13802845170932.jpg

Anlage bei Desch mit neuem Spannwagen, Gatter und elektrischer Breitenverstellung Vario SV4 © Martina Nöstler

Nur ein Wort: genial!*

Ein Artikel von Martina Nöstler | 30.09.2013 - 08:02

*„Wir bauen wieder auf“

Zum Zeitpunkt des Holzkurier-Besuches lief beim Sägewerk Desch alles in geregelten Bahnen. In den Morgenstunden des 6. September aber brach in der Sägehalle ein Brand aus. 140 Feuerwehrmänner aus der Umgebung waren im Einsatz. Sie konnten nichts mehr ausrichten – die komplette Sägehalle wurde zerstört. Ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus wurde verhindert. Dort entstand ein vergleichsweise geringer Schaden. „Derzeit sind Brandermittler vor Ort, um die Brandursache zu ermitteln. Es steht aber noch nichts fest“, sagt Christian Desch im Holzkurier-Gespräch. Auch über eine Schadenssumme kann er noch keine Angaben machen. Laut momentanen Erkenntnissen sowie Rücksprache mit den Sachverständigen sollte es auch mit der Versicherung keine Probleme geben.

Für Desch steht fest: „Wir bauen wieder auf.“ Aufgrund seiner guten Erfahrung möchte er erneut auf das bisherige Equipment zurückgreifen – also EWD-Gatter plus Breitenverstellung. Eine Vergrößerung schließt er aber definitiv aus. „Ich sehe mich als Regionalversorger und das soll auch so bleiben“, bekräftigt der Säger. Die Kunden von Desch werden weiterhin bedient. „Die Sägerkollegen unterstützen mich und sind sehr hilfsbereit“, bedankt er sich. Teilweise werden die Aufträge im Lohnschnitt produziert.
13802845170932.jpg

Anlage bei Desch mit neuem Spannwagen, Gatter und elektrischer Breitenverstellung Vario SV4 © Martina Nöstler

Eigentlich gab Christian Desch, Pram, bei EWD, Altötting/DE, den letzten Anstoß dafür, die Breitenverstellung beim Gatter weiterzuentwickeln. Sein in die Jahre gekommenes Gatter ging kaputt – ein neues musste her. 2012 installierte EWD zunächst ein HDN 600, mit der Option, den Rahmen zu tauschen, sobald die Breitenverstellung Vario SV4 technisch absolut ausgereift ist. „Meine Auftragslisten sind durchwegs mit sehr kleinen Stückzahlen gefüllt – zwei von diesen Dimension, vier von einer anderen oder oft auch nur ein Stück. Und das alles mitunter auch sehr kurzfristig. Das häufige Umhängen der Sägen bedeutet für uns einen großen Zeitaufwand“, erklärt der Sägewerksbesitzer. „Die Breitenverstellung kam für mich wie gerufen.“

Vierfach variabel

13802845203474.jpg

Vario SV4: Die Sägenpakete außen und die zwei Sägen innen sind elektrisch verstellbar © Martina Nöstler

Im Frühjahr baute EWD das Gatter bei Desch um und die erste neue Breitenverstellung Vario SV4 ein. „Bisher gab es bei uns die Breitenverstellung nur mit den Sägenpaketen außen. Neu ist an der jetzigen EWD-Breitenverstellung, dass sowohl die beiden Sägepakete außen als auch die beiden inneren Sägeblätter elektrisch verstellt werden können“, sagt EWD-Vertriebsmitarbeiter Frank Rasimowitz, der sein ganzes Herzblut in die Entwicklung der Breitenverstellung legte. Die nötigen Einstellungen kann der Maschinenbediener dabei bequem von seiner Kabine aus auf Knopfdruck durchführen. Die Schnittbilder können gespeichert und jederzeit wieder angewählt werden. Ein Stoppen des Gatters ist für die Verstellung nicht notwendig.
Die Sägepakete und die Innensägen sind auf vier unabhängigen Verstellspindeln aufgespannt. Damit ist ein schnelles Umschalten zwischen Scharfschnitt und ein-, zwei oder dreistieligem Schnitt möglich. Für vierstielige Schnittbilder kann eine Mittelsäge eingehängt werden. „Maßabweichung aufgrund von Verunreinigungen sind ausgeschlossen“, führt Rasimowitz aus.

Enorme Zeitersparnis

13802845153471.jpg

Christian Desch zeigt seine Lieferliste - die durchschnittliche Auftragsgröße beträgt nur wenige Stück pro Querschnitt und Länge © Martina Nöstler

Aufgrund der raschen Schnittbildumstellung mit der Vario SV4 ist Desch eines bewusst geworden: wie viel Zeit er früher in Summe für den Einhangwechsel gebraucht hat. „Waren es bisher gut 15 bis 20 Minuten, sind es jetzt nur mehr zwei Minuten“, bringt es der Säger auf den Punkt. „Hochgerechnet auf den ganzen Tag oder auf eine Woche, kommen da schon einige Stunden zusammen.“ Durch diese Zeitersparnis mit der neuen Breitenverstellung muss jetzt keine verlängerte Schicht mehr gefahren werden, um das Arbeitspensum zu bewerkstelligen. Seinen Einschnitt beziffert Desch mit rund 7000 fm/J. Mehr sollen es auf keinen Fall werden.
Mit dem neuen Gatter kam bei Desch auch der neue EWD-Spannwagen USF hinzu. Dieser ist modular aufgebaut und lässt sich sehr einfach nachrüsten. „Wir haben bei der Entwicklung Teile aus der Bandsägentechnik übernommen“, erklärt Rasimowitz. Daher sei der Spannwagen sehr robust ausgelegt. „Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Zangen abtauchen und das Rundholz damit sanfter auf die Auflage rutscht.“ Bei Desch lässt sich der Spannwagen beidseitig (von rechts kommt das Rundholz, von links die Model) beschicken. Der Spannwagen und der Hilfswagen können unabhängig voneinander mittels frequenzgesteuerten Elektromotoren gefahren werden.

Gut gerüstet

Desch sieht sich mit seiner neuen, flexiblen Gatteranlage für die zukünftigen Anforderungen bestens gerüstet. „Für ein Sägewerk meiner Größenordnung kann ich mir nichts anderes vorstellen. Die Vario SV4 erleichtert die Arbeit enorm“, ist er überzeugt. „Oft kommen die Bestellungen sehr kurzfristig herein. Ein Zimmerer braucht beispielsweise auf einer Baustelle schnell ein Kantholz – das kann ich jetzt recht einfach liefern. Bis er beim Sägewerk angefahren kommt, liegt das Stück schon bereit.“
Desch bietet seinen Kunden nicht nur frisches Listenbauholz bis 15 m Länge in jeglicher Dimension. Auf Wunsch wird das Holz getrocknet, hitzebehandelt oder tauchimprägniert. Außerdem stehen eine Hobelmaschine sowie eine automatische Kappsäge für Sonderaufträge zur Verfügung.

Sägewerk Desch

Inhaber: Christian Desch
Mitarbeiter: 7
Einschnitt: 7.000 fm/J
Holzarten: Fi, Kie, Lä
Produkte: Bauholz, sämtliche Schnittholzdimensionen, Verpackungsware
Absatz: an Zimmereibetriebe, Dachdeckereien, Fertighausbetrieb in der Region