Passabler Jahresstart
Rund 20 Teilnehmer folgten der Einladung des Fachverbandes der Holzindustrie und des Laubholzsprechers, Karl Polz, nach Kuchl. Die Laubholzsäger berichteten – im Gegensatz zu anderen Holzsparten – von einem recht positiven Jahresstart ähnlich wie im Vorjahr. Derzeit habe sich die Nachfrage aber etwas beruhigt – vor allem bei der Buche. Die starke Nachfrage nach dieser Holzart über alle Qualitäten habe dennoch viele überrascht. Die Schnittholzpreise seien aber nach wie vor zu tief, beklagten die Teilnehmer. Hier könnte man im Herbst auf eine Steigerung hoffen.Bei der Schwelle seien einige Produzenten in Europa ausgefallen. Darum sollten in diesem Segment die Preise oben bleiben.
Für den Herbst erwarten die Säger gleichbleibende Rundholzpreise. „In Österreich sind wir abhängig von der Bereitstellung aus dem Großprivatwald. Daher müssen wir die Kleinwaldbesitzer motivieren, wieder in den Wald zu gehen“, war in Kuchl zu hören. Aufgrund des strengen Winters werde weniger Menge auf den Markt kommen. Für den Schnittholzmarkt und dessen Preise war dies aber von Vorteil, hieß es in Kuchl.
Eiche nach wie vor ein Renner
Länderverteilung der Laubholzexporte: Deutschland ist Topkunde mit einem Anteil von 37?% (Quelle: Statistik Austria; endgültige Daten) © Fachverband der Holzindustrie
In Europa sieht man bei der derzeitigen Laubholzverwendung kein großes Potenzial mehr. Hier seien neue Ansätze gefragt, die von der Forschung und Entwicklung teilweise schon geboten werden. Asien entwickelt sich immer besser – vor allem bei der Buche. Hinter der chinesischen Nachfrage steht ein großes Fragezeichen: Die Banken haben große Probleme und keiner weiß, was passieren wird. Der Bedarf in den USA entwickelt sich verhalten, aber positiv. Für Japan stellt sich ein ähnliches Bild dar.
„Wir dürfen jetzt auf keinen Fall mehr einschneiden, sonst entsteht ein unnötiger Mengendruck am Markt und die Schnittholzpreise rasseln nach unten“, lautet der allgemeine Appell der Laubholzsäger in Kuchl.
Laubholzzahlen 2012
Im Gegenzug importiert Österreich 16?% seines Laubschnittholzes aus Deutschland, fast 23?% kommen aus Ungarn (Quelle: Statistik Austria; endgültige Daten) © Fachverband der Holzindustrie
Mit über 126.000 fm kam das meiste Laubrundholz im vergangenen Jahr aus Ungarn, gefolgt von der Slowakei mit 34.000 fm. Deutschland verdoppelte seine Exporte nach Österreich auf über 8.000 fm.
Meinung auf den Punkt gebracht
„Lieber ab und zu mal ,Nein‘ sagen, als den Schnittholzpreis zu weit nach unten zu drücken.“Ein Laubholzsäger
Einschnitt auf 2012er-Niveau
Ein relativ stabiles Bild zeigt sich bei den Einschnittmengen der Laubholzsäger in Österreich in Deutschland, ergab die Holzkurier-Erhebung. Viele Unternehmen planen, 2013 das Volumen des Vorjahres zu halten. Bei einigen Betrieben gibt es allerdings auch Kürzungen. Andere sind hingegen zuversichtlicher und werden ihren Einschnitt etwas anheben.Initiativen für Laubholz
Auf die Frage: „Was können wir mit Laubholz noch machen?“, stellte Univ.-Prof. Dr. Alfred Teischinger, Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, auf der Laubholzsitzung einige Lösungsansätze vor. In einem bereits abgeschlossenen Projekt wurde die Idee einer intelligenten Parkettmanufaktur entwickelt. Der Kunde und Endverbraucher kann sich dabei im Internet, ähnlich wie beim Autokauf, ein individuelles Parkettmuster konfigurieren und bestellen. Damit wird der Produktionsvorgang automatisch ausgelöst. Zwei Parketthersteller haben diese Projektidee bereits teilweise umgesetzt und können damit für den Kunden einen Mehrwert schaffen.Weiters ist die Farbe von Laubholz, die Farbstabilität des Holzes und auch das Anfeuern durch Lacke und Wachse eine Herausforderung. Es besteht bisher dazu nur Erfahrungswissen. In der Forschung soll nun ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge gefunden werden, sodass die natürliche Farbe von Laubholz gezielt beeinflusst und vielleicht besser stabilisiert werden kann.
In einer Doktoratsinitiative von FHP und dem BMWF (s. Link unten) sind auch zwei Laubholzprojekte geplant. Eines beschäftigt sich mit einer Modellierung der Verarbeitungskette Laubholz zur besseren Abschätzung von bestehenden und vor allem neuen Laubholzverarbeitungen im Möbel- und Ausbaubereich sowie für tragende Zwecke.
Interessant ist der Laubholzeinsatz in verleimten Holzbauteilen, beispielsweise BSH. Um schlankere Bauteile zu realisieren, setzt man in tragenden Elementen oder Knotenpunkten Laubholz mit höherer Festigkeit ein. Solche Projekte wurden bereits umgesetzt. Ulrich Hübner vom Fachverband der Holzindustrie gab dazu einen Überblick über den Stand der Dinge, auch hinsichtlich der Normung.
Zwölf ausgewählte Projekte der Einreichungen aus dem Vorjahr anlässlich des Wettbewerbs „Novum Buche“, einer Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich und dem Fachverband der Holzindustrie, werden umgesetzt und befinden sich zum Teil in der „Prototypenfindung“. So sollen beispielsweise der „Woody One“, ein stapelbarer Sessel, oder die Lampe „Lux Fagus“ Serienreife erlangen. Das Sitzmöbel „Treibholz“ ist bereits in der Fertigstellung.
Vor der Sitzung nahmen die Laubholzsäger das Wimmer Holz-Werk in Kuchl interessiert unter die Lupe. Wimmer zählt mit einem Einschnitt von 16.000 fm/J zu den fünf größten Laubholzsägern in Österreich (s. Tabelle unten). Beim Rundgang durch das Sägewerk und die Zuschnitthalle sowie bei der anschließenden zünftigen Jause wurde unter den Teilnehmern rege fachgesimpelt.
Unternehmen | Einschnitt 2012 | Einschnitt Plan 2013 | Hauptbaumart | Mitarbeiter | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Abalon Hardwood, Heiligenkreuz | 85.000 | 85.000 | Bu | 85 | Buchenschnittholz besäumt, gedämpft, getrocknet, beidseitig gehobelt, FSC |
Amashaufer Karl, Bergland | 14.000 | 14.000 | Ei | 49 | neue Produkte durch diverse Farbgebungen |
Bauernhofer Holz, Pöllau | 10.000 | 8.500 | Bu, Ei | 10 | Schnittholz besäumt u. unbesäumt, Schwellen, Kanthölzer, Weiterverarbeitung |
DH-Design, Kematen an der Ybbs | 7.300 | 8.500 | Ei, Rob | 22 | Lamellen für 2-Schicht- und 3-Schicht-Parkett, Altholzlamellen, Längen bis 5 m |
Dickbauer, Schlierbach | 4.000 | 4.500 | Bu, Ei, Es | k. A. | Schnittholz und Weiterverarbeitungsprodukte (Böden, Terrassen, Verpackungen) |
Holzindustrie Ebner, Grein/Donau | 3.000 | 3.000 | Es | 22 | nur für Eigenbedarf zur Erzeugung von Werkzeugstielen, FSC-zertifiziert |
EHP, Frauental | 50.000 | 35.000 | Bu, Ei | 45 | Schnittholz besäumt, Glattkanntdielen, Deckschichten, Terrassendielen |
Fassold, Eggersdorf | 3.500 | 3.700 | Ei | 10 | Deckschichtlamellen für Parkettindustrie |
Fischer J. Hans, Rotenturm | 9.000 | 8.500 | Ei, Rob | 9 | umfassender Lagerstand an heimischen Werthölzern, getrocknete Ware, PEFC |
Frey Amon Holzwerk, Hetzmannsdorf | 20.000 | 20.000 | Ei | 30 | breites Spektrum, qualitätsorientiert, Terrassendielen in Eiche, FSC-zertifiziert |
Gruber Anton, Taufkirchen a. d. Pram | 800 | 1.000 | Bu, Ei, Es | 6 | Buchenschnittholz besäumt, Eiche und Ahorn besäumt |
Hanger Holz, Kleinraming | 8.500 | 8.000 | Ei, Lä | 17 | Zuschnittwerk, Hobelwerk, Sägefurniererzeugung, Dämpfanlagen, 40 Holzarten |
Hanger Holz, Ybbsitz | 7.000 | 7.000 | Bu, Es | 12 | Lohndämpfen, Lohnzuschnitt |
Sägewerk Kriegl, Wettmannstätten | 4.000 | 4.000 | Ei | 5 | Schwellen, Kanthölzer, Tischlerware |
Sägewerk Meister, Riegersburg | 10.000 | 10.000 | Ei | 21 | PEFC, FSC, Schnittholz, Landhausdielen, Zuschnitte |
Mirako Häussermann Austria, Gaflenz 1) | 4.500 | 7.000 | Ei, Es | 12 | Mirako-Thermoholz aus Laub- und Nadelhölzern |
Moser Josef, Münichreith | 7.000 | 7.000 | Ei | 24 | FSC-zertifiziert |
Neubauer Christian, Judendorf | 1.500 | 1.500 | Ei | k. A. | Schwellenproduktion, Lohnschnitt für Edelhölzer |
Pußwald, Sinabelkirchen | 6.000 | 6.000 | Bu, Ei | k. A. | Schwellen, besäumtes und unbesäumtes Schnittholz |
A. u. E. Schafler, Hirnsdorf | 4.000 | 4.000 | Bu, Ei | k. A. | es werden sämtliche einheimischen Nadel- und Laubholzarten verarbeitet |
Tschuchnigg Franz, St. Martin im Sulmtal | 2.500 | 2.500 | Ei, Es | 3 | Bunthölzer, Obsthölzer |
Wagner Franz, Strengberg | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Wagner, Ort/Innkreis | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Wibeba-Holz, Wieselburg | 23.000 | 25.000 | Ei | 45 | besäumtes, gehobeltes Schnittholz, FSC u. PEFC, Landhausdielen, Zuschnitte |
WIHO-Rupert Wimmer, Kuchl | 16.000 | 15.000 | Bu, Ei, Es | k. A. | Sonderzuschnitte Laubholz, Klimahallen, Trocken- und Dämpfkammern |
Franz Windisch, St. Stefan/Stainz | 4.000 | 4.000 | Ei | 2 | k. A. |
Kurt Zangl, St. Johann im Saggautal | 1.500 | 1.500 | Bu, Ei | k. A. | Schwellen, Lohnschnitt |
Unternehmen | Einschnitt 2012 | Einschnitt Plan 2013 | Hauptbaumart | Mitarbeiter | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Abalon Hardwood, Schwalmstadt | 65.000 | 65.000 | Bu | 65 | Buche Schnittholz besäumt, gedämpft, getrocknet, beidseitig gehobelt, PEFC |
Bachmann, Reinhardshagen 1) | 14.200 | 14.200 | Bu | 29 | Buchenzuschnitte, Möbelzuschnitte, Kanteln, ged. und KD-Ware, Rotkernsort. |
Breithaupt, Hornberg/Schw. | 7.000 | 7.000 | Bu, Ei | 9 | Buntlaubholz |
Holz Bröker, Extertal 1) | 30.000 | 30.000 | Bu, Ei | 30 | großes KD-Lager, parallel besäumte Ware |
Butterweck, Volkmarsen-Herbsen | 10.600 | 10.000 | Bu | 10 | Bahnschwellen, Buchenseiten |
Decker Holz, Volkmarsen 1) | 18.000 | 19.000 | Bu, Es | 27 | Buche hell u. gedämpft, bes. Schnittholz, Zuschnitte, Leimholzplatten |
Dettendorfer Wolfgang, Nussdorf | 6.000 | 6.000 | Bu, Fi | 10 | Buchenschnittware in AB/BC in AD und KD |
Fanta & Dressler, Haldensleben | 9.500 | 10.000 | Bu, Ei | 13 | Produktion von Eichenfachwerk und Blockware |
Fehrensen Georg, Hann. Münden | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Feldmeyer Hinrich, Hemsbünde | 17.800 | 18.000 | Ei | 23 | Blockware, parallel besäumtes Schnittholz |
Leopold Feuerstein Holzwerke, Dipperz | 5.500 | 5.200 | Bu, Ei | k. A. | alle Bunthölzer, auch Einschnitt von 24.000 fm/J Kiefer und Douglasie, PEFC |
Freudenberg Heinrich, Hamburg | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | |
Gleitsmann Holzwerke, Wipfeld | k. A. | k. A. | Bu, Ei | 41 | Bunthölzer, Export, 16 Großraumkammern, Klimahalle, PEFC-zertifiziert |
Häberlein, Hardthausen | 22.000 | k. A. | Ei, Es, Bu | 15 | hochwertige Blockware, in allen europ. Holzarten, FSC-/PEFC-zertifiziert |
Hagensieker, Bad Essen | 18.000 | 18.000 | Bu, Ei | 35 | Schlossdielen, Terrassendielen, Thermoholz, Fensterholz, FSC, PEFC |
Hamberger, Kleinostheim | 50.000 | 50.000 | Bu, Ei | 22 | Dämpf- und Trockenkammern |
Hardkop Johann, Schönberg/Lauenb. | 17.000 | 17.000 | Ei, Es | 16 | 800 m3 pro Monat Dämpfvolumen, zwölf Trocken- und Dämpfkammern |
Laubholz Harting, Werther | 3.500 | 3.750 | Ei | 6 | Kantholz, parallel besäumtes Schnittholz, PEFC-zertifiziert |
Hartmann, Witzenhausen | 15.000 | 15.000 | Bu | 12 | Buchenpalettenzuschnitte, PEFC-zertifiziert |
Sägewerk Heidrich, Deutscheinsiedel | 23.000 | 23.000 | Bu, Ei | 18 | FSC, PEFC, Trocknungsanlagen |
Holzwelsch, Großgarnstadt | 4.000 | 4.000 | Ei | 6 | Schnittholz, Zuschnitte, Leimholzplatten, rustikale Platten |
Sägewerk Hundertmark, Dörentrup | 7.600 | 7.600 | Bu, Ei | 6 | Blockware, Seitenware, gedämpft/ungedämpft, KD |
Keck B., Ehningen 1) | 32.000 | 34.000 | Bu, Ei, Es | 35 | FSC- und PEFC-zertifiziert, KD-Zuschnitte, Klimahallen |
Keß, Hammelburg | 32.000 | 36.000 | Bu, Ei | 44 | FSC- und PEFC-zertifiziert, KD-Zuschnitte, europäische Laubhölzer |
Kerl Holzbetriebe, Niedernhall | 7.000 | 7.000 | Ah, Es, Ei | 7 | Bunthölzer |
Sägewerk Kömpel, Motten | 7.000 | 7.000 | Bu, Ei | 3 | Qualitäts-Laubschnittholz, gehobelte Ware, Buchenrotkernware |
Krings Jakob, Stolberg | 2.500 | 2.500 | Bu | 4 | dämpfen, trocknen, Palettenherstellung |
Gebr. Krippeit, Elsdorf-Westermühlen | 12.500 | 12.500 | Ei, Es | 17 | kundenspezifische Schnittholzproduktion, Deckschichtproduktion |
Kurtz, Wald-Michelbach | 5.000 | 5.000 | Ah | 12 | helle Laubhölzer, vakuumgetrocknet, Laubholzzuschnitte, FSC, PEFC |
Lampe Fritz, Petershagen-Weser | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Sägewerk Lenninghausen, Kürten | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
LMH-Holzprodukte, Hameln | 10.000 | 10.000 | Bu, Ei | 13 | Bunthölzer, hallengelagerte Schnittholzware |
Mehling & Wiesmann, Lohr | 5.000 | 5.000 | Ei | 45 | geräucherte Hölzer in Innenausbauqualität |
Nied Karl, Assamstadt | 10.000 | 12.000 | Bu, Ei | 27 | Klimahallen, Zuschnitt, hobeln/profilieren, Leimholzplatten |
Niermann Heinrich, Rahden | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Nordbayerische Holzindust., Unsleben | 4.000 | 3.500 | Ei | 10 | k. A. |
Obermeier Franz, Schwindegg | 100.000 | 100.000 | Bu, Ei, Es | 180 | PEFC-zertifiziertes Schnittholz, Zuschnitte, Massivholzplatten, Treppenstufen |
Ohnemus, Kappel/Grafenhausen | 12.000 | 11.000 | Bu, Ei | 24 | Zuschnitte, Massivholzplatten, Laubholz-Keilzinkanlage |
Pollmeier, Aschaffenburg* | 250.000 | 250.000 | Bu | k. A. | k. A. |
Pollmeier, Creuzburg* | 400.000 | 400.000 | Bu | k. A. | k. A. |
Holz Reinlein, Geiselwind | k. A. | 10.000 | Ei | 45 | 40 % Schnittholz, PEFC, FSC, 60 % eigene Parkettverarbeitung |
Reitz Erhard, Wonfurt | 30.000 | 30.000 | Bu, Lä | 16 | k. A. |
Sägewerk Rudolph, Bad Mergentheim | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Ruhlandt Holz, Wanfrid-Heldra | 7.000 | 7.000 | Bu, Ei | 8 | gedämpfte und getrocknete Schnittware |
Sattelmacher Albrecht, Obernkirchen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | |
Schaeferwerk Gödeke, Dassel | 16.500 | 16.000 | Bu | 80 | Zuschnitte, Massivholzplatten, Keilzinkung, Leimholz, Hobelteile |
Schellinger Heinrich, Bermatingen | 5.000 | 5.000 | Es | 8 | Eschenzuschnitte, Thermoesche, amerikanisches und europäisches Laubholz |
Sägewerk Schwaderer, Neuenstein | 26.000 | 20.000 | Bu, Ei, Es | 7 | FSC, PEFC, gedämpfte und getrocknete Ware, Bunthölzer |
Sielemann u. Sohn, Leopoldshöhe | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Späth, Friesenheim | 4.000 | 4.000 | Bu | 18 | k. A. |
Holzindustrie Templin, Templin | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Toussaint, Kenzingen | k. A. | 7.000 | k. A. | 10 | Roteiche, sämtliche Bunthölzer, dämpfen, trocknen, Zuschnitte |
Gebrüder Vater, Zellingen | k. A. | k. A. | Ei | k. A. | Eiche 65, 80, 100 mm, abgelagerte Eichenkanthölzer, Sägefurniere |
Vorndran, Oberleichtersbach | 16.000 | 16.000 | Bu | 25 | helle und gedämpfte Buche, Eiche, getrocknete Ware, PEFC-zertifiziert |
Wagener, Erwitte-Schmerlecke | 12.000 | 12.000 | Ei | 13 | besäumte Eiche in 27 mm |
Wöhr Karl, Friolzheim | 24.000 | 25.000 | Bu | 28 | vom Rundholz bis zur Möbelkomponente |