Dreifache Leistung
Sägen im Paket: Um exakte Kappschnitte zu erhalten, wird die Ware mit einem pneumatisch gesteuerten Seitendruck am Anschlag geführt © DI (FH) Martina Nöstler
Die Zuschnittlisten gibt man bei Sperr am Opticom-Direct in die Maschine ein. Eine Online-Übertragung vom Büro aus wäre möglich. Die Schiebersäge ist mit einer automatischen Längenerkennung und einer Optimierung ausgestattet. „Durch die OptiCut S60 haben wir eine Holzeinsparung von etwa 5 % erzielt, da verschiedene Zuschnittlisten miteinander kombiniert werden“, erklärt Sperr. Mit den Pendelsägen wurden die Auftragslisten separat abgearbeitet.
Längenoptimierung für Paletten
Geschäftsführer Andreas Sperr zeigt Verpackungen die orangen und gelben Skidmats dienen der Schwingungsdämpfung beim Transport, die Farben zeigen die Gewichtsklasse an © DI (FH) Martina Nöstler
800 m3 werden jährlich mit der OptiCut S60 optimiert. Die Rohware bezieht Sperr überwiegend aus Franken und der Oberpfalz. Für die Verpackungsware wird 95 % wärmebehandeltes Holz verwendet. Für den Export wird das Holz nach den IPPC-Standards behandelt.
Andreas Sperr-Facts
Gründung: 1963 durch Andreas Sperr sen.Geschäftsführer: Andreas jun., Marcus und Thomas Sperr seit 2001
Geschäftszweige: Schreinerei, Innenausbau, Ladenbau, Objekteinrichtungen, Sonderverpackungen und Paletten
Mitarbeiter: 38, davon acht im Verpackungssegment
Produktionsfläche: 2200 m² an zwei Standorten in Erlangen/DE