FMI-System von Brookhuis im Längs-durchlauf mit automatischer Holzbreitenerfassung und PC-Touchscreenbedienung © Brookhuis
Des Weiteren muss der Hersteller seine Produktion unter kontrollierten Konditionen ausführen. „Er ist somit für Unterlagen, Prozeduren und Anweisungen, die für den Produktionsablauf relevant sind, verantwortlich“, berichtet Rozema. In einem Qualitätshandbuch müsse Folgendes dokumentiert werden:
- ProduktionsablaufDatum und PartienummerHolzartFestigkeitsklassenAbmessungenHolzfeuchte jedes einzelnen BrettesKalibrierung der Holzfeuchtemessung nach HerstellerrichtlinienName des verantwortlichen Personals
Maschinell sortiert
„Die maschinelle Festigkeitssortierung hat gegenüber der visuellen Sortierung den Vorteil, dass die Ausbeute gesteigert beziehungsweise das Holz in höhere Klassen eingeteilt werden kann. Zudem ist man von menschlichen Komponenten, wie etwa Müdigkeit oder Konzentration, unabhängig“, erklärt der Brookhuis-Geschäftsführer. Für die maschinelle Festigkeitssortierung bietet der Hersteller das System MTG-Escan für eine Leistung bis zu 180 Brettern pro Minute oder MTG-Batch für eine Leistung bis zu 30 Brettern pro Minute. Beide Varianten lassen sich mit einer Holzfeuchtemessung, Dichte- und Dimensionsmessung von Brookhuis erweitern. Außerdem können sie in bestehende Produktionslinien integriert werden. „Die maschinellen Festigkeitssysteme sind auch in den USA nach ALSC und in Kanada nach CSLAB zugelassen“, ergänzt Rozema.
Das Handheld-System MTG eignet sich für die Sortierung von Sonderserien oder Abmessungen, die nicht über die bestehende Anlage gefahren werden können. Das Mobilgerät ist laut Hersteller schnell und flexibel einzusetzen.
In Österreich ist Martinek Messtechnik, Hohenems, für den Vertrieb der Brookhuis-Produkte zuständig.
In Österreich ist Martinek Messtechnik, Hohenems, für den Vertrieb der Brookhuis-Produkte zuständig.