13709415784781.jpg

Eine berührungsfreie Großlogokennzeichnung auf Holzstapeln in 700?mm Schrifthöhe ist mit den Großschriftsystemen realisierbar © Rea Elektronik

Für effizientes Identifizieren

Ein Artikel von Christoph Zeppetzauer (für Timber-Online bearbeitet) | 11.06.2013 - 11:00
13709415784781.jpg

Eine berührungsfreie Großlogokennzeichnung auf Holzstapeln in 700?mm Schrifthöhe ist mit den Großschriftsystemen realisierbar © Rea Elektronik

Unter dem Motto: „Wir ersetzen Stempel und Schablonen – mit berührungsfreien Kennzeichnungslösungen“, zeigte Rea Elektronik auf der Ligna Systeme zum berührungslosen Beschriften, Codieren und Markieren von Produkten für die Holz- und Sägeindustrie. Beim automatischen Kennzeichnen von Hölzern werden an das Drucksystem gleich mehrere hohe Anforderungen gestellt: Es muss eine Vielzahl von Informationen auf teilweise sehr kleiner Fläche bei hohen Geschwindigkeiten drucken können. Zudem sollte es schnell und flexibel sein, um für unterschiedliche Holzprodukte das richtige Druckbild bereitzustellen. Außerdem muss das Drucksystem sehr robust sein und unter schwierigsten Bedingungen zuverlässig arbeiten, beispielsweise in einem Sägewerk mit hoher Staubbelastung, Temperaturschwankungen und Vibrationen.
Maßstab seiner Klasse Ein Schreibkopf mit 32 Düsen schafft bis zu 140 mm Schrifthöhe. Diese Großschrift-Tintenstrahldrucker funktionieren auf saugfähigen und nicht saugfähigen Oberflächen auch unter extremen Witterungsbedingungen und sind somit prädestiniert für den Einsatz des Rundholzmarkierens. Produktgeschwindigkeiten von bis zu 300 m/min sind laut dem Hersteller möglich.
Bürotechnik bei Holz anwendbar Die hochauflösenden HR-Tintenstrahldrucker basieren auf HP-Drucktechnologie, die millionenfach in Büros auf der ganzen Welt im Einsatz ist. Das robuste Edelstahlgehäuse des Controllers, gepaart mit intuitiver Bedienung und durchdachtem Schreibkopfdesign, ermöglichen eine Anwendung in der industriellen Produktion. Lästige Wartungsaktivitäten gibt es für den Anwender dabei nicht: Mit jedem Kartuschenwechsel erhält der Anwender eine neue Druckeinheit. Die betriebliche Sicherheit wird mit der permanenten Speicherung der Kartuschenfüllstände, der Überwachung der Kartuschenverriegelung und der automatischen Einstellung der Betriebsparameter für die eingesetzte Tinte gewährleistet. Das System druckt alphanumerische Texte ebenso wie Barcodes, 2D-Codes, DataMatrix-Codes oder Logos mit einer Auflösung von bis zu 600 dpi.
Von Hobelware bis Kantholz Für die Holz be- und verarbeitende Industrie bietet Rea Elektronik neben den Großschrift-Tintenstrahldruckern und den hochauflösenden Tintenstrahldruckern (HP und Piezo) auch Etikettendrucker und -spender, Laser- sowie Signiersysteme. Bei industriellen Anwendungen von Lasersystemen liegt ein Vorteil klar auf der Hand: Sie sind verbrauchsmittel- und wartungsfrei. Für den Kunden entstehen geringe Folgekosten. Die CO2-Lasersysteme eignen sich für jegliche organische Materialien. Durch die kompakte Bauweise und variable Anbindung des Schreibkopfes ist das Lasersystem einfach mechanisch in den Maschinenbestand zu integrieren.
Umfangreiches Tintensortiment Zur Kennzeichnung steht ein breites Spektrum (über 400 Standard- und Sondertinten) in den unterschiedlichen Farben zur Verfügung. Die Gebindegröße reicht dabei von der bekannten HP-Kartusche bis zu 200 l-Fässern. Auf Wunsch bietet Rea Elektronik die Entwicklung von kundeneigenen Tinten und Farben. Auf Basis eines Beschriftungsmusters wird beim Kunden eine passende Gesamtlösung installiert. Dabei spielen Kriterien, wie Trocknungsgeschwindigkeit, UV-Beständigkeit, Schriftgenauigkeit, Farbe oder Deckungsgrad, eine wesentliche Rolle. Von glatter Hobelware über Kantholzstapel bis hin zu sägerauem Holz bietet Rea die passende Kennzeichnungslösung. Die Systeme bringen mühelos IPPC-Kennzeichnungen auf Holzpaletten auf oder beschriften Kanten von Spanplatten mit variablen Infos. Logos sind in einer Höhe von bis zu 700 mm aufdruckbar.
Made in Germany Rea Jet ist ein Geschäftsbereich von Rea Elektronik mit Sitz in Mühltal, der die Bereiche Rea Jet, Rea Verifier und Rea Card Komplettlösungen in den Sparten Kennzeichnungstechnik, Barcode-Prüfgeräte und bargeldlose Zahlungssysteme anbietet. Rea Elektronik wurde 1982 gegründet und beschäftigt 250 Mitarbeiter am Firmensitz in Mühltal. Alle Rea Jet-Produkte werden dort entwickelt und produziert. Für die gesamte Produktpalette bieten die Hessen Schulungen an, die auf die Anforderungen und Wünsche der Betreiber abgestimmt sind – damit eine effiziente Identifikation und Rückverfolgbarkeit gegeben ist.