Dr. Wolfgang Baumann (re.) und Stefan Krassnig vor dem elektrisch angetriebenen Seitenstapler EGX 60 am Ligna-Messestand © Forstassessor Peter Liptay
Die Leistung der mit Drehstromtechnologie ausgestatteten Original Baumann Seitenstapler bleibt nicht hinter der von Dieselmodellen zurück. „Ich rechne künftig in Österreich mit einem Anteil der Elektrostapler von 25 %”, vermutete Krassnig. Die Seitenstapler sind mit Diesel-, Gas- oder Elektroantrieb erhältlich. Über 7 t Gesamtgewicht überwiegen allerdings die Dieselausführungen.Das Spektrum der Original Baumann Seitenstapler reicht von 3 bis 50 t.
Handling von langen Lasten
Optimierte Kabine mit großflächigen Fensterscheiben bietet Sicht auf Last und Fahrtwege © Forstassessor Peter Liptay
Präsentiert wurden auf der Ligna einige technische Neuerungen der Original Cavaion Sideloader. Die Sichtverhältnisse in der Kabine wurden optimiert. Großflächige Fenster garantieren eine gute Rundumsicht. „Wir haben die Frontscheibe näher an den Kopf des Fahrers herangebracht und die Fenster nach oben hin vergrößert”, beschrieb Krassnig. „Auch bei eingefahrenem Mast ist so die Sicht nach hinten gegeben.”
Steuerung mit Fingerspitzengefühl
Eine „Fingertip-Konsole” erleichtert die Bedienung der Maschinen. Sechs Hydraulikfunktionen können somit - über die Fingerspitzen gesteuert - beliebig miteinander kombiniert werden. „Mit einem normalen Joystick wäre so etwas nicht möglich”, stellte Krassnig klar.„Finnforest hat erst kürzlich 27 unserer Seitenstapler bestellt”, erzählte Krassnig Erfreuliches über die Geschäftsentwicklung. Etwa 350 Seitenstapler produziert man mit 70 Mitarbeitern jährlich an der Produktionsstätte in Cavaion in der Nähe des Gardasees. Die Generalvertretung für die Baumann-Maschinen in Österreich liegt seit 2007 bei Zeidler Stapler, Brunn am Gebirge.