Im US-Bundesstaat Montana, 70 km südlich von Kanada, entsteht der potenziell größte Brettsperrholz-Einzelstandort. Nahe des bekannten Skiorts Whitefish plant der nordamerikanische CLT-Pionier Smartlam bis 2016 einen massiven Ausbau seiner Kapazität. Im II. Quartal soll mit der Erneuerung begonnen werden. Keilzinkenanlagen und Pressen werden auf eine Kapazität von 4 Mio. bft pro Monat ausgelegt. Das entspricht einer Jahreskapazität von 113.000 m³/J und damit einer Vervierfachung der gegenwärtigen Menge. Die Inbetriebnahme ist im II. Quartal 2016 geplant. Das volle Potenzial wird das Werk erst in einem zweiten Schritt abrufen können. Flaschenhals sind zunächst zwei CNC-Bearbeitungszentren. Zwei weitere Abbundanlagen werden entsprechend der tatsächlichen Nachfrage errichtet.
Der Großteil von Smartlams gegenwärtiger CLT-Produktion wird als industrieller Bodenbelag im Tiefbau sowie bei der Öl- und Gasexploration verwendet, etwa als temporäre Zufahrtsstraße und Arbeitsplattformen bei Bohrlöchern. Das neue Werk wird aber für konstruktives Brettsperrholz ausgelegt.
Für die Industriematten werden hauptsächlich Douglas-Tanne und Westamerikanische Lärche verarbeitet. Für konstruktives CLT wird der Einsatz von Engelmann-Fichte, Küstenkiefer und Gelb-Kiefer geprüft. Verklebt wird mit 1-K-PUR von Purbond, Sempach-Station/CH.
Stora Enso hat die Übernahme des finnischen Sägewerksunternehmens Junnikkala nun offiziell abgeschlossen. Die jährliche Produktionskapazität des Konzerns steigt damit um 700.000 m³ Schnittholz.
Mehr lesen ...
Der Großbrand im Sägewerk Ernst Fisch, Rüthen/DE, liegt gut ein
Jahr zurück. Bis vor wenigen Wochen lag der Fokus klar auf dem
Wiederaufbau, ehe man erkennen musste, dass das wirtschaftliche...
Mehr lesen ...
Finnlands Außenhandel mit Erzeugnissen aus der Papier- und Holzindustrie blieb 2024 stabil auf hohem Niveau. Mit Exporten im Wert von 12 Mrd. € hatte die Branche einen Anteil von 17% an den gesamten...
Mehr lesen ...
Japans Nadelschnittholz-Einfuhren bleiben weiterhin auf historisch schwachem Niveau. Erste Anzeichen der Erholung aus dem Januar konnten sich im Februar nicht bestätigen.
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.