Freuten sich über den erfolgreichen Testeinsatz bei Holzwerke Weinzierl: Michael Bauer, Klaus Urmann, Hans Weinzierl jun. und Erich Sennebogen (v. li.) © Heidelbauer
Im November wurde die neue Maschine in Vilshofen auf Herz und Nieren getestet. Die 735 E von Sennebogen wird zum Entleeren der Sortierboxen verwendet. Das Umschlaggerät kann links und rechts des Sortierstranges zugreifen. Das Rundholz wird dann auf einen Lagerplatz gefahren. Hierfür werden bis 800 m lange Wege mit anspruchsvollen Steigungen zurückgelegt. Die Tätigkeit umfasst zu zwei Drittel den Fahrbetrieb und einem Drittel die Umschlagarbeiten. Außerdem kommt die Sennebogen-Maschine zum Entladen von Rundholz-Lkw zum Einsatz.
„Wir arbeiten im Zweischichtbetrieb. Die Sennebogen-Modelle leisten 3500 h/J“, berichtete Weinzierl.
Weniger Spritverbrauch – mehr Sicherheit
Auf bis zu 25 % weniger Treibstoffverbrauch ist die neue Pick & Carry-Maschine 735 E von Sennebogen ausgelegt © Sennebogen
„Für eine Verbesserung der Arbeitssicherheit sorgen die Fahrerhaus-Schiebetür, der rutschfeste Trittrost und das umlaufende Oberwagengeländer“, berichtete Urmann.
Komplette Neuentwicklung
Aufgrund des drehbaren Oberwagens ist ein platzsparender und schneller Holzumschlag möglich © Sennebogen
„Bei der 735 E hat der leistungsstärkere Cummins-Motor mit 224 kW beziehungsweise 300 PS dennoch um 25 % weniger Treibstoffverbrauch. Durch die Tier IV-Abgasnorm werden um jeweils 90 % weniger Stickstoffe und Rußpartikel ausgestoßen. Für zusätzliche Abgasreduzierung sorgt der AdBlue-Tank“, verwies Attenhauser. Überdies sei das Design modernisiert worden.
Das Pick & Carry-Konzept ermögliche um 25 % weniger Platzbedarf. „Die nur 3,7 m breite Sennebogen-Maschine kann einfach zwischen den Holzpoltern durchfahren. Mittels drehbaren Oberwagens kann links und rechts auf das Rundholz zugegriffen werden. Danach muss man nicht zeitaufwändig rückwärts rangieren, sondern kann gleich losfahren“, erläuterte Attenhauser. Außerdem seien Stapelhöhen bis 10 m möglich.
Hohe Standfestigkeit und gute Rundumsicht
„Durch den hinten angelenkten und robusten Ausleger wird eine optimale Gewichtsverteilung in der Fahrposition beim Aufnehmen und Transportieren erreicht“, erläuterte Attenhauser. Zudem sorge eine 8-fach-Bereifung für hohe Standfestigkeit. Für den Fahrer bietet die um 1 m starr erhöhte Komfortkabine Maxcab eine gute Rundumsicht. Innen ist sie mit luftgefedertem Sitz, Klimaautomatik und einem Monitor für die Kameras am Oberwagen rechts und hinten sowie am Ausleger vorne ausgestattet. Zudem bietet das Sencon-Steuerungs- und Diagnosesystem eine gute Kontrolle für wichtige Maschinenparameter und ermöglicht dem Maschinenführer, gewünschte Einstellungen vorzunehmen. Die LED-Scheinwerfer sorgen für erhöhte Arbeitssicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen. „Der neue, seitlich angeordnete Kühler gewährleistet eine verbesserte Kühlung“, verwies Attenhauser.Die 735 E hat eine Reichweite von 11,3 m und ein Einsatzgewicht von 43,9 t. Außerdem ist der Motor mit Leerlauf- und Stoppautomatik sowie Kraftstoffvorwärmung ausgerüstet. Sennebogen plant, die neue E-Serie auf der Ligna vorzustellen.
Bayerische Erfolgsgeschichte
Unterschiedliche Gefälle und Steigungen kennzeichneten den Rundholzplatz in Vilshofen/DE © Sennebogen
„Mit über 130 internationalen Vertriebspartnern sind schnelles Service und kompetente Beratung gewährleistet“, betonte Sennebogen.
Einschnitt bis 600.000 fm/J
Bei Holzwerke Weinzierl werden bis 600.000 fm/J eingeschnitten. Die angelieferten Fichtenrundholz-Sortimente bis 60 cm Durchmesser haben großteils Längen von 4 bis 5 m. Ein Drittel entfällt auf Langholz. Man arbeitet mit einer Linck-Spanerlinie und Schnittholzsortierung von Springer. Weiters kommen Nicholson-Entrindungsmaschinen und Mühlböck-Trockenkammern zum Einsatz. Als Wertschöpfung produziert man heuer im Pelletswerk 90.000 t/J. Neben Sägespänen wird auch Hackgut zur Produktion verwendet. Die Pellets sind nach dem Qualitätssiegel ENplus A1 zertifiziert. Überdies hat der bayerische Säger zwei Biomasse-Heizkraftwerke für den Eigenbedarf errichtet. Es werden 35 Mio. kW/h Strom/J erzeugt. Die potenzielle Wärmeleistung beträgt 30 MW. Bei der Feuerungstechnik vertraut man auf Kesselanlagen von Kohlbach.Holzwerke Weinzierl
Gründung: 1934Standort: Vilshofen/DE
Geschäftsführer: Hans Weinzierl und Hans Weinzierl jun.
Mitarbeiter: 105
Areal: 20 ha
Einschnitt: 600.000 fm/J
Produkte: Rohware für KVH und BSH, Bau-, Seiten-, Hobel- und Verpackungsware
Export: 33% (vorwiegend in EU-Nachbarländer)
Sennebogen
Gründung: 1952Geschäftsführer: Erich und Walter Sennebogen
Standorte: Straubing/DE und Wackersdorf/DE
Umsatz: 300 Mio. €/J
Mitarbeiter: 1200
Produkte: Materialumschlagmaschinen und Multiloader, Energieholzerntemaschinen, Seilbagger, Raupen-, Teleskop- und Hafenkrane, Trägerfahrzeuge, individuelle Sonder- und Spezialmaschinen
Vertriebspartner: 130 weltweit