13626645114853.jpg

Das Team von Seca: Verkaufsleiter Franz Penz mit Ruth Roithinger und Geschäftsführer Mag. Christian Loidl (v. li.) © DI Alexander Klingler

Hölzer mit Profil

Ein Artikel von DI Alexander Klingler (für Timber-Online bearbeitet) | 13.03.2013 - 13:00
13626645114853.jpg

Das Team von Seca: Verkaufsleiter Franz Penz mit Ruth Roithinger und Geschäftsführer Mag. Christian Loidl (v. li.) © DI Alexander Klingler

Seit fast 100 Jahren besteht das Unternehmen in der Nähe von Linz. 1994 wagten Serafin Campestrini und Mag. Christian Loidl den Schritt in die Tschechische Republik. Und das nicht ohne Erfolg: Heute verfügt Seca über wertvolles Wissen auf der Produktionsseite – das macht die kontinuierlich hohe Qualität und Verfügbarkeit erst möglich. „Die Qualität der Ware muss passen“, ist Verkaufsleiter Franz Penz überzeugt. „Der Ruf des Unternehmens leidet unmittelbar, wenn die Gütekriterien nicht erfüllt sind“, mahnt Penz eindringlich.

Wünsch´ dir was

13626645649514.jpg

Sauber überdacht steht die kommissionierte Ware im Lager in Ottensheim zur Abholung bereit © DI Alexander Klingler

Die Produktpalette von Seca fängt im Innenbereich an, geht über Fassaden und Konstruktionsholz bis hin zu Gartenholz. Mit der Übernahme der FeelWood-Massivholzbodenproduktion in Wernersdorf kam ein weiterer langfristig nachhaltiger Baustein zur Seca-Produktfamilie hinzu: Die neuen Böden (Nadel- und Laubholz inklusive fertiger Oberfläche), die für ihre Passgenauigkeit, Werthaltigkeit und ökologischen Eigenschaften bekannt sind, können ab sofort auch in der neuen Ottensheimer Fußbodenausstellung besichtigt und über das Seca-Vertriebsnetz in Österreich und darüber hinaus bezogen werden. Aber das ist nicht die einzige Neuerung. 2013 wird das Fassadensortiment, das aus der Produktion in Borohrádek (110.000 m3/J) kommt, um die Holzart Weißtanne erweitert. Bis dato war Fichte, heimische und Sibirische Lärche mit einer möglichen Oberflächenbehandlung im Sortiment. Im Konstruktionsbereich wird in Zukunft Harald Dannerer, BSc, Absolvent der Kuchler FH für Holzbau, das Seca-Team als Einkaufs- und Produktmanager verstärken und für die Seca-Kunden als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Insbesondere das neue Produkt Brettsperrholz, welches als Handelsprodukt bei Seca verfügbar ist, soll auf diesem Weg forciert werden.

Bald 100 Jahresringe

Seit 1915 ist das Unternehmen gewachsen und beschäftigt heute insgesamt über 200 Mitarbeiter, der Großteil davon bei der tschechischen Tochter, die neben dem Standardprogramm auch Sonderaufträge und Oberflächenbehandlungen ausführt. In Ottensheim kümmert sich das Verkaufsteam rund um Franz Penz um Großkunden, während Siegfried Mayrhofer und seine Leute im Holzmarkt die Privatkunden bedienen.

Frühlingsbeginn

13626646262339.jpg

Die Thermoesche ist eines der Highlights aus dem Sortiment von Serafin Campestrini © Seca

Beide Verkaufsteams erwarten bereits die Gartenholzsaison. Im vergangenen Jahr wurde im Mai der „Holz im Garten Treff“ organisiert: Dort konnten die Kunden im 700 m2 großen Schaugarten die gesamte Produktpalette live erleben und Seca auch Feedback geben.Heuer sollen Erfahrung und Wissen in Innovationen umgesetzt werden. Gemeinsam mit dem innovativen Spezialisten für Befestigungsmaterial, Sihga aus Gmunden, kann man Gartenholz als System anbieten. Zusammen mit der Holzforschung Austria befasst man sich eingehend mit Holz im Außenbereich. „Thermoholz ist nicht gleich Thermoholz“, weiß Ruth Roithinger, ebenfalls Kuchl-Absolventin, aus dem Verkauf. „Die Behandlungsdauer und die eingesetzte Temperatur sind für die Resistenzklasse und Produktqualität entscheidend.“
Seca
Gründung: 1915
Geschäftsführer: Serafin Campestrini, Franz Campestrini, Mag. Christian Loidl
Mitarbeiter: 200
Standorte: Ottensheim (Stammwerk),Bohrohrádek/CZ, Kirov/RU, Wernersdorf (Steiermark)
Geschäftsfelder: Hobelware, Profilhölzer, Holzfassaden, Holz für den Innenausbau, Gartenhölzer, Bauholz, Sonderprofile, Speziallösungen, oberflächenbehandelte Hölzer, KVH, BSP, BSH, OSB
Exportquote: 30 %