 80 cm Durchmesser und 3 bis 13 m Länge reicht das Rundholzspektrum Entrindung links hinten, Kappung rechts © DI (FH) Martina Nöstler
60% des Rundholzes, das bei Samonig geschnitten wird, ist über 4 m lang. Die Media liegt bei 6 m. „Wir schneiden hauptsächlich Bauholz ein, darum ist der Rundholzplatz für bis zu 13 m lange Stämme begrenzt“, erläutert der Geschäftsführer.
Leistung nicht im Vordergrund
50 Boxen plus 20 Überlaufboxen stehen beim Sägewerk Samonig für die Sortierung zur Verfügung © DI (FH) Martina Nöstler
Danach werden die Stämme an einen Querförderer übergeben, der gleichzeitig als Puffer dient. Im Längsdurchlauf erfolgt die 3D-Vermessung, die von Microtec, Brixen/IT, stammt. Installiert wurden das System DiShape und die Steuerung WinLog. Danach kann mit einer Springer-Kappsäge ein Sauberkeitsschnitt an den Enden gemacht werden. „Dies dient der genauen Qualitätsbeurteilung“, erläutert Orasch.
Eine SPS-Steuerung sendet die Daten an die Optimierung und legt die Kappschnitte für Langholz fest. Am PC sind Tabellen hinterlegt, aufgrund derer die Ausformung erfolgt. Der Bediener kann jederzeit in diesen Ablauf eingreifen und muss für jeden Stamm eine Holzart sowie die Qualität zuteilen. Geschieht dies nicht, stoppt die Anlage automatisch. Das Holz fährt dann durch das Mesutronic-Splittersuchgerät. Werden Metalle gefunden, erfolgt der Auswurf automatisch. Alle anderen Stämme werden in eine der 50 Boxen plus 20 Überrollboxen eingeteilt.
Dragaschnig, der die Anlage selbst zwei Monate bedient hat, sieht sich mit dem neuen Rundholzplatz bestens ausgerüstet.
Samonig
Gründung: 1955 in Fürnitz von Ernst SamonigGeschäftsführer: Mag. Christof Dragaschnig und Danilo Samonig
Mitarbeiter: 30
Einschnitt: 60.000 fm/J
Holzarten: 90% Fichte; Rest Kiefer und Lärche
Einschnitt-Technik: Gatter, Bandsäge, Besäumer und Nachschnitt-Kreissäge
Export: 70% (überwiegend Italien)