Oftmals sind in der Säge- und Holzindustrie noch Anlagen mit veralteter Leitsystem-, Visualisierungs- und Steuerungstechnik im Einsatz, deren Wartung und Ersatzteile offiziell abgekündigt sind, weiß man bei Softwerk aus Erfahrung. Im Störfall ist ein längerer Stillstand bis zum Totalausfall der Anlage wahrscheinlich. Um diese Problematik zu umgehen, bietet Softwerk einen guten Mix aus Sach- und Dienstleistungen an, ist man überzeugt. Zusätzlich zum 24-Stunden-Service garantiert das Unternehmen seinen Kunden auch eine umfangreiche Ersatzteilversorgung. Das Leistungsspektrum von Softwerk reicht von Reparaturen und Wartungsarbeiten, um die Einsatzdauer verschiedener Systeme zu verlängern, bis hin zur Migration und Installation neuer Systeme.
Eine Stärke des Welser Unternehmens liegt darin, für die Integration von Neuanlagen vieles im eigenen Haus testen zu können. „Wir bauen zum Beispiel die bestehende Anlage bei uns nach, und parallel dazu die Neue auf, um Integrationstests fahren zu können. Erst danach gehen wir zum Kunden“, erläutert Softwerk-Geschäftsführer Horst Neulinger.
Eine Stärke des Welser Unternehmens liegt darin, für die Integration von Neuanlagen vieles im eigenen Haus testen zu können. „Wir bauen zum Beispiel die bestehende Anlage bei uns nach, und parallel dazu die Neue auf, um Integrationstests fahren zu können. Erst danach gehen wir zum Kunden“, erläutert Softwerk-Geschäftsführer Horst Neulinger.
Bis 30 Jahre sichergestellt
„Die einzigartige Ersatzteilversorgung wird durch unser umfangreiches Lager gewährleistet“, informiert Neulinger und führt weiter aus, dass über 20.000 Teile rund um die Uhr verfügbar sind. „Softwerk bietet nicht nur eine Servicegarantie bis zu 30 Jahren, sondern auch eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Diese erlaubt es den Kunden, bei einem Anlagenstillstand jederzeit auf funktionsfähige Produkte zurückzugreifen.“24-Stunden-Service
20 erfahrene Techniker machen diese Dienstleistung möglich und gewährleisten mit ihrem Fachwissen die Produktivität der Softwerk-Kunden, da die jeweils nötigen Ersatzteile und auch ganze Steuerungssysteme prompt mitgeliefert und eingesetzt werden können. Auch eine rein telefonische Unterstützung ist jederzeit möglich, informiert man bei Softwerk.Webshop über 20.000 Ersatzteile lagernd
Im Webshop können mit der praktischen Option „Schnellsuche“ die passenden Ersatzteile inklusive wichtiger technischer Informationen abgerufen werden. Der Shop wird tagesaktuell geführt. Der Ersatzteilversand erfolgt global und sichert Softwerk Professional Trading einen guten Namen – auch über die Grenzen Österreichs hinaus, ist man überzeugt. Artikel von Herstellern wie Siemens, B & R, Allen Bradley und vielen mehr sind standardmäßig bei Softwerk lagernd.2003 hat Softwerk mit dem Ersatzteilgeschäft begonnen. „Die Nachfrage nach älteren Produkten ist deutlich gestiegen“, meint Neulinger. Softwerk unterhält neben dem Hauptlager in Wels auch eine Niederlassung in England. 70 % der Ersatzteile gehen in den Export.
Zuverlässige Reparaturen
Keine Ersatzteile mehr für die bewährte Anlage? Softwerk führt mit rund 20.000 Bauteilen ein breites Lagerprogramm verschiedener Hersteller © Softwerk
Das Lager bewährt sich ebenso für IPC-Reparaturen oder Instandsetzungen, da mit den über 130 lagernden IPCs immer eine rasche funktionsfähige Lösung erreicht werden kann, informiert das Unternehmen.
Ersatzteilmanagement 24 Stunden, 7 Tage
Testraum bei Softwerk bietet umfangreiche Prüfmöglichkeiten vor der Installation bei den Kunden © Softwerk
Schließlich wird für die Kunden eine Verfügbarkeits- und Servicierbarkeits-Anlayse durchgeführt. Durch Optimierungsmaßnahmen, Datensicherungen und individuelle Wartungsarbeiten lassen sich Anlagenstillstände und Betriebsunterbrechungen vermeiden, rät man beim Welser Unternehmen.
70 % Einsparungen bei Migrationen
„Durch die Migration oder Modernisierung sparen Kunden bis zu 70 % an Engineering- und Inbetriebnahme-Kosten sowie dementsprechende Umrüstdauer und Produktions-Stillstände. Dadurch wird kostengünstig eine höhere Produktivität durch Reduzierungen der Anlagenstillstände und Optimierungsmöglichkeiten erreicht“, betont der Geschäftsführer.Projekte in der Holzindustrie
Als Referenzkunden führt man unter anderem Stora Enso Timber, Neuhofer Holz, Holzindustrie Lenzing, Johann Pabst Holzindustrie, Kaufmann und Mayr-Melnhof Holz an. Bei Stora Enso Timber wurde etwa die Steuerung der Produktionslinie modernisiert, ein Sicherheitskonzept realisiert sowie eine Maschinen- und Produktions-Datenerfassung eingeführt, informiert Softwerk.Stetige Entwicklungen
Mit vier Technikerkollegen hat Horst Neulinger vor elf Jahren mit Softwerk begonnen – „damals noch mit einem Telefon am Boden in einem rasch angemieteten Büro“. Neulinger war mit seinen Kollegen vorher bereits zehn Jahre in der Automatisierungsbranche tätig. Bald darauf konzentrierte sich Softwerk auf das komplette Automatisierungsspektrum, aufgesetzt auf der Siemens-Simatic-Ebene. „Heute reicht unser Leistungsumfang von Reparaturen und Wartungsarbeiten, um die Einsatzdauer der verschiedenen Systeme zu verlängern, über Migration bis hin zur Installation der neuesten Systeme. Außerdem haben wir unser System der Servicierung und Produktbereitstellung auf mehrere Hersteller ausgeweitet“, erklärt Neulinger.Softwerk Professional Trading, Softwerk Professional Automation
Gründung: 1998Geschäftsführer: Ing. Horst Neulinger, Thomas Neudorfer
Standort: Wels
Mitarbeiter: 25
Produkte: Service, Wartung und Ersatzteile für Bauteile aller namhaften Hersteller; Reparaturen; Ersatzteilmanagement; Seminare/Trainings; Konzepterstellung, Pflichtenhefterstellung, Fließschemaerstellung; E-Plan/Dokumentationserstellung; CE-Kennzeichnung; Schaltschranklieferung/Montage/Verkabelung; SPS-Softwareentwicklung; Sicherheitstechnik; Visualisierung/Leittechnik; Datenerfassung; Migrationen
Einsatzbereiche: etwa in der Holz-, Papier-, Glas-, Beton-, Auto-, Stahl-, Textilindustrie, Anlagen- und Maschinenbau, Umwelttechnik, Seilbahnen