Bei Kronseder, Vilsbiburg/DE, hat man die neu entwickelte KVT-Baureihe mit Seitenlüftung und Wasserkühlung modernisiert, womit die Vorteile von Vakuumtrocknern nochmals unterstrichen und erweitert wurden, heißt es.
Wassersparend trocknen
Die seitlich am Trockengut angeordneten Ventilatoren bewirken laut Kronseder im Gegensatz zur Seitenkanalbelüftung eine intensivere Durchlüftung und damit bessere Entfeuchtung von Holz. Das bisher verwendete Kaltwasser zur Kondensation der aus dem Holz austretenden Feuchtigkeit sei nicht mehr erforderlich. Der für den reibungslosen Ablauf erforderliche Wasseranschluss für die Sprühung ist nach wie vor notwendig.Effizient und leistungsstark
Die Arbeit der Kondensationseinrichtung wird von einer Vakuumpumpe verrichtet, welche für einen ständigen Feuchtigkeitsentzug sorgt. Dieser wird noch durch eine natürliche Kondensation am Unterboden der Vakuumkammer unterstützt. Ein zusätzlicher, über die Steuerung geregelter Ventilator kann den Feuchtigkeitsentzug bei Bedarf verstärken. Kronseder beschreibt das System als leistungsstark und energieeffizient. Der Hersteller setzt laut eigenen Angaben auf eine solide Konstruktion und durchwegs hohe Verarbeitungs-Qualität der Maschinen.Ausgereiftes Trockenprogramm
Kronseder stellt seinen Kunden zwei Varianten zur Verfügung:- Typ A: Heizung mit betriebseigenem Warmwasser. Dabei kann beim KVT 1800 mit einem Stapelraum von 25 m³ von einem Stromverbrauch von 5,5 kW/h ausgegangen werden.Typ B: Heizung mit Strom. Bei dieser Version des KVT 1800 kann von einem Stromverbrauch von 13 kW/h ausgegangen werden.