13498592468174.jpg

3 Mio. m³/J BSH in Reichweite

Ein Artikel von DI Hannes Plackner (für Timber-Online bearbeitet) | 10.10.2012 - 10:43
Heuer wird die Brettschichtholzproduktion in Österreich stagnieren und in Deutschland nur leicht steigen. Das ist bloß das Luftholen für einen abermaligen Kapazitätsausbau. Damit setzt die BSH-Branche eine Entwicklung fort, die seit über einer Dekade fast konstant nach oben zeigt. Freilich hängt Leimholz an der Baukonjunktur und ist damit krisenempfindlich. Doch die Analyse der Produktionszahlen der vergangenen zehn Jahre zeigt: Von einer Sättigung ist noch nichts zu sehen, wenngleich die Wachstumsraten etwas zurückgegangen sind.
Mit den jüngsten Ausbauprojekten bei Bullinger in Neuruppin/DE, Nordlam in Magdeburg/DE und Pfeifer in Imst könnte die BSH-Produktion in Österreich und Deutschland schon 2013 3 Mio. m3 erreichen. Ob das tatsächlich geschehen wird, entscheidet die Nachfrage. Dabei zählt die Entwicklung Italiens ebenso, wie jene von Japan. Interessant ist in diesem Zusammenhang die jüngste Umfrage auf Timber-Online. 71 % der Befragten glauben, dass der Markt die zuletzt installierten BSH-Kapazitäten braucht.

Wo kommt das BSH her?

Erstmals hat der Holzkurier die BSH-Produktionsmengen in einer Landkarte aufgetragen. Hier fällt auf den ersten Blick die Konzentration in Österreich auf. In der Obersteiermarkt und Ostkärnten liegen fünf Holzindustrien in einem Radius von nur 30 km: Mayr-Melnhof Kaufmann in Gaishorn und Kalwang, Pabst in Zeltweg, Weinberger in Reichenfels und Stingl in Guttaring. Allein diese Region zeichnet heuer für rund 370.000 m3 BSH verantwortlich. Einen weiteren Cluster gibt es im 40 km-Radius rund um das Yspertal. Hier residieren Haholz in Tragwein, Holz Hahn in Rapottenstein, Stora Enso in Brand und Ybbs, Rubner Holzbau (vormals Glöckel) in Ober-Grafendorf und Mosser in Randegg. Diese Betriebe kumulieren eine BSH-Produktionsmenge von 410.000 m3/J.
Ähnliche Konzentrationen sucht man in Deutschland vergeblich. Hier scheint die Kapazität über das Land verteilt. Bloß rund ums Holz-affine Sauerland gibt es eine Häufung und Bayern und Baden-Württemberg beherbergen überdurchschnittlich viele BSH-Linien. Die mengenmäßig signifikantesten Kapazitätsausweitungen geschehen aber in den neuen Bundesländern: Bullinger in Brandenburg und Nordlam in Sachsen-Anhalt.
Betriebe an den süd-/westlichen Grenzen Deutschlands sind häufig auf den Export ausgerichtet. Womit sich die Frage stellt: Wo gehen die Unmengen an BSH eigentlich hin?

Landkarte BSH-Produktion



Landkarte mit BSH-Produktionen Österreichs und Deutschlands. Die Kreisfläche ist äquivalent zur Produktionsmenge 2011. Ein Klick darauf verrät die Details. Grüne Flächen entsprechen dem Wuchsgebiet von Fichte und Tanne laut Euforgen.

Wichtigster Kunden: Italien und Japan

Die Analyse der BSH-Exporte ist vertrackt. Normalerweise müssen die Mengen von den Exporteuren gemeldet werden. Die Eingliederung in die Systematik der Warennummern ist aber offenbar nicht eindeutig. So gibt Statistik Austria für 2012 einen fast zehnprozentigen Anstieg der BSH-Exporte nach Italien an. Das wird von Marktteilnehmer massiv bezweifelt. Erschwerend kommt hinzu, dass die (mittlerweile beträchtlichen) Brettsperrholz-Exporte zum Teil ebenfalls in die gleiche Warennummer gemeldet werden.
Ohne den absoluten Zahlen zu viel Bedeutung beizumessen, ist kann der österreichischen Außenhandelstabelle interessante Fakten abgelesen werden:
• Österreichs BSH-Kunde Nr. 1 ist und bleibt Italien. In den ersten sieben Monaten wurden bereits über 350.000 m3 nach Italien verkauft.
• Über 150.000 m3 traten eine noch viel weitere Reise an: nach Japan. Über höhere Qualität lassen sich hier gute Preise lukrieren. Mehrere Millionen Kubikmeter an österreichischem Leimholz wurden in japanischen Häusern verbaut, seit der Japan-Export vor zwanzig Jahren begonnen hat.
• Große Zuwächse gibt es heuer nach Westeuropa. Deutschland kaufte bis Juli knapp 80.000 m3 BSH (+52 %), Frankreich legte um 58 % auf 27.200 m3 zu. Die frankenstarke Schweiz wurde bereits im Vorjahr als vielversprechender Exportmarkt entdeckt. Heuer stiegen die Mengen erneut um 20 % auf 26.600 m3.
• Die Levante spielt für verleimte Holzprodukte noch keine Rolle. Davon ausgenommen sind Ingenieurholzbau-Projekte, die dort immer wieder von österreichischen oder deutschen Unternehmen realisiert werden.

Die bislang letzte nachvollziehbare Lamellenholz-Exportstatistik Deutschlands stammt aus dem 1. Halbjahr 2011. Die wichtigsten Kunden sind Italien, die Schweiz, Frankreich und Österreich. Die deutschen BSH-Exporte dürften sich bei 600.000 m3/J bewegen. Österreich exportierte im Vorjahr 1 Mio. m3. Das heißt im Umkehrschluss: Knapp die Hälfte des BSH bleibt in Deutschland und Österreich.
Zehn Jahre BSH-Tabelle Seit 2002 erstellt der Holzkurier Produktionserhebungen für Brettschichtholz. Damals fand diese Tabelle noch auf einer halben Seite Platz. Größter Produzent waren ex aequo Binderholz und Hüttemann Holz mit je 123.000 m3. Die Tiroler aber auf einem Einzelstandort, Hüttemann in Wismar/DE und Olsberg/DE. Auf den Plätzen folgten mit je 100.000 m3 Mosser in Randegg und Bullinger in Neuruppin/DE. Es zeichnet die Branche aus, dass diese Betriebe immer noch zu den größten BSH-Produzenten zählen.

 In Summe wurden 2002 rund 1,3 Mio. m3 BSH in Österreich und Deutschland produziert. Es folgten vier Jahre mit zweistelligen Wachstumsraten, in denen Österreich an Deutschland vorbei zog. Binderholz hat Jenbach zum leistungsfähigsten Einzelstandort ausgebaut, wo bis zu 250.000 m3/J BSH erzeugt werden können. Damals wurde ein Kapazitätsvorsprung von 300.000 m3/J aufgebaut, der sich seitdem gehalten hat. Die Krise wirkte sich in Österreich mit einem BSH-Produktionsrückgang von 6 % 2009 aus. Dieser Verlust war im Vorjahr bereits mehr als ausgeglichen: Österreich erreichte mit über 1,5 Mio. m3 eine neue Rekordmenge. Heuer gibt es ein Stagnation. 2012 könnte die österreichische BSH-Industrie aber schon auf 1,6 Mio m3 zusteuern, dem Ausbau in Imst sei Dank.

Deutschlands BSH-Mengenentwicklung ist weniger volatil. Seit Beginn der Erhebung gab es nur 2011 einen minimalen (–1 %) Rückgang, ansonsten fast konstantes Wachstum. Mit den jüngst aufgebauten Leimholzlinien (Nordlam, Bullinger, Schmelter), beziehungsweise den geplanten (Schneider, van Roje), wird die BSH-Konjunktur im deutschen Sprachraum prolongiert. Der größte Einzelstandort dürfte heute immer noch in Jenbach befinden. Binderholz gibt dort die Einschichtkapazität mit 90.000 m3/J. Das zweite BSH-Epizentrum liegt in Magdeburg. Mit der neuen Linie überschreitet Nordlam die 200.000 m3/J-Grenze. 

Die BSH-Produktionsmengen basieren auf Werten, welche die Unternehmen in einer jährlichen Befragung zur Verfügung stellen. Da nicht alle Unternehmen jedes Jahr melden, hat die Redaktion die fehlenden Produktionen geschätzt.
BSH-Produktion Deutschland 2012
UnternehmenProduktion 2011Produktion 2012Einschicht-KapazitätBesonderheiten
ante-holz, Somplar-Bromskirchen75.00075.00035.000BS11/14/16/18, GL 24/32/36, Microtec Goldeneye, CE-Kennzeichnung
Franz Bayerl, Dreiwerden*25.00030.000k. A.alle Leimhölzer nach Liste, längen- und dimensionsweise
Bullinger, Neuruppin90.00090.000k. A.Kommissionen, Brettstapelelemente, Abbund, Oberflächenbehandlung (s. Beitrag S. 24–25)
Burgbacher, Trossingen1.5001.5002.500alle Arten von Bögen, Sonderkonstruktionen, keilgezinkte Rahmen, Blockverleimungen
Eugen Decker, Morbach100.000100.000k. A.GL24/28, CE, PEFC, Lä/Dou, Duo/Trio, KVH, BSP
W. u. J. Derix, Niederkrüchten*20.00020.00015.000GL24/28/32, Deckenelemente, CNC-Abbund, CE-Zeichen, PEFC, FSC, bis 45 m, X-Lam
Feyler, Sonnefeldk. A.k. A.k. A.GL24 bis GL36, BSH-Konstruktionen und Sonderbauteile, Fi/Lä, Holzbau seit 1653
Gröber, Füramoos*10.000k. A.9.000bis 48 m, auch geb. GL24/28/32, Abbund inklusive Stahlteile, HBV, Lä-BSH, Blockverleimung1
Grossmann, Rosenheim4.8005.500k. A.Sonderbauteile in GL24/28/32, Fi/Lä, vorgefertigte Wand - und Dachelemente
Haas, Falkenberg90.00090.00045.000GL24/28/32, Elemente, Abbund, CE-Zeichen, PEFC, Duo/Trio, KVH, X-Lam
Hess Timber, Kleinheubach*16.000k. A.15.000Holzsäulen bis 40 m, CNC-6-Achsbearbeitung, 3D-BSH
Hüttemann, Olsberg45.00050.00020.000GL24/28/32/36, SKH Komo 32824/01, CE-Zeichen, Längen bis 56 m, CNC-Abbund, HBE
Hüttemann, Wismar120.000130.00050.000GL24/28/32/36, JAS, CE-Zeichen, WCLIB, Duo, CNC Abbund, HBE
Hördener Holzwerk, Gaggenauk .A.k. A.k. A.Leimgenehmigung B, hauptsächlich Herstellung von Duo-/Triobalken
Ladenburger, Bopfingen45.00045.00025.000Leimgenehmigung A, GL 24,28, Deckenelemente, CE-Zertifikat, Duo/Trio
Maier,Türkheimk. A.k. A.k. A.k. A.
Mayr-Melnhof Kaufmann, Richen65.00065.000k. A.GL24, GL28, Deckenelemente, CE gekennzeichnet, PEFC-zertifiziert
Nordlam, Magdeburg197.000205.000k. A.Zwei BSH-Linien, GL24/28/32/36, bis 24 m, Deckenelemmente, Duo/Trio, (s. S. 20–21)2
PHB, Burgbernheim35.00037.00013.000BS11/14/16/18, CE-Zeichen, PEFC-zertifiziert
PHB, Redekin25.00030.00011.000JAS-Zeichen, Sonderbauteile, Wand-, Deckenelemente, Lä, Dou möglich
Poppensieker & Derix,Westerkappeln*45.50045.00025.000GL24/28/32, Deckenelemente, neuer CNC-Abbund bis 75 m, CE-Zeichen, PEFC, FSC, bis 65 m
Pröbstl, Fuchstal15.00015.0007.500bis zu 16 m, auch Duo/Trio
Schaffitzel, Schwäbisch Hall4.8005.8005.600BS11/14/16 oder GL24h/28c/32c, Blockverleimung, gekrümmt und verdrillt
Schmelter, Lennestadt-Oedingen2.0003.0003.000GL24/28, Duo/Trio-Balken
Schneider, Eberhardzell88.00095.00035.000GL 24/28, Deckenelemente, Duo/Trio, Lä-BSH (plant BSH-Ausbau, s. Holzkurier Heft 38, S. 3)
Gebrüder Schütt, Landscheide5.0005.0006.000Sonderverleimungen, Leimgenehmigung A, CE-Zertifizierung
Schwörer, Hohenstein40.00035.00025.000Leimgenehmigung A, Gütezeichen BS-Holz, GL 24/28/32 bis 26 m, BSH-Deckenelemente
Stephan Holzbau, Gaildorf13.50014.00015.000GL24/28/32, CE-Kennzeichnung, Sonderbauteile, Massivholzelemente
Timmermann, Kamen21.5001.5001.500spezialisiert auf Hallenbau
van Kempen, Oeldek. A.k. A.k. A.k. A.
Wiedmann, Rheinfelden-Minselnk. A.k. A.k. A.k. A.
Zang & Bahmer, Dietzenbach4.0004.0006.000GL32/36, PUR-Massivholz, gekrümmt, Objekt-BSH
BSH-Produktion Österreich 2012
UnternehmenProduktion 2011Produktion 2012Einschicht-KapazitätBesonderheiten
Binderholz, Jenbachk. A.k. A.90.000CNC-Abbund, masch. Festigkeitssort., GL24/28/32/36, Sonderbauteile bis 36 m, KVH, Duo/Trio
Buchacher Holzbausysteme, Hermagor15.00018.000k. A.CE-Zertifikat, EN386, CNC-Abbund, Sonderbauteile
Glöckel, Ober-Grafendorf32.00032.00020.000Sonderbauteile bis 50 m, PEFC, Fi/ Lä, GL32, Blockverleimung (s. Bericht S. 27)
Handlos, Tragwein65.00062.00025.000auch Duo/Trio, BHB in Fi/Kie/Lä, kombiniert, BS14, KVH, Druckimpr., Abbund (s. S. 16–17)
Holz Hahn, Rappottenstein20.50022.500k. A.GL24/28 (Fi/sib. Lä), Duo/Trio, KVH kommissioniert bis 24 m
Huter & Söhne, Innsbruckk. A.k. A.k. A.k. A.
Kulmer, Pischelsdorf3.0004.0005.000BSH-Binder bis 40 m, Kielsteg-Deckenelemente bis 35 m
Lieb Bau, Weiz4.0003.0004.500gekrümmte Bauteile bis 42 m, Sonderbauteile, Blockverleimung, GL24/28, Fi/Lä
Mayr-Melnhof Kaufmann, Gaishorn139.000135.000k. A.GL24/28/32, BSH, Bogenbauteile ab 3 m Radius bis 22 m Länge, Duo/Trio
Mayr-Melnhof Kaufmann, Kalwang60.00060.000k. A.GL24/28/32/36 bis 36 m, Deckenelemente, CE-gekennzeichnet, PEFC-zertifiziert
Mayr-Melnhof Kaufmann, Reuthe35.00035.000k. A.GL24/28/32, CE gekennzeichnet, PEFC und ISO 9001 zertifiziert
Mosser, Randegg150.000140.000190.000vier BSH-Anlagen ermöglichen hohe Flexibilität, schnelle Kommissionen
Noritec Holzindustrie, Sachsenburg 115.000115.000k. A.Abbundanlage, Deckenelemente, verleimte Blockhausbohlen, Zugprüfungsanlage
Obermayr, Schwanenstadtk. A.k. A.k. A.k. A.
Holzindustrie Pabst, Zeltweg88.00078.00035.000CNC-Abbund, BSB-Verbindung, Deckenelemente, montagefertige Bauteile
Holzindustrie Pfeifer, Imst100.00095.00045.000Kapazitätsausbau im Januar 2013 auf 200.000 m3/J
Stingl, Guttaring40.00040.00020.000auch Duo/Trio
Stora Enso Building a. Living, Brand70.000k. A.30.000Post; JAS-Zertifikat
Stora Enso Building a. Living, Ybbs85.000k. A.35.000Post; JAS-Zertifikat
Stora Enso Building a. Living, Sollenau95.000k. A.30.000Beam; JAS-Zertifikat
Theurl, Assling75.00075.00025.000BSH aus Osttirol, GL24h, GL28h, GL32h, GL36h, CNC-Abbund, BSH-Deckenelemente
Wiehag, Altheimk. A.k. A.k. A.k. A.
Weinberger, Abtenau und Reichenfels90.000105.000k. A.formaldehydfrei verleimt, BSH, Duo/Trio, Blockhausbohlen, Bilam forte, Premiumsegment