Finscan_BoardMaster_PS.jpg

Der Boardmaster Nova liefert genaue Informationen zum Trimmen und Schneiden von Schnittholz © Finscan

Finscan

Finnisches Fingerspitzengefühl

Ein Artikel von Jasmin Rainer | 31.03.2020 - 14:33

Diese automatisierten Bewertungssysteme helfen dabei dem Kunden, eine höchstmögliche Wertausbeute zu erzielen. Dabei spielen die vollständige sowie eine wertoptimierte Qualitätsbewertung eine große Rolle. Nicht außer Acht gelassen werden dürfen die erhöhte Produktionskapazität und die dabei gleichbleibende Qualität des Holzes.

Komplettanalysen von Schnittholz

Finscan_Buzzard-rot-detection_PS.jpg

Fäulniserkennung geschieht mithilfe des Buzzard – einer Lösung, unterstützt von KI © Finscan

Zur Analyse der Eigenschaften und Mängel von Schnittholz bietet Finscan seinen Boardmaster. Dieser Scanner ermöglicht dem Kunden eine hochwertige Qualitätskon- trolle, eine Erhöhung der Produktionskapazität sowie die Optimierung der Produktion.

Das benutzerfreundliche System zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche aus. Eine Reihe von Spezialprogrammen hilft unter anderem bei der Rohstoffanalyse und Weiterverarbeitung. Zudem ist der Boardmaster gemäß der EN 14081-2 zertifiziert.

Dabei handelt es sich um nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt – Teil 2: maschinelle Sortierung; zusätzliche Anforderungen an die Erstprüfung. Der Typ Boardmaster Nova liefert genaue Informationen zum Trimmen und Sortieren von Schnittholz. Mithilfe der LED- und Infrarotlichter vermisst das jüngste Finscan-Modell jedes Brett aus zehn Richtungen.

„Die Matrixkameras bieten eine ausgesprochen gute Systemgenauigkeit, Fehlererkennung und Qualitätsergebnisse mithilfe einer Auflösung von 0,25 mm2 “, erklärt Finscan-Geschäftsführer Jyri Smagin. Dieses Modell enthält die Buzzard-Anwendung, ein Echtzeit-Tool zur Erkennung von Holzfehlern unter Verwendung künstlicher Intelligenz. Aufgrund der Anwendung erkennt das System unter anderem Fäulnis-, Bläue- und Insektenschäden mit extrem hoher Genauigkeit.

Teil dieser Anlage kann je nach Anforderung des Kunden ein Endspy sein. Dies ist ein Messgerät für das Brettende. Speziell angedacht ist es für Sägewerksanwendungen bei Sortier-, Endklassifizierungs- oder Wiederaufbereitungsanlagen. Ein Moistspy-Feuchtigkeitsmessegerät misst das Feuchtigkeitsprofil von gesägtem Holz in Trockensortier- oder Wiederaufbereitungsanlagen.

„Eine genaue Messung, welche durch Mikrowellen erfolgt, verbessert die Erkennung von Trocknungsfehler und die Nachverfolgung des Trocknungsprozesses“, sagt Smagin.

Für den Kunden da

FinScan_Unternehmen_PS.jpg

Firmenstandort Espoo:  Das Unternehmen wurde 1988 gegründet © Finscan

Laufend beschäftigt sich Finscan mit innovativen und effektiven Bewertungssystemen, mit Bildbearbeitung, künstlicher Intelligenz sowie Laser- und Mikrowellentechnologie. Der Fokus des Unternehmens liegt auf in der kundenorientierten Produktentwicklung, welche vollständig intern erfolgt, wobei die Bedürfnisse der Kunden berücksichtigt werden.

Um einen bestmöglichen Kundenservice bieten zu können, umfasst dieser auch Schulungen, technischen Support und System-Upgrades für alle Kunden. Finscan verspricht den Anwendern eine hochwertige Ausbeute, vollständige Fehlererkennungen und wertoptimierte Qualitätsbewertung. Zudem sei eine erhöhte Produktkapazität bei gleichbleibender Qualität gegeben.

Finscan

Standort: Espoo/FI
Geschäftsleitung: Jyri Smagin
Gründung: 1988
Mitarbeiter: 17
Produkte: Scanner für frisches und getrocknetes Schnittholz, Holzfeuchtigkeitsmessung
Absatzmärkte: weltweit