1233139536.jpg

Zufriedener Anwender:  Hans Unterholzner zeigt den neuen Trockencontainer von Eberl © Eberl

Vielseitiger Container

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 28.01.2009 - 17:47
Durch den sparsamen Vakuumholztrockner ist Eberl Trocknungsanlagen, Bodenkirchen/DE, bekannt geworden. In den vergangenen Jahren wurde die Produktpalette ständig erweitert. Neben dem Energiespartrockner bietet Eberl seit etwa fünf Jahren den Schreinertrockner an. „Viele Schreinereien nutzen bereits die Vorteile, die der schnelle Vakuumtrockner für kleine Holzmengen bietet”, erläutert Geschäftsführer Georg Eberl.

Anwenderfreundliche Steuerung

Vor mehr als zwei Jahren brachte Eberl den Trockencontainer zur Serienreife. Die zugekauften Isoliercontainer mit guten Dämmeigenschaften gibt es in 6 oder 12 m Länge. Auch Sonderlängen werden angeboten. „Erst die richtige Auslegung und Positionierung von Ventilatoren, Heizregistern, Abluftventilatoren und Zuluftklappen, sowie die anwenderfreundliche Siemens-SPS-Steuerung, machen einen hochwertigen Holztrockner daraus”, weiß der Geschäftsführer. Die Trockencontainer eignen sich für die Trocknung sämtlicher Holzarten, für Brennholz und für Hitzebehandlungen von Verpackungsholz. Abwärmenutzung von Blockheizkraftwerken, Biogasanlagen und anderen Aggregaten ist möglich. Die Trockencontainer können auch elektrisch betrieben werden.

Neuinstallation

1233139536.jpg

Zufriedener Anwender:  Hans Unterholzner zeigt den neuen Trockencontainer von Eberl © Eberl

So entschied sich auch der Säger und Landwirt Hans Unterholzner in Gaindorf für einen Eberl-Trockencontainer. Im Drei-Mann-Sägewerk mit 2500 fm Jahreseinschnitt waren die Kosten für Lohntrocknungen stetig gestiegen. Auch die langen Transportwege waren auf Dauer keine Lösung, berichtet man aus Gaindorf. „Um Zeit und Geld zu sparen und flexibler reagieren zu können, entschied sich der Säger für unseren kompakten und preisgünstigen Trockencontainer”, so Eberl.

Einfache Beheizung

Mit einer Fernwärmeleitung hat Unterholzner den Trockner mit seiner 60 kW Hackschnitzelheizung im Wohnhaus verbunden. Die von Zeit zu Zeit zu geringe Vorlauftemperatur wird mit ein paar zusätzlichen Elektroheizungen im Trockner ausgeglichen, um programmgerecht trocknen zu können. Bei Unterholzner trocknet man Bauholz sowie Fichte, Kiefer und Lärche in sämtlichen Stärken und ist mit der Trocknungszeit und der Qualität mehr als zufrieden. Ein Großteil der getrockneten Ware wird gleich gehobelt und verarbeitet.
Bei Eberl ist man zuversichtlich, dass auch heuer wieder verstärkt Trockencontainer benötigt werden. Stark gefragt sind auch die neu entwickelten Hackschnitzeltrockner, erfährt man aus Bodenkirchen.