Die feierliche Übergabe fand Anfang Dezember in Kuchl statt. Das Holztechnikum verfügt als einzige Aus- und Weiterbildungsstätte in Mitteleuropa über einen derartigen modernen und vielfältigen Schärfraum.
Einfacheres und genaueres Arbeiten
Stolz auf die Zusammenarbeit: Hans Rechner, HTK-Lehrer Hans Blinzer, Bernd Kern, Erwin Schirnhofer, HTK-Direktor Helmuth Kogler, Werkstättenleiter Alexander Schuster und Werkstättenlehrer Georg Fagerer (v. li.) © Holztechnikum Kuchl
Mit der Formschärfmaschine CA 350 für die automatische Profilbearbeitung von Bandsägeblättern mit vier CNC-gesteuerten Achsen steht eine weitere Innovation des Traditionsunternehmens aus Biberach den Schülern zur Verfügung „Die neue Blattklemmung ist sehr steif ausgelegt und leicht bedienbar. Das erleichtert dem Bediener das Handling, verringert die Rüstzeit und steigert die Produktivität“, berichtet Vollmer-Austria-Geschäftsführer Erwin Schirnhofer anlässlich des Besuchs in Kuchl. Das frei programmierbare Zahnform-Verwaltungsprogramm ermöglicht dem Betreiber jede erdenkliche Zahnform.
Höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten
Feierliche Übergabe: Erwin Schirnhofer (li.) mit HTK-Geschäftsführer Hans Rechner (re.) und Werkstättenlehrer Georg Fagerer © Holztechnikum Kuchl
2015 sind bereits die nächsten Aktualisierungen in der Vorbereitung: Die bestehende Hartmetall-Kreissägenschärfmaschine werde durch eine neue CHD 270 ersetzt, freut man sich am Holztechnikum Kuchl. Dann steht unter anderem ein integriertes Messsystem zur Verfügung. „Ein Grund, warum ich unbedingt in Kuchl zur Schule gehen wollte, sind die neuesten Anlagen in den Werkstätten. Ich kann somit in der Schule die Anwendung lernen und kann mein Wissen bereits jetzt im elterlichen Betrieb umsetzen“, erläutert Julian Braun aus dem süddeutschen Ühlingen, Schüler des Holztechnikums Kuchl. „Wir haben uns die Schule anlässlich eines Tages der offenen Tür angeschaut und waren sofort beeindruckt von der maschinellen Ausstattung“, ergänzt HTL-Schüler Klaus Embacher.
„Der Schärfraum wird unter anderem auch für die Schulung von Mitarbeitern von Sägewerken verwendet. Neben vielen heimischen Betrieben hatten wir auch bereits Mitarbeiter eines Sägewerks aus Kalifornien zu Besuch, welche die Kombination aus Technik und Holzkompetenz in Kuchl beeindrucken konnte“, berichtet Direktor Helmuth Kogler.
Das Programm reicht von der einfachen Sägeblattpflege bis zu komplexen Themen, wie dem Reparieren von Rissen und erneutem Stellitieren von Bandsägen. „Dafür steht eine Stellitieranlage GPA 200 zur Verfügung, diese Maschine hat sich im Unterricht ebenfalls sehr bewährt“, erklärt Kogler. „Neben unserem Technologie- und Dienstleistungszentrum (TDZ) in Biberach können wir nun auch in Kuchl die komplette Infrastruktur nutzen“, erläutert Kern. Einige Entwicklungen und Forschungsprojekte wurden bereits gemeinsam umgesetzt. Als Beispiel nennt man etwa die erarbeiteten Zahnformverbesserungen, welche anschließend auf der EWD-Bandsäge in der Praxis ausführlich getestet und analysiert wurden.
Praxisvorführungen
Mit dem neuen Richtcenter RC?110 lassen sich Bandsägeblätter in einer Aufspannung komplett zurichten © Holztechnikum Kuchl
Dazu bietet sich anlässlich des nächsten Tages der offenen Tür am 24. Januar in Kuchl ausreichend Gelegenheit, da neben interessierten Schülerinnen und Schülern, welche die HTL oder Fachschule im neuen Schuljahr bei uns beginnen wollen, auch Absolventen und viele Fachleute aus der Forst- und Holzindustrie gerne diese jährlichen Termine wahrnehmen und sich zum Austausch hier treffen.
Weiterbildung und Dienstleistung
Die Schüler sind von den Vollmer-Anlagen begeistert: Julian Braun, Klaus Embacher und Marco Bössl (v. li.) © Holztechnikum Kuchl
„Wir möchten gemeinsam die Schule weiterentwickeln und die bestehende, führende Marktposition auszubauen. Eine zentrale Aufgabe wird sein, mehr junge Menschen für den genialen Werkstoff Holz zu begeistern, den Standort attraktiver zu gestalten und somit weiterhin eine gute Auslastung zu gewährleisten. Mit Partnern wie Vollmer steht diesem Ziel nichts im Weg“, erklärt Hans Rechner, Geschäftsführer am Holztechnikum Kuchl, zum Abschluss der Übergabefeier.
Vollmer
Gegründet: 1909 von Heinrich VollmerGeschäftsführer: Dr. Stefan Brand
Mitarbeiter: 700, davon 500 in Biberach
Produkte für: Sägewerke und Holz verarbeitende Industrie, Werkzeughersteller, Schleifdienste
Maschinen für: Bandsägeblätter, Kreissägeblätter, das Schärfen von PKD-Rotationswerkzeugen
Export: über 70 %
Vollmer Austria
Gründung: 2008
Geschäftsführer: Erwin Schirnhofer
Produkte: Maschinen für Sägewerke, Schärfdienste, Werkzeugproduktion
Holztechnikum Kuchl
Gegründet: 1943 als PrivatschuleSchirmherr: Fachverband der Holzindustrie, Wien
Zweige: Fachschule für Holzwirtschaft, HTL für Wirtschaftsingenieurwesen/Holztechnik, Internat, Weiterbildung & Dienstleistung, Werkmeisterausbildung
Schüler: 400, davon sind 300 im Internat untergebracht
Lehrkräfte: 50
Internatspädagogen: 15