Komplettsystem der Werkzeugprofilierung
Komplettes Werkzeug-Profilierungssystem von Weinig aus Schablonenfräse, Messgerät und Schleifmaschine zeigte Milan Holáek © Forstassessor Peter Liptay
Auch der Powermat 400 zum schnellen und präzisen vierseitigen Hobeln und Profilieren wurde vorgeführt. Zur Verfügung stehen vier Baureihen mit fünf bis sieben Spindeln, die jeweils mit einer Universalspindel kombinierbar sind. „Der Powermat 400 ist die ideale Maschine, um auch als Kleinbetrieb die innovative PowerLock-Technologie zu nutzen”, erklärte Holáek. „Das PowerLock-Werkzeug lässt sich schnell wechseln. Das Werkzeugkonzept ermöglicht eine Gewichtsersparnis von 25 % und schafft die Voraussetzungen für optimale Ergebnisse bei einer Spindeldrehzahl von 6000 oder 8000 Umdrehungen in der Minute.” Präsentiert wurde auch die Winkelanlage Weinig-Unicontrol 6 für die Fensterfertigung.
Aus Hobbyschreinern Profis machen
Wolfgang Nigl, Stephan Deitermann, Stanislav Porhajas und Mirek Svoboda (v. li.) am Schachermayer-Stand vor der Tischfräse Martin T 27 © Forstassessor Peter Liptay
maschinen für Osteuropa bei Schachermayer, Linz, zusammen. Dementsprechend legte man beim Großhändler Wert darauf, Maschinen in einer niedrigen Preiskategorie zu präsentieren. „Ganz neu ist die Flächen-Korpuspresse Gannomat Concept 70 Easy, die wir auch zu einem sehr günstigen Preis anbieten”, hob Nigl hervor. „Normale Korpuspressen sind doppelt so groß.” Die Presse wurde speziell für den rationellen und flexiblen Einsatz im gehobenen Klein- und Mittelbetrieb oder Industriebetrieb für das vollflächige Seitenverpressen von Korpussen oder Schubladen entwickelt.
Die von Schachermayer vertriebenen Produkte werden fast ausschließlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz hergestellt. Zur Produktpalette gehören Maschinen von Martin, Ottobeuren/DE.
„'Aus Hobbyschreiner Profis zu machen', so lautet das Motto”, sagte Stephan Deitermann, Gebietsverkaufsleiter Osteuropa von Martin, am Schachermayer-Stand. Anders als beim eher gesättigten Markt in Deutschland kann er in Tschechien noch Nachholbedarf für das Aufrüsten mit modernen Maschinen ausmachen.
„Wir haben vor 50 Jahren die schwenkbare Formatkreissäge erfunden”, hob Deitermann hervor. „Der optionale Fräsassistent bei unseren Tischfräsen T 12 und T 27 ist einmalig am Markt. Bei einem normalen Fräsvorgang wird ein Schreinerwerkzeug installiert und dann der Falz gefräst. Bei uns gibt der Schreiner die gewünschten Maße in die Maschine ein, sodass diese die bestmöglichen Werkzeuge im Speicher abhängig von Rüstzeit und dem herzustellenden Profil sucht.” Nach der Installierung positioniert sich die Maschine vollautomatisch auf das vorgegebene Maß. Es kann gefräst werden, ohne ein Probestück herzustellen. Der Fräsassistent wird beim Fräsen von Fasen und Falzen eingesetzt.
Software für anspruchsvolle Konstruktionen
Tschechische Zimmereibetriebe suchten den Einstieg in die Software für die moderne Abbundtechnologie und wurden bei Dietrichs fündig © Forstassessor Peter Liptay
Die Dietrich’s-Software ist in 13 verschiedenen Sprachen erhältlich. Gerade in den Ländern Osteuropas kann Dietrich’s hohe Marktanteile für sich verbuchen, erfuhr man. Neue Softwaremodule gibt es für die Statik (DC-Statik mit der Übergabe aus der Konstruktion). Humhal wies auch auf die Bedeutung des neuen Eurocodes 5 hin, der nun in Europa zu beachten ist. Seit ihrer Gründung 1982 hat sich die Softwareschmiede Dietrich’s dem Holzbau verschrieben. Die Software ist mit allen Herstellen von Abbundmaschinen kompatibel. Per Knopfdruck werden die Daten auf die CNC-Maschine übertragen.
Fensterkantel mit Lufteinschluss
Fensterkantel Airotherm stand im Mittelpunkt des Standes von Holz Schiller David Janda stellte das patentierte Produkt vor © Forstassessor Peter Liptay
„Anstatt normalerweise 1,4 W/m2K erzielen wir bei unserer 68mm-Fensterkantel 1,1 W/m2K", unterstrich Janda. „Die Kanteln werden aufgrund der guten U-Werte gerne für Passiv- oder Niedrigenergiehäuser eingesetzt." Als Holzarten sind Fichte, Lärche, Eiche, Kiefer sowie Thermo-Fichte und Thermo-Buche zu haben. Am meisten nachgefragt sind Fichte und Lärche, gab Janda bekannt. Neben dem Hauptprodukt Fensterkanteln stellte Holz Schiller auch seine Sandwich-Füllungsplatten und Korpusse von Türen vor. Friese für Innen- und Außentüren inklusive Sandwich-Füllungsplatten gehörten ebenfalls zum Repertoire. Neben der Zentrale in Regen produziert Holz Schiller auch an den tschechischen Standorten in Klatovy und Cheb.
Sieben Neuheiten
Exportleiter Pavol Hava, Assistentin Michaela Wesemann und Konstrukteur Jaroslav Houfek vor dem neuen Buldog 7 1300 © Forstassessor Peter Liptay
So präsentierte Houfek neue Abricht- und Dicktenhobelmaschinen sowie Kombinationen daraus. Die CNC-gesteuerte Breitband-Schleifmaschine Buldog 7 1300 bearbeitet Massivholz, Furniere und lackierte Flächen. „Die Maschine zeichnet sich durch ihre Robustheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Kombination der Schleifaggregate aus", hob Hava hervor. Die Abrichthobelmaschine SR ist eine robuste Maschine zur Bearbeitung von Flächen und Kanten in den maximalen Breiten 330/430/530 mm. Der leistungsfähige Motor und die 4-Messer-Hobelwalze sorgen für eine hochwertige gerade Fläche. „Unsere Exportquote liegt zwischen 75 und 80 %”, unterstrich Hava. „Etwa 15 % der Produktion gehen in den deutschsprachigen Raum."
Aufgrund der gesteigerten Nachfrage gibt es seit 2008 eine eigene Niederlassung von Houfek in Deutschland im bayerischen Marktredwitz.
Neue CNC-Bearbeitungszentren
Von der Präzision der Format-4 profit H 22 konnten sich die Besucher am großen Felder-Messestand überzeugen © Forstassessor Peter Liptay
Die Maschinen werden bei der Produktion von Fenstern, Türen und Möbeln eingesetzt. Erstmals in Tschechien stellte Felder auch die neue Reihe von Kantenanleimmaschinen Format-4 perfect 610 und 710 vor. „Die 710 verfügt auch über ein Eckenrundungsaggregat", zeigte Geiger. Vom positionsgesteuerten Bedienpult aus lässt sich jedes Aggregat einzeln einstellen sowie ab- oder zuschalten. „Es ist nicht nötig, hinter die Maschine zu laufen, um sie zu rüsten”, so Geiger.
„Wegen der Wirtschaftskrise ist die Bereitschaft zu Investitionen in neue Technologien gesunken. Trotzdem bemerken wir eine Orientierung der Kunden auf Maschinen renommierter Hersteller”, stellte DI Tomá Vystyd, Geschäftsführer der Felder Group Tschechien, fest. Die tschechische Tochtergesellschaft vermittelt in enger Zusammenarbeit mit dem Mutterwerk in Hall in Tirol den Absatz an die Endverbraucher in Tschechien.