1318256608.jpg

Holztechnikum-Kuchl-Schüler Lukas Meindl, Maximilian Stelzl und Roland Riedel (v. li.) arbeiten gemeinsam mit dem Partnerbetrieb Atomic an einem Projekt. © Holztechnikum Kuchl

Für eine erfolgreiche Zukunft

Ein Artikel von DI (FH) Birgit Fingerlos (für Timber-Online.net bearbeitet) | 10.10.2011 - 14:50
1318256608.jpg

Holztechnikum-Kuchl-Schüler Lukas Meindl, Maximilian Stelzl und Roland Riedel (v. li.) arbeiten gemeinsam mit dem Partnerbetrieb Atomic an einem Projekt. © Holztechnikum Kuchl

„80 % unserer Schüler haben nach nur einem Monat einen Arbeitsvertrag in der Tasche“, freut sich Dr. Erhard Bojanovsky, Geschäftsführer am Holztechnikum in Kuchl, über gesicherte Arbeitsplätze in der heimischen Holzwirtschaft für die Kuchl-Absolventen. Stolz ist er auch auf die Tatsache, dass 86 % der Schüler, die in der ersten Klasse beginnen, ihre Schullaufbahn beenden. Die Schüler kommen aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland. Seit dem heurigen Schuljahr ist die Bandsäge EBB 1400 von EWD, Altötting/DE, und die Optiline von Microtec, Brixen/IT, in Betrieb. Die Rundholzaufgabe für das Bandsägewerk (Querförderer und Zuteiler) stellte Springer, Friesach, zur Verfügung. Der Auszugsrollengang stammt von Mayrhofer, Wenigzell. Eine komplette Restholzentsorgungsanlage installierte Vecoplan, Bad Marienberg/DE. Einen Doppelbesäumer und eine Kappkreissäge erhielt das Holztechnikum Kuchl von der Maschinenfabrik Paul, Dürmentingen/DE, und von Schirmböck, Göllersdorf. Aufgrund des Neubaus der Werkstättenhalle entschloss sich Vollmer, Biberach/DE, drei Maschinen zu tauschen.
Die Schüler an der HTL für Betriebsmanagement und Holzwirtschaft realisieren auch immer interessante Maturaprojekte. So befüllen Stefanie Schmeisser und Tobias Schürholz eine Community-Plattform über historische Bäume mit Leben. Dabei recherchieren sie Hintergrund-Informationen und geografische Positionen zu bedeutenden Bäumen, wie Gerichts- oder Freiheitsbäume und speichern diese in eine Datenbank. In Zusammenarbeit mit Atomic, Altenmarkt, schreiben Maximilian Stelzl, Roland Riedel und Lukas Meindl eine Diplomarbeit. Dabei sollen Alternativen zum Holzkern im Ski entwickelt werden. Sie achten darauf, dass Holz in den neuen Ski weiterhin eine große Rolle spielt. Wer sich selbst ein Bild von der Schule machen möchte, für den stehen die Türen jederzeit offen.
Am 25. November von 13 bis 17 Uhr, am 26. November von 9 bis 14.30 Uhr sowie am 28. Januar 2012 von 9 bis 14.30 Uhr werden am Holztechnikum Kuchl Tage der offenen Tür veranstaltet. Interessierte Schülerinnen und Schüler können im Laufe des Schuljahres an ein bis zwei Tagen ihrer Wahl schnuppern, das heißt am Unterricht teilnehmen, im Internat wohnen und Lehrkräfte sowie Internatspädagogen kennenlernen.