Laubholz aus Amerika

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler (für Timber-Online bearbeitet) | 05.05.2011 - 00:08
Um 37% mehr Laubschnittholz lieferten die USA im vergangenen Jahr nach Deutschland. Der Wert nahm sogar um 53% zu. Der Export habe sich für alle wichtigen amerikanischen Laubholzarten – mit Ausnahme von Red Alder – 2010 gut entwickelt, informiert das American Hardwood Export Council (AHEC). Für Tulipwood, American Walnut und American Ash wurden beeindruckende Zuwächse verzeichnet.

American Ash stieg 2010 um 193%, American Cherry um 101%, Tulipwood um 84% und American Walnut um 82%. Bei Letzterem wurde mit einer Menge von 7000 m³ ein regelrechter Rekord erreicht, ebenso bei Tulipwood mit 6900 m³. Die American Maple-Lieferungen nahmen um 42% zu. Im Vergleich dazu betrug die Steigerung von American White Oak „nur“ 19%. Bezogen auf 2009 wurde lediglich bei Western Red Alder um 3% weniger nach Deutschland geliefert.

Für die Laubholz-Furnier-Exporte der USA nach Deutschland weist die Außenhandelsstatistik für 2010 einen Wert von knapp 31 Mio. US-$ auf (+10% zu 2009). Damit bleibt Deutschland der wichtigste Handelspartner der USA unter den EU-Staaten, vor Spanien (21 Mio. US-$) und Italien (12 Mio. US-$). Weltweit an der Spitze liegt allerdings Kanada mit 94 Mio. US-$. Der Wert der Laubschnittholz-Exporte wird mit 36 Mio. US-$ beziffert.

Die Aussichten für amerikanische Laubhölzer in Deutschland seien auch für 2011 gut.