13734480807850.jpg

Die neue Generation des Goldeneye 500 von Microtec ist seit wenigen Wochen bei der Holzindustrie Schweighofer in Siret im Einsatz © Microtec

Neuer Scanner für die Platte

Ein Artikel von Martina Nöstler | 10.07.2013 - 00:22
Unter der Goldeneye-Serie fasst Microtec, Brixen/IT, seine Lösungen für die Weiterverarbeitung zusammen. Den neue Goldeneye 500 entwickelte Microtec mit drei wichtigen Zielen vor Augen:
    der Steigerung der Wertschöpfung in der Holzweiterverarbeitungeiner weiteren Verbesserung des Scanners hinsichtlich Genauigkeit und ZuverlässigkeitOptimierung der Leistungsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Scanner

Für den Dauereinsatz

13734480807850.jpg

Die neue Generation des Goldeneye 500 von Microtec ist seit wenigen Wochen bei der Holzindustrie Schweighofer in Siret im Einsatz © Microtec

Biometrisches Scannen ermögliche es, Holzmerkmale in einer zuverlässigen Art und Weise zu erkennen sowie den Fertigungsprozess zu optimieren und zu automatisieren, informiert man bei Microtec. In der Wertoptimierung lassen sich kundenspezifische Daten, wie etwa Sortierregeln, hinterlegen. Der Goldeneye 500 wird für die Klassifizierung von Holzkomponenten bis zu einer Geschwindigkeit von 300 m/min eingesetzt. Basierend auf dem Goldeneye 300, verfügt die 500er-Baureihe der Multisensorscanner über das gleiche Design.
Microtec verwendet die neuen Crometic HD-Kameras, die eine noch schnellere Bildaufnahme und deren digitale Verarbeitung im Prozessor ermöglichen. Die neue Röntgenquelle hat ein integriertes Kühlsystem, ist wartungsarm und eignet sich für einen effizienten Dauereinsatz. Für Vielreisende entwickelte Microtec zusätzlich eine Applikation, damit die Verantwortlichen über ein Smartphone oder Tablet jederzeit Einblick in die Produktionsdaten erhalten. „Der Goldeneye 500 bündelt auf geringstem Raum eine für Hersteller von Holzkomponenten weiterentwickelte und verfeinerte Multisensortechnologie für die präzise Erfassung der Geometrie sowie der optischen und strukturellen Qualität im Längstransport“, führt Microtec-Geschäftsführer Federico Giudiceandrea aus.

Drei Typen zur Auswahl

13734480790198.jpg

Hochwertige Crometic HD-Kameras und Röntgenquellen erfassen die Holzqualität © Microtec

Microtec bietet beim Goldeneye 500 drei Varianten an (501, 502 und 506). Allen dreien gemein sind die Scannerfunktionen hinsichtlich Dimension und Farbe sowie das Scatter-Scannen. Bei Letzterem wird der Faserverlauf gemessen. Die Typen 502 und 506 verfügen über eine Röntgenfunktion, der 506 kann zudem mit einem Viscan zur Festigkeitsbestimmung kombiniert werden.
Der maximale Holzquerschnitt betrage bei allen drei Ausführungen 100 mal 220 mm, führt man bei Microtec aus.

Erste Installation in Rumänien

13734480823810.jpg

Rein äußerlich unscheinbar - die feine Technik des Goldeneye 500 steckt im Inneren © Microtec

Diese Argumente haben die Holzindustrie Schweighofer überzeugt. Das Unternehmen ist das erste, welches den neuen Goldeneye 500 in Betrieb genommen hat. Einsatzort: Siret/RO im Massivholzplattenwerk. Dort ist der Goldeneye 500 seit Mai im Einsatz. Die Inbetriebnahme wurde Mitte Juni erfolgreich und termingerecht abschlossen. Der Goldeneye 500 wurde in die neue Lamellenlinie von SystemTM integriert. „Der Scanner stellt eine wesentliche Erleichterung dar. Zuvor sortierten wir die Ware händisch“, erläutert Geschäftsführer Gerald Schweighofer. Künftig laufen jährlich 85 Mio. lfm Lamellen über diese Linie.
„Nach umfangreichen Marktrecherchen und aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnises fiel die Wahl auf Microtec“, erklärt er die Entscheidung. Die Anlagenführer erhielten in Brixen eine Grundeinschulung des Goldeneye 500.

„Die Bedienung und der Start-up verliefen ohne Probleme“, ist Schweighofer mit der Abwicklung zufrieden. Die Verantwortlichen bei der Holzindustrie Schweighofer erwarten sich mit dem Goldeneye 500 ein konstant gutes Sortierergebnis.

Holzindustrie Schweighofer Panels Siret

Übernahme: 2008 von Swedwood
Standort: Siret/RO
Geschäftsführer: Gerald Schweighofer
Betriebsgröße: 5 ha
Holzarten: Fichte, Kiefer, Tanne
Produktion: 65.000 m³/J Leimholzplatten, 16.500 m³/J keilgezinkte Produkte
Briketts: 13.400 t/J