„Die erste HewSaw-Linie konnten wir bereits in den 1990er-Jahren an Versowood verkaufen. Mittlerweile wird bereits in fünf der sechs Sägewerkwerksstandorte von Versowood das Holz gänzlich oder in Teilen mit HewSaw-Linien gesägt“, freut sich Tuomo Kauppinen, Vertriebsleiter bei Veisto. Im Sommer 2022 wurde schließlich ein weiteres Kapitel der langjährigen Partnerschaft erfolgreich abgeschlossen. Veisto ist in Finnland bereits seit vielen Jahren der unangefochtene Marktführer. Knapp 60 % der finnischen Sägewerksbetriebe verfügen über Maschinen und Anlagen der Marke HewSaw.
Auftrag nach Kundenwunsch
Hohe Geschwindigkeit: Bis zu 150 m/min sind mit den neuen HewSaw-Sägemaschinen bei Versowood möglich © Raphael Kerschbaumer
Wie flexibel Veisto auf Anfragen reagieren kann, beweist eines ihrer jüngsten Projekte am Unternehmenssitz von Versowood in Vieru-mäki/FI. Rund 120 km nordöstlich von Helsinki werden mithilfe zweier Sägelinien rund 550.000 m3/J Schnittholz produziert. Rund ein Drittel davon verbleibt in der hauseigenen Leimholzproduktion.
Bereits seit knapp 20 Jahren werden die kleineren Stämme bis zu einem Durchmesser von 250 mm mit einer HewSaw-Schwachholzlinie aufgetrennt, die auch nach vielen Jahren im Dauereinsatz noch unermüdlich und zuverlässig läuft. Für größere Stämme wurde bis vor einem Jahr noch eine Band- und Kreissägenkombination verwendet. „Unsere zweite Sägelinie war bereits in die Jahre gekommen und benötigte dringend ein Update. Einzelne Maschinenabschnitte hatten sich jedoch bewährt und sollten zunächst beibehalten werden. Die Anforderung an Veisto war somit, eine flexible Kombinationslösung zu finden, die ausgesprochen gut gelungen ist“, zeigt sich Werksleiter Jari Väkeväinen mit dem Projekt zufrieden.
Arbeiten im Bestand
Viel Know-how unter der Haube: Hinter den für Veisto typischen grauen Stahlplatten verbergen sich technisch ausgereifte Säge- und Profilieraggregate © Raphael Kerschbaumer
Vom Altbestand blieb die Sägezuführung inklusive des Rundholzscanners von Finnos und anschließender Quattro-Bandsäge, die bis zu vier Seitenwarenbretter erzeugt, welche weiter in einen der beiden bestehenden Besäumer laufen, übrig. „Zuvor benötigten wir je einen Besäumer für die Band- und die anschließende Kreissäge. Nun können wir beide für die Bandsäge verwenden. Ein Engpass weniger“, freut sich Väkeväinen.
Der Veisto-Lieferumfang beginnt direkt nach der Bandsäge, mit einer ersten Dreh- und Scannereinheit. Das zweiseitig besäumte Model wird dabei um 90° gedreht und folglich für die anschließende Schnittbildoptimierung gescannt. In einem nächsten Schritt läuft das Model in die Spanereinheit einer SL250er-Linie. „Die Qualität der dabei erzeugten Hackschnitzel ist von großer Bedeutung. Geometrie und Faserlänge können mit unseren Schneidwerkzeugen flexibel eingestellt werden und schaffen somit eine größtmögliche Wertschöpfung“, weiß Kauppinen um den Wert der Sägenebenprodukte, welche in Finnland nach dem Ausfall von Russland als Rohstoffquelle nochmals zusätzliche Bedeutung gewonnen haben.
Dadurch, dass ein Gutteil des bestehenden Maschinenparks weiterverwendet wurde, war auch die Installation der neuen Anlagen eine große Herausforderung. „Wir mussten das Dach öffnen und die Veisto-Maschinen zwischen den Leimbindern hindurchbewegen. Innerhalb von nur acht Wochen war die Installation jedoch bereits wieder abgeschlossen und wir konnten mit der Testphase beginnen“, erinnert sich Väkeväinen an den Sommer des Vorjahres zurück.
Mehr Geschwindigkeit und Output
Den Abschluss der Veisto-Lieferung im Rahmen des neuen Anlagenupdates bildet eine SL250er Kreissägen-Profiliereinheit im Anschluss an den Spaner. Haupt- und Seitenware können hier gleichzeitig gesägt werden. Je nach Vorgaben aus der Schnittbildoptimierung des Scanners werden bis zu vier Seitenwarenbretter erzeugt, welche unmittelbar nach der Säge profiliert werden, sodass sämtliche in diesem Arbeitsschritt produzierte Schnittware bereits scharfkantig weiter in die beiden Sortieranlagen transportiert wird. „Für zusätzliche Ausbeutesteigerungen sind auch diagonale Seitenbretter kein Problem“, erklärt Kauppinen. Bis zu 150 m/min sind mit den Veisto-Sägen an Vorschubgeschwindigkeit möglich. Limitierend wirkt lediglich die Geschwindigkeit der Bandsäge.
Die Sortieranlage für die Hauptware wurde aus Kapazitätsgründen ebenfalls runderneuert. Die Modernisierungsmaßnahmen führten auch dazu, dass nun ein einziger Mitarbeiter von einem zentralen Kontrollraum aus alleine die gesamte Anlage bedienen kann.
Von Finnland in die Sägewerke der Welt
Stets lieferfähig: Eine große Stärke von Veisto liegt im Aftersalesbereich. Sämtliche Vertriebsniederlassungen verfügen über ein breites Ersatzteilreservoir, um im Falle einer Störung schnellstmöglich reagieren zu können © Raphael Kerschbaumer
Heimat und Ursprung der modernen Sägelinien und technischen Entwicklungen befinden sich mit Mäntyharju in einer kleinen Gemeinde im Südosten Finnlands. Am Hauptsitz beschäftigt das bereits in vierter Generation von Familienhand geführte Unternehmen rund 250 Mitarbeiter. „Wir sind über die Jahre stetig und natürlich gewachsen. Viele Mitarbeiter arbeiten bereits in zweiter oder sogar dritter Generation bei uns“, erzählt Kauppinen stolz.
Einblick in die Produktion bei Veisto: Tuomo Kauppinen vor einer Einzugseinheit einer R200-Sägelinie, die nach Kanada geliefert wird © Raphael Kerschbaumer
Ausgehend von der ursprünglichen Idee des Unternehmens, gesägte Produkte zu verkaufen, entwickelte man sich aufgrund des erfolgreichen eigenen Maschinenbaus langsam in Richtung Sägemaschinenproduzent. Bereits in den 1980er-Jahren wurde die erste selbst konstruierte Säge über den Atlantik in die USA exportiert. Hunderte weitere sollten in späterer Folge weltweit hinzukommen, „sodass mittlerweile auf jedem Kontinent Holz mit HewSaw-Sägelinien geschnitten wird“, erzählt Kauppinen. Die Auftragsbücher sind weiter prall gefüllt – rund jeden Monat wird eine weitere Maschine fertig verpackt ausgeliefert.
Veisto
Produktionsstandort: Mäntyharju/FI
Vertriebsniederlassungen und Ersatzteillager: Schweden, Niederlande, Kanada, USA, Australien und Südafrika
Geschäftsleitung: Markku Rautio
Mitarbeiter: rund 300 weltweit
Produkte: Sägemaschinen und Sägelinien
Absatz: weltweit